48. Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Baar vom 24. Januar 2014
Bereits zum 48. Mal trafen sich hauptsächlich die Aktivmitglieder am 24. Januar 2014 zur diesjährigen Hauptversammlung im Rest. Siesta Baar.
Auch dieses Jahr genossen wir ein ausgezeichnetes Nachtessen von Erich Dober und seiner Crew, bevor es zur Versammlung überging.
Unser Präsident Daniel Rüttimann eröffnete die Versammlung und gab diverse Entschuldigungen bekannt. Als Vertreterinnen der Trachtengruppe sind Bea Schelbert und Monika Iten anwesend. Zum letztjährigen Protokoll, welche alle vorgängig erhielten, gab es keine Ergänzungen oder Einwendungen seitens der Mitglieder. Der Jahresbericht von Daniel Rüttimann zeigte uns auf, wie viele Anlässe wir im 2013 bewältigt haben.
Angefangen mit dem Arbeitseinsatz an der Inthronisation des Räbenvaters im Januar und aufgehört mit unserem Chlausabend im Dezember. Dazwischen feierten wir unter anderem 6 runde Geburtstage, machten eine Flyer Velotour, nahmen an einem Jasscup teil und kegelten um die Wette mit der Trachtengruppe Menzingen. Das Jahreskonzert, die Teilnahme am Volkstanzfest in Chur sowie die Reise nach Evolène sind vermutlich die eindrücklichsten Auftritte. Selbstverständlich hatten wir auch wieder Arbeitseinsätze, damit die Vereinskasse auch gefüllt wurde. Trotz unseren Arbeitseinsätzen waren die Ausgaben höher als die Einnahmen. Dies wollten wir 2014 wieder wett machen! Unserer Kassierin Astrid Merz möchte ich für Ihre Buchführung herzlich danken.
Was wäre ein Verein ohne langjährige und treue Mitglieder. Angefangen mit 25 Jahren Vereinstreue von Urs Langenegger und aufgehört mit 50 Jahre Vereinstreue von Beni Rogenmoser. Dazwischen mit 30 Jahren von Lisbeth Herrmann, Antoinette Zraggen und Claudio Levy, mit 35 Jahren von Therese Messerli und Seppi Hess, mit 40 Jahren von Bernadette Oberdiek und mit 45 Jahren von Alice Odermatt. Herzliche Gratulation an euch allen.
Unseren beiden Musikanten Seppi Hess und Raphael Uhr möchte ich einen speziellen Dank aussprechen. Nicht jeder Verein kann an den Proben auf eine Live Musik zählen. Auch unserer Tanzleiterin Monika Hess möchte ich herzlich danken. Sie hat es bestimmt nicht immer einfach mit uns! In Willy Bachmann hat sie eine gute Unterstützung. Dafür gebührt auch Willy eine herzliches „Dankeschön“.
Dieses Jahr verzeichneten wir weder Neueintritte aber auch keine Austritte.
Turnusgemäss nach 3 Jahren scheidet ein Rechnungsrevisor aus. Als Ersatzrevisorin konnten wir Franziska Müller engagieren. Auch der gesamte Vorstand stellt sich wieder zur Verfügung und ist wieder bereit, zusammen mit uns das Vereinsjahr zu bestreiten. Wie wir anhand des aufgelegten Jahresprogrammes sehen, wird auch 2014 wieder ein spannendes und aktives Jahr.
Ernst Langenegger „verknurrt“ uns zu guter Letzt zu einer weiteren, beliebten Winterwanderung und Germaine und Urs Langenegger laden uns zum Fondueplausch ein. Super… vielen Dank !
Zu Schluss möchte ich es nicht unterlassen, dem gesamten Vorstand für ihre Bemühungen, ihren Zeitaufwand und Engagement ganz herzlich zu danken. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle „Stellen“ im Vorstand besetzt sind.
Pia Mathys
72. Generalversammlung der Trachtengruppe Baar vom 31. Januar 2014
Am Freitag 31. Januar fand die 72. GV der Trachtengruppe Baar statt. Um 19.30 Uhr besammelten sich alle im Restaurant Incontro in der Zuwebe. Als alle ihren Platz eingenommen hatten, wurde schon der Salat serviert. Zum Hauptgang gab es sautiertes Schnitzel an einer Rahmsauce, mit Nudeln und Karotten. Es war sehr fein.
Kurz vor dem Start der GV sang unser Trachtenchor noch ein Lied. Pünktlich um 21.00 Uhr eröffnete Evelin Matzinger die GV. Sie führte das erste Mal eine GV und hat es sehr gut gemacht. Es lief alles reibungslos ab. Zwei Jahre lang war unsere Gruppe ohne Präsident. Doch dieses Jahr haben sich Hedy Wismer und Andrea Andermatt für dieses Amt zur Verfügung gestellt. Wir danken Ihnen herzlich dafür.
An diesem Abend durften wir auch noch langjährige Mitglieder ehren. Mit 30 Jahren sind das : Lisbeth Herrmann und Claudio Levy, mit 40 Jahren: Alex Gasser und mit 50 Jahren: Martin Hotz. Es ist toll zu sehen, dass wir auf so langjährige Mitglieder zählen dürfen. Insgesamt sind wir 111 Erwachsene und 30 Kinder in unserer Trachtengruppe. Nach dem alle Ehrungen und Informationen vorbei waren, wurde die GV um 22:15 Uhr ohne Einwände geschlossen.
Kurze Zeit später wurde das Dessert und ein Kaffee serviert. Wir sassen noch gemütlich zusammen, bevor sich die Ersten auf den Heimweg machten.
Peter und Corinne Kathriner
Jahresbericht 2013 der Jugendtanzgruppe Baar
Sa. 9. März Sing- und Tanzsamstag in Beromünster
Nach dem Treffpunkt in Baar fuhren wir mit dem Auto, besetzt mit 6 Personen Richtung Beromünster.
Pünktlich um 10.00 Uhr wurde der Sing- und Tanzsamstag der Luzerner Trachtenvereinigung mit einer Polonaise eröffnet. Zusammen mit den Jugendlichen und Kinder- und Jugendleiter/ Innen wurden 1 Std. verschiedene Tänze getanzt. Um 11.00 Uhr wurden allen Tänzer/Innen das Singen beigebracht, was bei unseren Jugendlichen nicht so gut ankam.
Dann endlich das Mittagessen, denn die Mägen knurrten schon lange. Wir wurden verköstiget von der Suppe bis zur Cremeschnitte. Es war mega fein. Nach der Mittagpause lernten die Jugendlichen in einem separatem Raum verschiedene Tänze kennen. Auch wir Kinder und Jugendleiter/ Innen wurden in einem anderem Raum gebracht um dort Tänze ab der neuen Kinder- und Jugend CD 2 zu erneuern. So gegen 16.30 Uhr war das Programm beendet und wir fuhren mit dem Auto wieder Richtung Baar zurück.
Sa. 23. März Heimatabend in Baar
An unserem jährlichen Konzert tanzten wir: Bärnermutz und der Herbstausflug. Zusammen mit der Erwachsener Tanzgruppe wurde der Waagwalzer getanzt. Als Zugabe durften wir noch den Tanz: De Huobhofschottisch zeigen, dieser Tanz wurde von unserem Mitglied Urs Langenegger geschrieben.
