Am Samstag, 9. November trafen wir uns zur Vereinsreise mit noch unbekanntem Programm. Der einzige Hinweis im Voraus: es geht auf die Schanze. Am Nachmittag startete die Carfahrt von Baar über den Hirzel Richtung Einsiedeln. Das Panorama mussten wir uns jedoch aufgrund vom dichten Nebel vorstellen. Umso grösser war die Freude, als sich die ersten Sonnenstrahlen kurz vor Einsiedeln zeigten!
Eindrücklich war es, als der Car vor den 4 Skisprungschanzen anhielt. In zwei Gruppen haben wir eine spannende Führung im Springrichterturm erhalten. In den verschiedenen Räumen wurden uns die Skis und Anzüge von Simon Ammann und Co. gezeigt und wir haben Interessantes aus der Entwicklung des Schweizer Skisprungsports erfahren. Im Anschluss fand die Besichtigung der grossen Schanze statt. Der Sessellift erleichterte uns das Erklimmen des steilen Hangs und das Absprungpodest konnten wir im Eiltempo mit dem Lift erreichen. Auf der imposanten Höhe angekommen erwartete uns eine wunderschöne Aussicht über das Schanzen- und Klosterdorf Einsiedeln und die Alpen in der Abenddämmerung.
Für den Retourweg entschieden sich dann doch alle gegen einen Skisprung und für das gemütliche Liftfahren.
Nach einem feinen Spaghettiplausch in der "Schanzästubä" liessen wir den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein und Unterhaltung von der Trachtenmusik ausklingen. Es wurde gesungen und getanzt bis der Car uns schliesslich retour durch den Nebel nach Baar führte.
Ein herzliches Dankeschön an Alice Häseli für die Organisation!
Bericht: Ruth Andermatt
Fotos: Ruth Andermatt und Seppi Hess
Am Samstag, 24.08.24 startete das 10. Baarer Dorffäscht. Bereits um 11:00 eröffnete die Trachten-Tanzgruppe ihre Beiz. Nicht nur kühle Getränke wurden angeboten, sondern auch ein sehr hübsches «Säuli-Plättli», selbstgemachte Gmüesspätzli oder ein saftiger Burger gegen den Hunger. Auch für die Süssen war etwas dabei: liebevoll angerichtete Merengues mit Glace und Rahm zählten ebenfalls zu den Highlights. Besonders am Samstagnachmittag sowie -Abend durfte das Beizli zahlreiche Gäste bedienen. Es war ein voller Erfolg! Vielen Dank an Erwin und Jolanda Gabriel sowie Heidi Inneichen für die gesamte Organisation.
Gleich neben dem Trachten-Beizli durfte die gesamte Trachtengruppe Baar von 13:00-14:00 einen Auftritt zeigen. Begonnen wurde mit dem «IItrychle», was für viel Begeisterung unter den Zuschauern sorgte. Nicht weniger Freude hatten die Besucher an den anschliessenden Darbietungen der einzelnen Gruppen. Abwechslungsweise tanzten die Gmüetliche Lüüt sowie die Kinder und die Erwachsenen zur Live Musik. Dazwischen sang der Chor vier wunderbare Lieder. Es wurde viel gelacht und auch die Zuschauer hatten viel Spass.
Unsere Gruppe „Gmüetlichi Lüüt“ feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen.
Das feierten wir gebührend mit einem Ausflug, perfekt organisiert von Monica.
Kurz nach 9 Uhr trafen wir uns am Bahnhof in Baar und etwas später kam der Rest der Gruppe in Zug zu uns. Mit der SBB fuhren wir nach Arth-Goldau, wo wir bereits den ersten Höhepunkt erlebten.
Am Bahnsteig der Rigibahn stand ein wunderbarer Nostalgie-Zug bereit.
Und tatsächlich führte uns Monica zum Salonwagen der 1. Klasse. Wie Könige durften wir auf den gepolterten Sitzen Platz nehmen.
Die Überraschung war perfekt und der Lockführer erklärte uns, dass das Rollmaterial seit 1873 in Betrieb ist. Ich fühlte mich als Glückspilz in diesem Wagen sitzen zu dürfen. Die Schneeschleuder-Lok aus dem Jahre 1930 schob uns hinauf auf die Rigi.
