WILLKOMMEN!
Jahresprogramm
Berichte & Fotos
Drei auf einen Streich
Drei auf einen Streich
Einmal mehr trafen wir uns früher zu einer Tanz-Probe, denn es gab etwas zu feiern – 3 Geburtstage – eben 3 auf einen Streich.
Nach der kurzen, „hapigen“ und anspruchsvollen 1½-stündigen Probe, luden Monica, Olga und Ernst zu einem Apéro ein, um so auf die vergangenen Geburtstage mit der Gruppe anzustossen.
Olga durfte sogar auf das 8te Jahrzehnt zurückblicken und geniesst diese Zeit bei bester Gesundheit.
Es war uns eine Freude, verschiedene Köstlichkeiten anzubieten und dazu servierten wir einen weissen Bordeaux.
Natürlich genossen wir zum Abschluss die wunderbaren und kreativen Desserts, die Monica und Olga voller Freude selbst für uns gemacht haben.
Peti, danke brachtest du immer wie die Kaffeemaschine samt Zubehör mit.
In dieser schönen Stimmung, bei guten und anregenden Gesprächen, verging die Zeit wie im Fluge.
Herzlichen Dank an ALLE für’s Dabeisein und das Zusammensein im Namen von uns Dreien!
Olga, Monica und Ernst D.



Winterwanderung 2025
Winterwanderung 2025
Kalt, regnerisch und bewölkt, das Wetter war nicht gerade einladend für eine Winterwanderung.
Trotzdem versammelten sich am 16. März 14 Mitglieder zur 14. Winterwanderung.
In Mühlau sind wir voller Elan losmarschiert.
Ernst Langenegger hat uns der Reuss entlanggeführt.
Bei der Reussbrücke in Sins erwartete uns bereits der erste Höhepunkt der Wanderung.
Röbi Erni erzählte und die Entstehung der Reussbrücke, spannend und sehr interessant, zu unserer Freude gab es zum Apéro Honigchrüter und Eierlikör.
Herzlichen Dank den Spendern Madlen und Beni Rogenmoser sowie Alice Odermatt.
Weiter geht die Wanderung der Reuss entlang immer auf der Zuger Seite und der Weg wurde immer schmaler und schmaler.
So kam es, dass plötzlich die Velofahrer und Jogger anhielten, damit unsere Wanderschar kreuzen konnte.
Langsam setzte der Regen ein, da waren wir alle froh, dass wir in der Limihütte das Mittagessen einnehmen konnten.
Sehr gross waren die Portionen, so dass einige ihr essen einpacken liessen. Nach Dessert und Kaffee ging es weiter nach Rotkreuz, wo wir den Zug zurück nach Baar nehmen konnten.
Herzlichen Dank an Ernst und Maria Langenegger für die Organisation und die lustigen, humorvollen Witze.
Wer weiss, vielleicht hat es ja im nächsten Jahr wieder einmal Schnee!
Bericht: Heidi Ineichen



83. GV
83. Generalversammlung
Voller Vorfreude auf ein Jahr mit Tanz und Gesang
Die Trachtengruppe Baar lud am 31. Januar ihre Mitglieder zur 83. Generalversammlung ein. Es haben sich 56 Gäste und Mitglieder eingefunden – darunter auch 3 Neumitglieder.
Im Restaurant Incontro trafen sich 56 Trachtenleute und Gäste und genossen ein feines Abendessen und die gute Gesellschaft. Zu Beginn stimmte uns der Chor auf die Versammlung ein und die Co-Präsidentinnen Andrea Andermatt und Alina Bigliotti eröffneten diese mit der Glocke.
2024 – ein aktives Vereinsjahr
Das Vereinsjahr war eines der aktivsten in der jüngsten Vergangenheit. Es war gespickt mit Anlässen, Auftritten und Arbeitseinsätzen vom Chor, der Tanz- und Kindergruppe und den tanzenden Gmüetliche Lüüt. Zu den Höhepunkten gehörten das Eidg. Trachtenfest in Zürich sowie die vielen öffentlichen Auftritten und Arbeitseinsätzen – z.B. am 10. Baarer Dorffest oder dem 1. August. Die Vereinsreise führte uns nach Einsiedeln, wo wir viel Interessantes über die Sprungschanzen lernten und einen geselligen Abend verbrachten.