So. 14. April Sächsilüüte in Zürich
Bei herrlichem sonnigen Wetter fuhren wir um 13.00 Uhr mit dem Car ab Parkplatz Lättich in Baar ab. Zusammen mit der Kindergruppe aus Baar anderen Kantonalen Gruppen aus Hünenberg, Menzingen und Neuheim fuhren wir nach Zürich. Mit einem Fischer- und Fangnetze mit künstlichen Fischen suchten wir, begleitet durch zwei Betreuer-Personen unser Platz Nr. 25. Schon bald durften die Kinder loslaufen. Wir Leiterinnen suchten uns ein Plätzchen zum zusehen, was in der Menge nicht so einfach war. Es war ein sehr schönen Umzug, jedoch für die Jugendlichen auch anstrengend, denn am Umzug wurde sehr schnell gelaufen. Es waren ja auch ca. 3 Kilometer zu bewältigen. Am Schluss bekam jedes Jugendliche ein Sandwich und Getränk im Kongresshaus. Als Erinnerung wurde ein Pin und eine Getränkeflasche verteilt. Um 17.15 Uhr fuhr der Car wieder retour und lud uns in Baar wieder ab.
Mi. 26. Juni Apéro
An diesem Mittwoch war die letzte Probe vor den Sommerferien. Nach einer kurzen Probe begaben wir uns zum Apero mit Orangenjus und Chips.
Sa. 24. Aug. Herbstausflug
Pünktlich um 08:29 Uhr fuhr der Zug ab Zug mit 10 Jugendlichen der Jugendtrachtengruppe Baar am Samstag, 24. August 2013 und 2 Begleitpersonen nach Luzern. Im vollbesetzten Zug suchten wir nach Sitzgelegenheiten, was nicht einfach war. Laut Personal der SBB waren Reservationen für 12 Personen nicht möglich. Diese Information hat sich dann auf der Reise als falsch herausgestellt. In Luzern angekommen stiegen wir sogleich in den Zug nach Sarnen. In Sarnen hatten wir eine halbe Stunde Zeit bis unser Postauto nach Stöckalp startete. Diese Zeit wurde von den Jugendlichen genutzt um den fest installierten Fotoapparat und den Kiosk in Beschlag zu nehmen. Mit der Luftseilbahn schwebten wir hoch bis auf 1920 m über Meer auf die Melchsee – Frutt. Als erstes marschierten wir zum Panoramalift um die herrliche Aussicht zu geniessen, was nicht jedermanns Sache war. Da kam beim ein oder anderen die Höhenangst zum Vorschein. Als der Panoramalift uns wieder auf den sicheren Boden brachte, war wieder alles gut. Beim Grillplatz angekommen wurde ein Grillfeuer entfacht. Auch der Melchsee (neben dem Grillplatz) wurde zuerst nur mit den Füssen erkundet. Da der Himmel sich nicht optimal für ein Bad im See zeigte, es war zwischen sonnig und bewölkt, getrauten sich doch ein paar wenige, sich im See zu erfrischen um sich nachher am herrlichen warmen Feuer zu erwärmen. Nun wurden die Grillwürste, Hamburger usw. auf dem Grill grilliert. Einem feinen Mittagessen mit Pommeschips und was der mitgetragene Rucksack so alles hergab, stand nichts mehr im Wege. Somit konnten alle ihren Hunger und Durst stillen. Da es nun langsam kühler wurde, weil die Sonne sich nicht mehr zeigte, bestiegen wir das „Fruttbähndli“ und fuhren bis nach Tannalp. Im Berghaus Tannalp bestellten wir heisse Getränke um uns aufzuwärmen. Als wir genüsslich die heissen Getränke tranken, regnete es draussen sehr stark. Aber uns war das egal, wir waren ja im „Schärme“. So beschlossen wir wieder mit dem „Fruttbähndli“ bis zur Luftseilbahnstation zu fahren um dort mit der Seilbahn zurück nach Stöckalp zu gelangen. Dort mussten wir 20 Minuten warten bis das Postauto fuhr. Da es durch den Regen kühler geworden war und div. Jugendlichen kalt hatten, beschlossen wir einige Trachtentänze zu üben, was die anderen wartenden Gäste mit Applaus verdankten. Mit dem Postauto fuhren wir dann wieder bis nach Sarnen. Dort durfte wir im Kiosk alle ein Glace aussuchen, welches von Rita Schleiss gespendet war. Vielen Dank an Rita Schleiss, schade dass du nicht mitkommen konntest. Nun bestiegen wir wieder den Zug um über Luzern nach Zug zurück zu kehren. Nach den Gesichtern zu beurteilen war es ein toller Ausflug. Vielen Dank an Robi Erni, er hat uns auf dieser Reise begleitet.
Sa. 14. Sept. Pflegeheim Baar
Bei herbstlichen Wetter trafen sich die Jungendtrachtengruppe und die Singgruppe am Samstag, 14. September 2013 im Pflegeheim in Baar. Wir unterhielten die wenige Betagten und Besucher in der Cafeteria. Abwechslungsweise wurde getanzt und gesungen. Der Applaus von den wenigen Leuten war aber genial. Es wurde sogar bei einigen Tänzen mitgeklatscht. Vielen Dank an Seppi Hess, er hat uns musikalisch mit dem Schwyzerörgeli begleitete. Am Ende unserer Unterhaltung wurden wir mit Getränken und einer grosszügigen Fleisch- und Käseplatten überrascht. Vielen Dank an die Leitung des Pflegeheim in Baar.
Sa. 21. Sept. Baarermarkt in Baar
Bei herrlichen sonnigen Wetter trafen sich die Erwachsener – Jugend- und Kindertanzgruppen der Trachtengruppe Baar, am Samstag, 21. September 2013 um 9.15 Uhr vor der Rathus Schüür in Baar, um einige Tänze zum besten zu bringen. Alle Tänzer- und Tänzerinnen von Gross bis Klein waren in der Tracht zu sehen auf dem Marktplatz. Zwischen den Marktständen tanzten wir abwechslungsweise unsere Tänze in 3 Blöcken. Bei einigen Tänzen wurde sogar fusioniert, denn die Tanzgruppe tanzte zusammen mit der Jugendgruppe und diese wiederum mit der Kindergruppe. Auch eine Einlage hatte Platz an diesem Morgen. Es wurde gekleffelt und gelöffelt. Auch die Besucher des Marktes und die Restaurantbesucher erfreuten sich von der Vielfalt der Tänze und den Gruppen. Die Tänze wurden begleite von Seppi Hess und Raffael Uhr am Schwyzerörgeli und Doris Lüthi an der Bassgeige. Vielen Dank an die Musikformation. Ohne euch könnten wir nicht auf einem offenen Platz tanzen. Anschliessend bekamen alle Tänzer- und Tänzerinnen und Musik ein feines Znüni in der Rathus Schüür. Herzlichen Dank den Organisatoren.