Auf der Rigi Staffel wartete ein dichtes Nebelmeer auf uns. Auf den Prospekten sahen wir, wie es sein könnte und merkten, dass wir dagegen nichts unternehmen konnten. So packten wir die warmen Pullis aus und - nahmen es an, so wie es war.
Nach einem Apéro auf der Rigi wanderten einige hinunter zur Rigi –Kulm und ein Teil von uns blieb noch ein wenig Sitzen, dabei liessen wir die vergangene Zeit unserer Trachtenzeit immer wieder hochleben.
Im Gratalpstübli, nur wenig oberhalb von Rigi Kaltbad, setzten wir uns im heimeligen Bergstübli an die Tische.
Die Gratalpstübli-Crew „zauberte“ in kurzer Zeit und in grosser „Geschwindigkeit“, jedoch in grosser Qualität unsere Essen aus der Küche.
Mit der Bahn fuhren wir hinunter nach Vitznau, stiegen um auf das Dampfschiff Stadt Luzern und genossen so die Fahrt nach Luzern und das bei schönem Wetter.
Auf dem über 90 Jahre alten Schiff staunten wir einmal mehr, was doch unsere Vorfahren konstruierten und bauten - und es funktioniert noch immer, ist fahrtüchtig und von den Besuchern geliebt.
In KKL gönnten wir uns einen Schlusstrunk, und liessen unseren Tag ausklingen.
Monica, wir danken DIR für die perfekte Organisation und – sehr gerne nehmen wir dein Talent wieder einmal in Anspruch.
Mit einem eigenen Gedicht, das Martin an der Lichtmesse 2024 verfasste, lud er uns zu seinem Geburtstagsfest ein.
Zu den Gästen gehörten nicht nur wir, die Gmüetliche Lüüt mit der Trachtenmusik Baar unter Leitung von Seppi mit Doris und Raphael, nein auch Martin's Söhne mit Ehefrauen und Grosskinder, Verwandte, wie Jassfreunde, Räbe-Väter und Freunde fehlten nicht.
Im Saal der St. Thomas Kirche setzten sich über 70 geladene Gäste an die dekorierten Tische. Das Frühstücksbuffet liess keine Wünsche offen.
Als unvergesslicher Höhepunkt wird Martin in Erinnerung bleiben, als seine vier Söhne alle in der Zugertracht zum Volkstanz aufmarschierten. Zusammen mit den Ehefrauen und den Grosskindern, klar, auch diese allen in der Zugertracht, zeigten sie Martin Tanz Mama.
Dem Grosskind Domenic ist es gelungen, Martin sprachlos zu machen. Er zeigte mit der "Familie-Hotz-Trachten-Tanzgruppe" seinen ersten choreographierten Tanz. Die Musik erhielt er von Seppi Hess mit dem Titel "Guet Nacht am Sächsi", der Tanz heisst "Grosdädis Jeepfahrt". Mit dem neuen Tanz gelang der Familie die perfekte Überraschung. Einige Freudentränen mussten anschliessend getrocknet werden.
Wir, die Gmüetliche Lüüt zeigten am Baarer Dorffest und Alles Gueti. Bei der Wiederholung stellte sich Martin zu uns in den Kreis, und tanzte mit.
Ganz herzliche Dank für die Einladung und die feine Bewirtung.
Nach 14 Jahren Wartezeit hat am letzten Juli-Wochenende das Eidgenössische Trachtenfest in der Stadt Zürich stattgefunden. Auch alle vier Untergruppen der Trachtengruppe Baar waren vor Ort und haben sich aktiv an diesem Grossanlass beteiligt.
Für Alt und Jung
Die Kindertanzgruppe verbrachte einen freudigen Tag am Kindertanzfest auf dem Sächseläutenplatz. Während die „Gmüetliche Lüüt“ das Fest als Besucher genossen, gab der Trachtenchor ein Konzert in der Kirche St. Peter. Die Trachtentanzgruppe Baar heizte dem Publikum auf der Bühne im Hauptbahnhof mit ihrer Darbietung ein. Am Sonntag zum Abschluss des Festes nahmen viele Baarerinnen und Baarer auch aktiv oder passiv am Umzug teil. Gelebte Tradition macht Freude – einem selbst und auch dem Publikum. So behalten alle ein wunderbar vielseitiges und schönes Fest in Erinnerung.