Co-Präsidentin Alina Bigliotti liess sich nicht mehr wählen und die Position als Co- oder VizepräsidentIn ist aktuell nicht besetzt. Die Präsidentin Andrea Andermatt wurde einstimmig wieder gewählt und die restlichen Vorstandsmitglieder Andrea Schelbert, Marianne Schneider und Evelin Matzinger mit Applaus bestätigt. Monika Hürlimann wurde als 1. Revisorin verdankt und gemäss dem Turnus aus ihrem Amt entlassen. Als Ersatzrevisorin gewählt wurde Irène Zürcher.
2025 – Vorfreude auf ein Jahr voller Highlights
Das Jahr 2025 wird wieder ein spannendes Vereinsjahr: so freuen wir uns wieder auf viele Aktivitäten und das grosse Jahres-Highlight: unser Heimatabend am 12. April 2025 unter Hochdruck geplant unter dem Motto “En sagehafte Abig”. Wir freuen uns, erneut eine Nachmittags- und eine Abendvorstellung zu präsentieren unter Mitwirkung der Geschichtenerzählerin Maria Greco.
Danksagungen, Neumitglieder und Ehrungen
19 Mitglieder wurden verdankt für ihren fleissigen Probebesuch mit null – zwei Absenzen. Ehrenmitglieder nach 30 Jahren aktiver Mitgliedschaft wurden Roli Ineichen und Silvia Künzli, Bruno Hermann wurde für 50 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit besonders geehrt. Ihr 30jähriges Jubiläum feiert die “jüngste” Untergruppe, die Gmüetliche Lüüt. Die anwesende Gemeinderätin Sonja Zeberg-Langenegger verdankte unser Engagement im Namen des Gemeinderates. Im Gegenzug verdankte das Präsidium die grosszügige Unterstützung der Gemeinde Baar auf die der Verein alljährlich zählen darf.
Die Trachtengruppe Baar hat sechs Austritte (davon vier durch Todesfälle) und drei Neueintritte zu verzeichnen. Insgesamt zählt der Verein mit seinen vier Untergruppen und Passivmitgliedern aktuell 128 Mitglieder. Im Vordergrund steht die Gemeinschaft und die Freude am Tanzen und Singen. Neumitglieder sind in allen Gruppen herzlich willkommen.
Bericht: Alina Bigliotti
Fotos: Andrea Schelbert



Wir begrüssen (v.l.n.r): Regina Ketterer Weber (Chor) und Angelika Dossenbach (Tanzgruppe).
Ehrenmitglieder nach 30 Jahren Mitgliedschaft: Silvia Künzli und Roli Ineichen
Bruno Herrmann wurde geehrt für 50 Jahre Mitgliedschaft.
59. HV Tanzgruppe
59. HV Tanzgruppe
Nach einem feinen Nachtessen in der Viviva Gastronomie im Martinspark Baar begrüsste uns unsere Präsidentin Heidi Ineichen pünktlich um 20.30 Uhr zur 59. Hauptversammlung.
Ein herzliches «Willkommen» richtete sie an unsere Passiv- und Ehrenmitglieder sowie an Marianne Schneider und Monica Riedi als Vertreterin der gesamten Trachtengruppe.
Für die 2 verstorbenen Mitglieder Toni Stadelmann und Antoinette Zgraggen zünden wir je ein Kerze
an und Gedenken in einer Schweigeminute an sie.
Nachdem auch die Stimmenzähler gewählt waren, konnten alle Traktanden zügig behandelt werden.
Von den 40 Anwesenden waren 37 stimmberechtigt und somit war das absolute Mehr bei 19, was aber
bei keinem Traktandum zur Anwendung kam.
Das letztjährige Protokoll, verfasst von unserer Aktuarin Pia Mathys, wurde ohne Ergänzungen mit grossem Applaus verdankt.
Mit einer sehr ausführlichen Power Point präsentierte uns Heidi Ineichen auf humoristische Art den Jahresrückblick, welcher lückenlos bis ins letzte Detail mit Bildern untermalt wurde.
Mit 10 Arbeitseinsätzen, 7 Auftritten sowie diversen Anlässen wie Winterwanderung, Herbstausflug, Vereinsreise, Kegelabend und diverse runde Geburtstage, um nur einige zu nennen,
durften wir doch auf ein intensives und erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Aber sicher auch dank dem 2-tägigen Dorffest Baar, an welchem wir eine erfolgreiche Festwirtschaft führten, konnte der Kassier eine positive Rechnung präsentieren.