Sa. 28. & So. 29. September Jugendweekend Dallenwil
Es nahmen 4 Jugendliche teil.
Mi. 13. Nov. Frohes Alter im Pfarreiheim in Baar
Zusammen mit der Kindertanzgruppe durften wir abwechslungsweise einige Tänze zum besten bringen. Vielen Dank an Corinne Kathriner, sie hat die Jugendgruppe geleitet, sodass sie zur richtigen Zeit auf der Bühne waren.
Jugendtanzgruppe Baar: Probesonntag im Pavillon Bahnmatt in Baar, 23. Februar 2014
Bei einem wunderschönen sonnigen Sonntag, es war der 23. Februar 2014, besammelten wir uns um 9.00 Uhr zum Probesonntag im Pavillon beim Alterheim Bahnmatt in Baar. Dieser Tag soll uns vorbereiten für unseren Heimatabend vom Samstag, 12. April 2014 um 14.00 Uhr und um 20.00 Uhr.
Als erstes übten wir ein Potpourri. Bei diesem Tanz wurde jedes Teil, dass noch nicht klappte, einzeln getanzt. Auch die verschiedenen Tanzschritte, Walzer, Schottisch, Polka, Mazurka wurden fleissig geübt. Uns fehlte noch ein Tanzbursche, damit wir 8 Paaren bilden konnten. Daniel Rüttimann sagte uns spontan zu, bei der Jugendgruppe auszuhelfen. Herzlichen Dank.
Beim zweiten Tanz ändert die Formation bei jedem Teil. Es war nicht einfach bis alle Jugendlichen wussten, wo sie stehen sollten. Nach mehrmaligen üben sah es jedes Mal aus wie in einem Ameisenhaufen, fasst jeder und jedes stand irgendwo aber sicher nicht richtig. Bis die Idee kam man könnte dies einmal Filmen und den Jugendlichen zeigen wie unordentlich dies Aussah. Nun wurde dieser Tanz nochmals vor Kamera getanzt. Aber wie konnte das sein, die Jugendlichen tanzten den Tanz perfekt. Jeder stand da wo er sein musste, also Konzert reif.
Am Mittag liefen wir zum Alterheim Martinspark, wo unser Mittagessen pünktlich um 12.00 Uhr serviert wurde. Alle Jugendlichen konnten am Morgen ihr Menu auf der Bestellkarte ankreuzen, dass sie am Mittag essen wollten. Viele entschieden sich für das Sonntagsmenu: Suppe oder Orangenjus, Salat vom Büffet, Rüeblikartoffelstock mit Schwedenbraten und Gemüse. Es war mega fein.
Bevor wir wieder in unser Probelokal zurück liefen, durfte sich noch jedes ein Stängelglace zum Dessert aussuchen und geniessen.
Am Nachmittag um ca. 13.30 Uhr wurde rege weiter geprobt und geübt. Alle Tänze wurden nochmals durchgetanzt. Nun durfte die Choreographin Nicole Arnold ihre einstudierte Einlage mit den Jugendlichen einüben, was nicht immer einfach war.
Am späteren Nachmittag um 16.30 Uhr endete unser Probesonntag.
Ein solcher Tag zeigt immer wieder wie die Hilfsbereitschaft und der Zusammenhalt gefördert wird.
Für die Jugentrachtengruppe Baar
Erni Marie-Theres
Gmüetlichi Lüüt: „Morgenstraich“, 10. März 2014
Normalerweise glänzte ich an den Tanzproben nach dem Rosenmontag meist mit Abwesenheit, denn - in Basel werden dann die „drey scheenschtä Tääg“ gelebt! Vor mehr als 25 Jahren arbeitete ich längere Zeit in Basel. So hat mich das Basler-Fasnachtsfieber damals gepackt, und bis HEUTE nicht mehr losgelassen. Nun wollte ein Teil der „Gmüetliche Lüüt“ auch einmal den Morgenstreich miterleben. Ja, - was blieb mir anderes übrig, als einen Morgenstreichbesuch zu organisierten, was ich sehr gerne tat :-)!
So reisten wir am Montag in aller Herrgottsfrüh, kurz nach halb zwei Uhr in Baar los, um an diesem Grossereignis teilzunehmen. In Pratteln, trafen wir uns pünktlich vor drei Uhr, beim Coop zum Parkieren. Mit dem „Trämmli“, das sich bei jeder Haltstelle mehr und mehr füllte, bis überfüllte, fuhren wir in die Stadt, bis zur Haltstelle „Bankverein“. Ja, - in Basel gibt es diese Haltestelle noch.
Mit der Zeitrechnung klappte alles perfekt. Es reichte noch für einen Blick von der Pfalz hinunter auf das emsige Vorbereiten zu werfen. Auf der mittleren Brücke beobachteten wir, wie sich die „Fasnächtler“ hin und her bewegten, um zu ihren „Cliquen“ zu gelangen. Es kam uns vor, also ob sich dort unten eine Menge Ameisen über die Brücke zwängten. Für den Start vom „Morgestraich“ stellten wir uns an den „Rhysprung“.
Genau um vier Uhr löschte das Licht aus, und die Stadt hüllte sich in ein mystisches, klingendes Dunkel. Rund um uns hörten wir den Befehl; „Morgestraich vorwärts Marsch“. Für alle Pfeifer und Trommler fangen die „drey scheenschtä Tääg“ mit dem traditionellen Marsch, dem „Morgestraich“ an.
Die „Fasnächtler“ und die Zuschauer kommen mit dem Marsch in Bewegung. Das heisst aber ganz und gar nicht, dass ALLE in die gleiche Richtung los ziehen. In der „Clique“ selber ist der Routenplan bekannt und so kann es sein, dass in einer engen Gasse eine Gruppe warten muss und einer anderen „Clique“ den Vortritt gibt. Das geschieht ganz spontan und macht es für ALLE spannend.
Wie uns von Einheimischen empfohlen, setzten wir uns schon vor halb fünf Uhr an der Schifflände in einem Schiff zum Frühstück. Ganz sicher nicht zu Kaffee und Gipfeli. NEIN, so wie es an der Basler-Fasnacht üblich ist, bestellten wir Mehlsuppe und Zwiebel- und/oder Käsewähe. Wir staunten nicht schlecht, kaum ergatterten wir einen Platz, so füllte sich das Schiff mit Fasnächtlenr und alle Plätze waren besetzt.
Gestärkt begann das „Gässlä“, was heisst, wir folgten einer „Clique“, zum Marktplatz, und dann auf Umwegen den Spalenberg hoch, zum Lohnhof. Dort genossen wir die Aussicht über die Stadt und zum Münster. Von der Stadt unter uns liessen, wir das Pfeifen und Trommeln auf uns wirken, weitab von Hektik, von Auto- oder „Trämmli“-Lärm.
Kaum zu glauben wie die Zeit verstreicht! Schon war es acht Uhr, und in unseren Mägen machte sich das knurrende Verlangen nach einem Frühstück bemerkbar. Im Grand Café Huguenin am Barfüsserplatz stillten wir den Hunger. Vom Café aus konnten wir weiter die Pfeiffer und Trommler bestaunen. Unermüdlich ihre Stücke spielend, gingen sie in dem ruhigen gleichmässigen Schritt über den Platz, ganz im Takt ihrer Musik.
Nach dem Halt dachte noch niemand zurück an das Zugerland, und so schlenderten wir noch einmal durch einen Teil der Innenstadt, am „Läckerli Huus“ vorbei, über den Marktplatz wieder hinauf zum Münster. Auf der „Pfalz“, dem Platz hinter dem schönen Basler Münster, liessen wir es, uns wie viele ander Sonnenanbeter, gut gehen. Die schöne Aussicht und der Blick hinunter auf den Rhein mit der Fähre sind einmalig.
Sehr schnell wurde entschieden, wir wollen auf die andere Seite und das mit „dr Münschterfähry“. Wir stiegen die schmale Treppe von der Pfalz hinunter an den Rhein, und liessen uns vom „Fährimaa“ mitnehmen. Sehr eindrücklich wie sich die Fähre ohne fremde Kraft, nur angebunden an einem Seil über den Rhein, und nur durch das Fliessen des Wassers, auf die andere Seite bewegen kann.
Jetzt in „Glaibasel“ schlenderten wir dem Ufer nach zur Wettsteinbrücke. Oben auf dem Wettsteinplatzt lockte uns abermals ein Café an. Beim „Sutter Begg“ testeten wir verschiedenes Fasnachtsgebäck. Wir beobachteten, wie bereits rund um uns für den „Cortège“ (Umzug) am Nachmittag vorbereitet wurde. Es fehlte nicht viel und wir wären da geblieben.
Doch - glücklich und zufrieden fuhren wir mit dem 14er „Trämmli“ wieder zurück nach Pratteln. Dass wir wieder kommen, das ist klar, der „drey scheenschtä Tääg“ Virus hat ein paar der Gmüetliche Lüüt infiziert :-) !
Ernst D. Trachsel
Trachtengruppe Baar: Heimatabend 2014, 12. April 2014
„A juschi Sach!“
Mit dem Besuch unserer Gäste konnten wir Tänze und Volksmusik aus dem Kanton Freiburg dem zahlreich erschienenen Publikum näher bringen.
Die Trachtentanzgruppe aus Tafers wusste mit vielen Eigenkreationen zu begeistern. Unsere Tanzleiterin Monika Hess umschreibt es treffend mit den Worten: „Die Tänze spiegelten die Fröhlichkeit und Leichtigkeit der Gegend wider.“ Die eigens mitgebrachte Volkstanzmusik HUTÄTÄ begleitete die Tänze, mit für uns ungewohnten Instrumenten: 2 Violinen und Fagott ergänzten Akkordeon, Klarinetten und Kontrabass.
Die verschiedenen Baarer Gruppen glänzten natürlich auch mit ihren Darbietungen und
Überraschungen: Der Chor zeigte seine gute Form unter der Leitung von Ariane Inglin, die Tanzgruppe begeisterte mit ausgefallenen Choreografien, die Jugendgruppe holte sich mit ihrer schwarz-weiss Einlage einen Extrabonus, die Kindergruppe zeigte Freiburger-Kindertänze und zu guter Letzt stellten die „Gmüätliche Lüüt“ die Uraufführung des Tanzes „Am Baarer-Dorffäscht“ choreografiert von Martin, Andrea und Silvan Hotz vor. Die Trachtenmusik Baar mit Seppi Hess, Raphael Uhr und Doris Lüthi war einmal mehr unsere wichtige Stütze und wusste die Tänze souverän zu begleiten.
Abwechselnd spielten die beiden Trachtenmusiken nach dem abendlichen Konzert zum Tanz auf. Der Jodlerklub Baarburg bewirtete uns bis spät in die Nacht und bei gemütlichem Beisammensein bot sich die Gelegenheit viele Bekannte zu treffen. Gespannt wurde auch die tolle Tombola begutachtet und freudig Preise entgegen genommen. Noch lange nach Türschliessung sassen einige Baarer und Taferser Trachtenleute bei Brot und Käse zusammen. Es war für uns ein tolles Konzert oder um es in den Worten der Freiburger zu sagen: „A juschi Sach!“
Andrea Andermatt
Neue Zuger Zeitung, Montag, 14. April 2014
Zugerbieter, Mittwoch, 16. April 2014
Heimatabend 2014 der Trachtengruppe Baar - Gönner- & Sponsoren
Abt Holzbau AG, Baar
Allplan AG, Baar
Apotheke Gotthardhof, Baar
Auto Hotz AG, Baar
Bäckerei Hotz Rust, Baar
Bäckerei Nussbaumer, Baar
Bäckerei-Konditorei Dorfplatz, Baar
Bäckerei-Konditorei Fürst, Baar
Beerli Architektur AG, Baar
Blaser Einbruchschutz, Baar
Bluemelaube GmbH, Baar
Bortis Dächer und Fassaden, Baar
Boutique Cocotte, Baar
Brasserie Maienriesli, Baar
Braui-Märt, Baar
Büttiker Sanitäre Anlagen, Baar
Casillo Getränkemarkt, Baar
Coiffeur Mina, Baar
Coiffeur Salzmann, Baar
Coiffeur Stile Libero, Baar
Coop Zentralschweiz, Dietikon
Crystal Travel, Baar
DelikatEssen AG, Baar
Dünnenberger AG, Baar
Einwohnergemeinde Baar, Baar
Elo Plan AG, Baar
Elsi`s Haar Atelier, Baar
eroTech GmbH, Sins
Matter Maler AG, Baar
Maler Vassanelli, Baar
Martin Lenz Architekten, Baar
Metzger Küchen, Baar
Möbel Infanger, Baar
Murer Busreisen GmbH, Baar
Nadig Bodenbeläge, Littau
Nahrin Nährmittel, Oberägeri
Neufeld - Garage, Baar
Niedermann AG, Baar
Nussbaumer Elektro AG, Zug
Optik Schumpf & Baggenstos AG, Zug
Partykoch Häsi, Baar
PELAFEN AG, Baar
Radler Raum-Design, Baar
Raiffeisenbank Zug, Baar
Rathausapotheke, Baar
Regimo Zug AG, Zug
Rest. Blickensdorf, Baar
Rest. Brauerei, Baar
Rest. Fontana, Baar
Rest. Freihof, Baar
Rest. Höllgrotten, Baar
Rest. Krone, Baar
Rest. Löwen, Baar
Rest. Neuhof, Baar
Rest. Siesta, Baar
Reinigungs-Service AG, Zug
EWB, Baar
Fam. Hansruedi Langenegger, Baar
Feines vom Hotzenhof, Baar
Frifag Märwil AG, Wolhusen
Garage Andermatt AG, Baar
Garage M. Hegglin AG, Baar
Garten-Center Hauenstein, Baar
Gärtnerei Herrmann, Baar
Gebäudeversicherung, Zug
Gebr. Baur AG, Baar
Helvetia Versicherungen, Zug
Hensler Heizungen, Baar
Herr Urs Kündig, Baar
Höllgrotten AG, Baar
Hotz & Goldmann Advokaturbüro, Baar
i-d. Medien AG, Baar
Immo Network AG, Baar
Inn Coiffeur, Baar
Jego AG, Hünenberg
Karl und Rita Betschart, Zug
Käserei Rust, Walchwil
Korporation Baar-Dorf, Baar
La Pizza, Baar
Landmaschinen Elsener, Baar
Langenegger Gartenbau AG, Baar
Langenegger Ofenbau AG, Baar
Maler Blaser Team AG, Baar
Rest. Sport Inn, Baar
Rest. Testarossa, Baar
Rest. zur Alten Lorze, Baar
Sattel-Hochstuckli AG, Sattel
Schmid Melk- und Stalltechnik GmbH, Baar
Schneider Umweltservice AG, Baar
Schorro Uhren und Schmuck, Baar
Schreinerei Hotz AG, Hünenberg
Spritzwerk Unternährer GmbH, Baar
Steinmann Haustechnik AG, Baar
TMH Hagenbucher AG, Zürich
Tomic AG, Baar
Valiant Bank AG, Zug
Vanoli Tischkultur, Baar
Velos Motos Sägesser, Baar
Victorinox AG, Ibach
Von Rotz GmbH, Baar
Vonplon Strassenbau AG, Baar
Wasserwerke Zug AG, Zug
Wismer Landtechnik, Baar
workfashion.com.ag, Hagendorn
Zeno's Spezialitätenrestaurant, Zug
Zuger Kantonalbank, Zug
Zugerland Verkehrsbetriebe AG, Zug
Zumbach Bäckerei Confiserie AG, Baar
Zurfluh, Baubüro und Renovationen, Baar
Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Samschtig-Märcht Baar, 24. Mai 2014
Bei vorerst kühlem, aber freundlichen Wetter stimmten die Musikanten Seppi Hess, Raffael Uhr und Aurelia Reichlin am Bass mit rassigen Schwyzerörgli- Klängen musikalisch auf das kommende Programm ein, welches diesmal wiederum unter der Mitwirkung der Kinder, Jugend- und Tanzgruppe stattfand.