Erfreulicherweise durften wir auch dieses Jahr ein neues Mitglied , Angelica Dossenbach, in unseren Verein aufnehmen. Herzliche Gratulation und Willkommen!
Aus gesundheitlichen Gründen wechselt Germaine Langenegger zu den Passivmitglieder und Manon Emmenegger wieder zu den Aktiven.
Somit besteht unser Verein aus 62 Mitgliedern, davon 45 Aktivmitglieder und 17 Passivmitglieder.
Als langjährige Aktivmitglieder wurden Roland Ineichen ( 30 Jahre ) Germaine Langenegger 35 Jahre und Bruno Herrmann ( 50 Jahre ) mit einem Geschenkgutschein geehrt.
Auch wenn das Jahr noch jung ist, stehen doch auch dieses Jahr bereits schon einige Aktivitäten auf dem Programm wie der Heimatabend, diverse Auftritte sowie verschiedene Arbeitseinsätze. Ebenso organisiert Marie Theres Erni einen Vereinsausflug, welcher für alle Mitglieder kostenlos ist und aus der Vereinskasse übernommen wird, Danke fürs organisieren.
Claudio Levy fragt an, ob für nächstes Jahr etwas spezielles geplant ist, da wir die 60-ste Hauptversammlung haben und somit ein Jubiläum.
Der Vorstand wird darüber diskutieren und nimmt auch Vorschläge dankbar entgegen.
Nachdem Monika Hess dem Vorstand die grosse und nicht selbstverständliche Arbeit gebührend verdankt hatte, war der offizielle Teil kurz nach 21.45 Uhr zu Ende und wir durften uns dem Dessert und Kaffee widmen.
Bericht: Seppi Hess
Gastauftritt Littau
Gastauftritt Littau
Am Abend des 18. Januar 2025 trafen sich 17 Tänzerinnen und Tänzer der Tanzgruppe im Zentrum St. Michael in Littau für einen Gastauftritt bei den Jodelfründe Roupige Reussbühl. Das Programm des Konzerts viel Abwechslung und wir durften drei Tänze plus eine Zugabe zeigen. Begleitet von unserer Trachtenmusik mit Seppi Hess, Raphael Uhr und Doris Lüthi gelang ein wunderbarer Auftritt, den wir sehr geniessen konnten. Im Anschluss an das Konzert gab es nebst einer tollen Tombola auch kulinarische Highlights wie die Meter Crèmeschnitten oder die Fleischkäse-Mutschli. Wir danken den Jodelfründe Roupige Reussbühl für die Einladung und gratulieren zum gelungenen Konzertabend.
Bericht: Céline Zürcher


Vereinsausflug TG Baar 2024
Vereinsausflug der TG Baar 2024
Am Samstag, 9. November trafen wir uns zur Vereinsreise mit noch unbekanntem Programm. Der einzige Hinweis im Voraus: es geht auf die Schanze. Am Nachmittag startete die Carfahrt von Baar über den Hirzel Richtung Einsiedeln. Das Panorama mussten wir uns jedoch aufgrund vom dichten Nebel vorstellen. Umso grösser war die Freude, als sich die ersten Sonnenstrahlen kurz vor Einsiedeln zeigten!
Eindrücklich war es, als der Car vor den 4 Skisprungschanzen anhielt. In zwei Gruppen haben wir eine spannende Führung im Springrichterturm erhalten. In den verschiedenen Räumen wurden uns die Skis und Anzüge von Simon Ammann und Co. gezeigt und wir haben Interessantes aus der Entwicklung des Schweizer Skisprungsports erfahren. Im Anschluss fand die Besichtigung der grossen Schanze statt. Der Sessellift erleichterte uns das Erklimmen des steilen Hangs und das Absprungpodest konnten wir im Eiltempo mit dem Lift erreichen. Auf der imposanten Höhe angekommen erwartete uns eine wunderschöne Aussicht über das Schanzen- und Klosterdorf Einsiedeln und die Alpen in der Abenddämmerung.
Für den Retourweg entschieden sich dann doch alle gegen einen Skisprung und für das gemütliche Liftfahren.
Nach einem feinen Spaghettiplausch in der "Schanzästubä" liessen wir den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein und Unterhaltung von der Trachtenmusik ausklingen. Es wurde gesungen und getanzt bis der Car uns schliesslich retour durch den Nebel nach Baar führte.
Ein herzliches Dankeschön an Alice Häseli für die Organisation!
Bericht: Ruth Andermatt
Fotos: Ruth Andermatt und Seppi Hess