Unter gekonnter Führung der Leiterinnen Monika Hess (Tanzgrupppe), Marie-Theres Erni (Jugendgruppe) und Annemarie Hurschler, Andrea Andermatt und Cordelia Sägesser (Kindergruppe) gelang es uns spontan, ein vielseitiges und kurzweiliges Programm auf die Beine zu stellen. Mit sichtbarer Freude tanzten sich die Kinder, Jugend- und Tanzgruppe in die zahlreich anwesenden Zuschauer-Herzen hinein und setzten mit ihren fröhlichen Trachtentänzen diesem auch wettermässig sehr idealen Märcht-Tag noch das „ Zückerli“ obendrauf.
Mit einem überraschenden Happy Birthday konnten wir aber auch auf den 50-sten Geburtstag von Cordelia Sägesser anstimmen, welche sich seit rund einem Jahr auch als engagierte Kindertanzleiterin einsetzt und genau heute ihren runden Geburtstag feiern konnte. Wie gewohnt gingen natürlich auch diesmal die Mitwirkenden nicht leer aus, denn der Apéro mit der offerierten Verpflegung im Anschluss an unsere gelungenen Auftritte nahmen wir dankbar in „Angriff“.
Danke allen Mitwirkenden für diesen gefreuten Auftritt.
Seppi Hess
Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Pflegeheim Baar, 24. Mai 2014
Nachdem wir Heute Vormittag bereits am Samschtig- Märcht einen Auftritt bestreiten durften, besammelten wir uns am Nachmittags bereits zum 2. Mal, um auch im Pflegeheim Baar einem einheimischen Publikum unser Können unter Beweis zu stellen. Abwechslungsweise mit dem Trachtenchor waren wir auch diesmal wiederum bestrebt, an diesem Nachmittag ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.
Der Trachtenchor, welcher nach einer kurzen „ Aufwärmphase“ mit Einsingen das bunte Nachmittagskonzert mit 2 Liedern eröffnete, vermochte die zahlreich erschienenen Bewohner und BesucherInnen von Anfang gut zu unterhalten. Die Tanzgruppe, welche wiederum von den Musikanten Seppi Hess und Aurelia Reichlin begleitet wurde, startete ihren ersten Auftritt mit der „Murtelaube“ und Mama, gefolgt vom „Hoppe de Bäse“, welcher schon bei der Titelansage von Monika Hess ein vielversprechendes Bravo aus einigen Zuschauern hervorlockte.
Nun war wieder die Reihe an den Singfrauen, welche von der Dirigentin Ariane Inglin geleitet wurde. Die Freude an unseren Darbietungen war dem interessierten Publikum förmlich ins Gesicht geschrieben, vorallem bei bekannten Melodien, wie zum Beispiel beim legendären “Träumli“ ,welches spürbar zum Träumen oder gar zum Mitsingen animieren konnte. Dass dieser Auftritt für viele Heimbewohner eine gelungene Abwechslung bedeutete, muss sicher nicht speziell erwähnt werden. In diesem Sinne bis zum nächsten Mal.
Seppi Hess
Kindertanzgruppe Baar: Sommerausflug, 18. Juni 2014
Vor der Sommerpause bedanken wir Leiterinnen uns jeweils bei den Trachtenkindern mit einem Jahresausflug. Mit viel Einsatz und Konzentration zeigten sie seit letztem Sommer die gelernten Tänze am Samschtig Märt, bei der Einsetzung des kath. Pfarrers und natürlich am Heimatabend.
Der diesjährige Ausflug führte uns mit Zug und Bus nach Küssnacht am Rigi und nach einem halbstündigen Fussmarsch hatten wir bereits unser Ziel erreicht: Der Alpenhof mit seinem Spielplatz und Trampolins wurde von den Kindern begeistert in Beschlag genommen. Stärken konnten wir uns bei einem Zabig und die Rückreise liessen wir uns mit einem Glace versüssen.
Auf den nächsten Event freuen wir uns schon jetzt: Die Teilnahme am Luzerner Chindertrachtefäscht am 13. September 2014 in Weggis.
Die Leiterinnen: Andrea Andermatt, Annemarie Hurschler, Cordelia Sägesser
Trachtentanzgruppe Baar: "auf neuem Terrain", 27. Juni 2014
Angesagt ist ein Fussballturnier für Baarer Vereine. Einige Frauen und Männer wollten es wagen, ende Juni auf dem Rasen ihre Tanzbeine am Ball zu versuchen. Sofort wurde intensiv 4 Wochen lang trainiert und am 27 Juni wurde es ernst. Ein Tenü wurde vom Ausland importiert und teilweise gesponsert. Einheitlich ging’s zum ersten Matsch, Kategorie gemischt Burschen und Mädchen wie beim Tanzen. Urs Langenegger war mit einem dicken Verband am Daumen anzutreffen, (Arbeitsunfall) doch auch Urs konnte sich nicht drücken die ersten 12 Minuten Fussball zu spielen. Erstaunlich der grosse Fanaufmarsch mit frischem Bier, Glocken und Fahnen wurde die Gruppe "Haudenäbe" angefeuert und angefeuchtet. Unsere Fussballer gaben alles auf dem Rasen. Erwin Gabriel brauchte nach dem ersten Spiel eine Massage. Nach drei Spielrunden stand fest wir sind im Final. Nach ausgeglichenem Kampf erging knapp 2-0 an die gegnerische Plauschmanschaft, so konnte endlich die Festwirtschaft besucht werden. Diesen Abstecher auf den Rasen werden sie noch lange in Erinnerung haben. Einen Dank der tollen Fangruppe, ohne die die Finalteilnahme nur schwer gelungen wäre. Noch anzufügen wäre, dass an der nächsten Tanzprobe nicht alle Fussballer anzutreffen waren (Muskelkater). Hoffe alle Tanzbeine in einem Jahr wieder auf der grünen Wiese anzutreffen.
Der Schreiber Ernst Langenegger
Jugendtanzgruppe Baar: Überraschungsauftritt der Jugendgruppe Baar, 28. Juni 2014
Am 28. Juni 2014 feierte Marie-Theres Erni Ihren 50. Geburtstag. Die Trachtentanzgruppe durfte mit ihr diesen besonderen Tag feiern. Da sie neben ihrem aktiven Mittanzen in der Trachtentanzgruppe noch die Jugendgruppe leitet und ich sie dabei unterstütze, habe ich einen Überraschungsauftritt organisiert. Ich habe allen Jugendlichen ein e-mail verschickt und gefragt, wer Zeit und Lust hat an ihrem Geburtstagsfest 2-3 Tänze zu tanzen. Ich habe klar geschrieben, dass es eine Überraschung wird und diese Überraschung ist tatsächlich geglückt. Ich habe noch einen Früchtekorb organisiert, den wir ihr dann überreicht haben. Pünktlich am 28. Juni war alles organisiert und bereit für den Aufritt. Wir haben drei Autos gefüllt und haben uns um 19:30 Uhr auf den Weg nach Cham ans Fest gemacht. Dort hat Seppi Hess auf uns gewartet, der uns musikalisch begleitete. Als alle bereit waren, ging es los. Die Geburtstagsgäste standen draussen und schauten uns mit Freude zu. Obwohl der Boden steinig war und ziemlich anstrengend zum tanzen, hat die Jugendgruppe das sehr gut gemacht. Marie-Theres hatte sehr Freude und sie hätte nie mit uns gerechnet, was die Freude natürlich verdoppelte. Beim letzten Tanz durfte sie auch noch mittanzen. Nach dem Tanzen haben wir ihr den Früchtekorb überreicht. Zur Belohnung für unseren geglückten Auftritt bekamen wir noch etwas zu Essen und Trinken. Nach dem alle satt waren, machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Im Namen von der ganzen Jugendgruppe möchte ich mich bei Marie-Theres bedanken für die Arbeit die sie das ganze Jahr mit der Jugendgruppe auf sich nimmt.
Corinne Kathriner
Gmüetlichi Lüüt und Trachtentanzgruppe Baar: Fest auf dem Frühberg, 25. Juli 2014
Bei wunderbarem Sommerwetter durfte Martin Hotz seinen 70igsten Geburtstag feiern. Dazu lud er am Freitag den 25. Juli 2014 alle seine Verwandten, Bekannten und Freunde ein, um mit ihnen diesen Tag würdig zu begehen.
Wir Trachtenleute liessen es uns nicht nehmen Martin, unseren Tanzfreund zu überraschen, das versteht sich! So trafen sich elf Tanzpaare der Gmüetliche Lüüt und Tanzgruppe, mit Familienangehörigen, Freunden und dem Musikanten Seppi Hess um 18.00 Uhr beim Garten Center Hausenstein, um die letzten Infos entgegen zu nehmen.
Auf dem Frühberg zogen wir angeführt von Seppi Hess auf dem Vorplatz auf. Zuerst tanzten wir Martins erste Choreographie, den damals von der Schweizerischen Tanzkommission als unbrauchbarer Tanz eingestuft „Dr Seppel“. Als Zweiten wählten wir den Walzer „Mama“. Mit beiden Tänzen begeisterten wir Martin und seine Gäste.
Dani Rüttimann, Monika Hess, Franziska Müller und Ernst Trachsel überbrachten die Glückwünsche aus den verschiedenen Gruppen der Trachtengruppe Baar. Sie würdigten Martin‘s Arbeit in der Volkstanzszene. Als Tanzleiter und Freund erhielt er von allen grosses Lob und Anerkennung.
Bei den zweiten Tänzen, auch diese Choreographien von Martin, der „Baarer-Polka“ und „s’Träumli“, liess es sich der Jubilar nicht nehmen, selber mit zu tanzen. Es war für ihn eine Ehre so viele Tanzfreunde an seinem Fest zu haben.
Anschliessend, in gemütlicher Runde, löschten wir den Durst und liessen uns bei feinstem Essen mit leckerem Dessert verwöhnen. Martin, Dir und Deiner Familie danken wir für das gelungene Fest. Nun wünschen wir Dir noch einmal nur das Beste.
Bilder: Corinne Kathriner
Text : Ernst D. Trachsel
Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Stansstad, 31. Juli 2014
Öfters mal was Neues: Für einmal fand der 1. August für uns schon am 31. Juli 2014 statt, hatten wir doch relativ kurzfristig eine Anfrage für die 1. August Feier in Stansstad erhalten. Traditionsgemäss findet diese Feier dort jeweils am Vorabend, am 31. Juli statt und zwar immer mit einem Gastkanton, welcher im Vorjahr schon ausgelost und bestimmt wird. Diesmal war der Kanton Zug an der Reihe und so erhielten wir, die Tanzgruppe Baar, die Möglichkeit, uns auswärts und vor grossem Publikum zu präsentieren.
Gerne nahmen wir diese Aufforderung an stellten im Vorfeld das Programm für die drei geplanten Auftritte à ca. 20 Minuten zusammen, um eine möglichst breite Palette von unserem Repertoire zeigen zu können. Nach der 1. August-Ansprache vom Zuger Komiker Michael Elsener war es dann soweit und wir zogen mit unseren Trycheln auf den vollbesetzten Festplatz ein, wo es uns sofort gelang, die Aufmerksamkeit für unsere Darbietungen zu gewinnen. Mit grossem Applaus wurden unsere ersten zwei Auftritte gewürdigt und wir kamen auch beim Publikum sehr gut an, welches dann leider beim 3. Auftritt nicht mehr anwesend war, da es inzwischen dunkel war und die übriggeblieben Gäste sich an einen windstillen Ort verlagert hatten.
Aber bei diesem herrlichem Festwetter war es doch auch für uns ein tolles Erlebnis, auf dem Festplatz bei der Schifflände in Stansstad zwischen und nach den Auftritten mitzufeiern und das erst noch bei traumhafter Kulisse mit Blick auf die Berge und Seen.
Gerne wieder einmal.
Seppi Hess
Trachtentanzgruppe Baar: Folklore-Festival in Zermatt, 9. + 10. August 2014
Die Anreise zum ersten Treffpunkt, Samstag um 8.15 Uhr am Andermatter Bahnhof erfolgte individuell mit dem Auto oder mit der Bahn. Die Trychlen, der Leiterwagen und alles Gepäck wurde in den Zug verladen und die Reise nach Zermatt konnte beginnen. Mit Weisswein und feinem Speckzopf wurden wir beim Apéro verwöhnt. In Andermatt regnete es noch, ab Gluringen lachte uns schon die Sonne zum ersten Mal zu. Bei einem Schwatz oder Jass und einem Blick zum Fenster raus wurde die Reise kurzweiliger. In Visp stiegen noch die letzten drei „Madels“ unserer Gruppe zu, somit waren wir jetzt komplett. Um 12.15 Uhr stiegen wir in Zermatt bei regenfreiem Wetter aus und bezogen unsere Zimmer. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Einige wanderten zum Edelweiss, andere fuhren auf den Gornergrat oder zum Schwarzsee. Andere nützten die Zeit zum Lädele. Leider zeigte sich der älteste Zermatter, „das HORU“, nie in seiner ganzen Pracht.
Im Rest. Alpen-rose trafen wir uns um 19.30 Uhr zum gemeinsamen Nachtessen. Beim nächtlichen Spaziergang durften wir einem faszinierenden Mondaufgang zwischen den Bergen zusehen. Da im Schwyzerstübli leider keine Musik mehr aufspielte, wurde die Bayernparty in der T-Bar anvisiert. Bei Bier und anderen Spezialtrunks wurde das Tanzbein bis nach Mitternacht geschwungen.
Der Folkloreumzug mit 2000 Mitwirkenden und 53 Nummern startete am Sonntag um 13.30 Uhr bei strahlendem Wetter. Was vor über 40 Jahren im kleinen Rahmen begonnen hatte, ist mittler-weile zum grossen kulturellen Sommerevent in Zermatt gewachsen. Die Umzugsroute führte durch die Strassen von Zermatt und an den wunderschönen, mit Blumen geschmückten Häusern vorbei. Die Zuschauer aus aller Welt sind immer voller Begeisterung. Als Nummer 17 waren wir an der Reihe, zuerst unsere Fahnendelegation, dann unsere Trychler, gefolgt von den Kirschverteilerinnen mit unserem geschmückten Leiterwagen. Viele Zuschauer säumten die Umzugsroute und wir wurden auch mit viel Applaus begrüsst und unser „Ganärli“ wurde gerühmt. Nach dem Umzug konnten wir beim offeriertem Zabig den tänzerischen und musikalischen Darbietungen auf dem riesigen Festgelände zusehen.
Um 16.30 Uhr war schon wieder Treffpunkt beim Bahnhof Zermatt für die Heimreise. Noch schnell ein Gläschen Johannisberger oder eine Stange Bier, bevor die lange Zugfahrt begann. Super! wir durften in den Extrazug bis Andermatt einsteigen:„Ach wie schön, nicht mehr umsteigen.“ Wir wurden noch mit „belegten Broten“ und Weisswein verwöhnt und das Moorenköpfli folgte als Dessert dazu. Die Trachtentanzmusik vom Sattel spielte im Zug auf. Sie verkürzte mit ihren lüpfigen Stückli unsere lange Fahrt. Nach gut 3½ Stunden in Andermatt angekommen, war letztes Umladen angesagt. Wir stiegen in unsere Autos und machten uns auf die letzte Etappe unseres Heimwegs.
ALLEN Spendern von Trank und Esswaren und dem Organisatorenteam nochmals ein ganz herzliches DANKESCHOEN.
Zermatt, wir kommen sicher wieder!!
Andrea Imbach
Jugendtanzgruppe Baar: Basteln für Waldshut, 13. August 2014
Nach der Besammlung um 13.45 Uhr bei Schulhaus Wiesental in Baar, fuhren 2 voll beladene Autos bei regnerischem Wetter, Richtung Allenwinden zu Rita Schmid nach Oberinkenberg. Wir durften unser Zuger- & Schweizerwappen mit Krepp-Papier Rosen und Blumen - Servietten in ihrem Raum basteln, herzlichen Dank. Es wurde rege gebastelt und eingezeichnet dazu wurden Witze erzählt und gelacht. Es war ein gemütlicher Nachmittag.
Um 18.00 Uhr war alle Wappen gebastelt und aufgeklebt. Somit wurden, mittlerweile bei starkem Wind, alles ins Auto verladen und die Autos fuhren wieder retour nach Baar.
Vielen Dank an Irene Suter (Mami von Michael & Timon) sie hat uns Kuchen, Chips und Getränke offeriert.
Für die Jugendtrachtengruppe Baar
Erni Marie-Theres
Jugendtanzgruppe Baar: Chilbi in Waldshut - Tiengen (Deutschland), 17. August 2014
Am Sonntag, 17. August 2014 am frühen Morgen um 7.50 Uhr besammelten wir uns bei sonnigem Wetter beim Gemeindesaal Baar. Mit den 18 Personen waren die zwei Kleinbusse bis auf den letzten Platz besetzt. Während der Fahrt nach Waldshut über die Autobahn und die Überlandstrassen konnten wir die schönen Gegenden bestaunen.
Um 9.15 Uhr kamen wir in Waldshut (Deutschland) an. Nachdem wir die Busse parkiert hatten, suchten wir die Kirche auf, denn dort war unser erster Auftritt. Als die Kirchenbesucher die Kirche verliessen, spielte zuerst eine Alphorn Formation. Dann waren wir an der Reihe und tanzten voller Elan unsere Tänze. Abwechslungsweise wurde gespielt und getanzt.
Jedoch plötzlich wurde es hektisch, denn Simone, die Jugendleiterin von Waldshut teilte uns mit, dass wir im Spital einen Auftritt hätten und eigentlich schon dort sein sollten. Also machten wir uns mit grossen Schritten auf den Weg, um schnellstens dorthin zu gelangen. Dort wurden wir bereits von der Jugendgruppe Waldshut erwartet. Abwechslungsweise tanzten wir für die Patienten verschiedene Tänze. Gemeinsam mit den Jugendlichen von Waldshut tanzten wir Macarena auf dem Innenhof im Spital.
Langsam wurde es Mittag und unsere Mägen fingen an zu knurren. Gemeinsam liefen wir zum Festzelt. Für uns waren zwei Tische reserviert. Wir bekamen von Simone Bons für Esswaren und Getränke, welche wir auf dem ganzen Areal der Chilbi einlösen durften.
Wieder mit vollem Magen machten wir uns bereit für den Umzug. Der Umzugswagen musste noch hergerichtet werden. Als Wagen diente ein antiker Leiterwagen. Darauf wurden mit zwei Holzplatten und selbstgebastelten Servietten- und Krepppapierblumen je ein Zuger- und ein Schweizerwappen aufgerichtet, welche wir im Vorfeld gemeinsam gebastelt hatten.
Nun suchten wir unsere Umzugsnummer 17 auf. Pünktlich um 14.30 Uhr lief der Umzug los und wir verteilten die von der Firma Speck in Zug gesponserten „Speckli“ und von der Firma Hug in Malters die feinen Hug Biscuits. Herzlichen Dank an dieser Stelle den grosszügigen Sponsoren. Die vielen Zuschauer waren begeistert von unserem geschmückten Umzugs - Leiterwägeli und erfreuten sich an den feinen Biscuits (Leckereien).
Der Umzug wurde beim Festzelt aufgelöst und somit konnten wir wieder im Zelt Platz nehmen und unseren Durst löschen.
Als zweite Gruppe durften wir auf der Bühne zwei Tänze zeigen, dies waren „Es tänzli fürs Kränzli“ und „Knopfloch“. Anschliessen begaben wir uns wieder zu unseren Bussen, um alles wieder einzupacken und unsere Heimreise anzutreten.
Von Müdigkeit gab es keine Spur. Es gab während der ganzen Rückfahrt viel zu reden, was die Fahrzeit nach Baar verkürzte. Um 18.00 Uhr kamen wir beim Gemeindesaal glücklich und zufrieden wieder an.
Vielen Dank an Paul Hürlimann und Daniel Rüttimann. Sie fuhren uns sicher mit den Bussen nach Waldshut und zurück.
Für die Jugendtrachtengruppe Baar
Erni Marie-Theres
Trachtengruppe Baar: Trachtenreise, 7. September 2014
Am Sonntag, 7. September 2014 trafen sich 32 Mitglieder in aller Herrgottsfrühe für die alljährliche Vereinsreise. Bei bestem Wetter fuhren wir mit dem Car Richtung Ostschweiz, nach Jakobsbad AI.
Nach einer kurzen Stärkung stiegen wir vom motorisierten Vehikel auf Ross und Wagen um. Von den herausgeputzten Pferden liessen wir uns durchs Appenzellerland chauffieren und genossen die schöne Ausfahrt mit der wunderbaren Kulisse des Säntis. In Gontenbad hiess es Schuhe ausziehen und den „Barfuss-Wanderweg“ wieder zurück nach Jakobsbad nehmen. Über Wiesen, Kies- Sand- und Erdwege führte uns der Pfad. Ganz Wagemutige trauten sich ins knietiefe Schlammbad. Ein komisches Gefühl, wenn man die Füsse in kalte, sumpfige Untiefen setzt, ohne dabei den Grund zu sehen. Auch Kneippen war auf dem schön angelegten Wanderweg möglich. Der Wegabschnitt durch den Golfplatz war dann aber den Trachtenleuten nicht wirklich geheuer. In Jakobsbad angekommen wuschen wir unsere dreckigen Füsse und Waden im kalten Bach und das Gemeinschaftstüächli zum Abtrocknen war heiss begehrt.
Unser nächstes Etappenziel war der Kronberg. Die grosse Gondel mit Platz für 45 Personen sollte uns auf den Gipfel bringen, aber oh weh, viele andere sonnenhungrige Ausflügler hatten dieselbe Idee. Nach geraumer Zeit erreichten endlich alle Vereinsmitglieder das Restaurant des Ausflugbergs und uns konnte das währschafte Mittagessen serviert werden. Leider blieb wenig Zeit, die schöne Aussicht zu geniessen und der Kaffee musste auf später verschoben werden.
Um ca. 14.10 Uhr brachte uns der Car-Chauffeur nach Appenzell. Was machte man da so? Zuerst wurden wir ganz spannend und lehrreich in die Geschichte des Appenzeller Alpenbitter eingeführt, bevor wir durch den Betrieb geführt wurden: Die Kräuterkammer mit ihren Düften, das Betasten und Anfassen der 42 Kräuter, die Reifungstanks, die Lagerhalle, die Abfüllmaschine sind nur einige Impressionen. Das Tolle an der ganzen Sache war die anschliessende Degustation der verschiedenen Produkte. Man konnte aus dem ganzen Sortiment das probieren, worauf man Lust hatte. Es gab wohl niemanden, der sich nicht im Verkaufsladen mit etwas Feinem eingedeckt hat.
Froh gelaunt hatte nun jeder Zeit Appenzell auf eigene Faust zu erkunden. Dies und jenes wurde noch schnell als Souvenir gekauft. Einige nutzten dies für eine gemütliche Gesprächsrunde auf einer der Gartenterrassen. Das Wetter zeigte sich immer noch von seiner prächtigsten Seite. Ein kleines Ständchen mit unserem Musikanten Seppi Hess und einer spontanen Tanzeinlage der Kinder mit Erwachsenen gab noch eine gemütliche Abschlussstimmung.
Gegen 17.30 Uhr machten wir uns auf die Heimreise. Im Restaurant „Zur frohen Aussicht“ bei Uznach gab es den versprochenen Kaffee und wir nahmen uns die Zeit für einen kleinen Imbiss. Die Aussicht auf den Zürichsee in strahlendem Abendrot war herrlich. Ein bisschen müde aber total zufrieden waren wir um 20.30 Uhr retour in Baar.
Ein grosses Dankeschön unserem Chauffeur, der uns den ganzen Tag so toll begleitet undsicher an unsere Etappenziele gebracht hat.
Monika Schleiss und Evelin Matzinger
Kinder- und Jugendtanzgruppe Baar: Teilnahme am 2. Luzerner Chindertrachtefäscht in Weggis, 13. September 2014
Gerne nahmen wir die Einladung an und vertraten nebst Hünenberg, Walchwil und dem Ägerital unseren Kanton Zug. Mit 16 Kindern und Jugendlichen reisten wir Leiterinnen am Samstag, 13. September 2014 mit dem Zug nach Luzern und bestiegen dort das Extraschiff nach Weggis. Auf der Fahrt konnten wir auch Trachtenleute aus Luzern und den Ur-Kantonen erblicken.
Nach dem Mittagessen und Austoben auf dem Spielplatz war der farbenfrohe Umzug mit ca. 500 Kindern angesagt. Unsere Kinder winkten mit Baarer- und Zugerfähnli, während die Jugendgruppe stolz ihr Banner und die selbstgemachten Papierblumen präsentierte. Das anschliessende Sing- und Tanzprogramm wurde dann mit dem Einzug auf dem schön geschmückten Schulhausplatz eröffnet. Inzwischen waren auch Paula und Cordelia wieder zu uns gestossen, die notfallmässig einen Ausflug zum Zahnarzt unternommen hatten… (Nachbemerkung zum Austoben auf dem Spielplatz). Jede Gruppe machte bei den Tänzen mit, die sie geprobt hatte. Einige unserer Kinder verfolgten spannend die anderen Tänze aus den Zuschauerreihen, während es sich die Jugendlichen auf den aufgestellten Strohballen gemütlich machten. Beim Schlusspunkt waren dann alle Teilnehmenden wieder voll dabei und trugen sorgfältig ihren Ballon während der gemeinsamen Polonaise. Nach dem Startsignal für den Ballonwettbewerb sahen wir noch lange bunte Punkte am Himmel über dem Vierwaldstättersee schweben.
Müde und zufrieden begaben wir uns mit dem Schiff und Zug nach Hause und träumten wohl davon, dass der eigene Ballon vielleicht am weitesten geflogen sei.
Andrea Andermatt
Trachtentanzgruppe Baar: Traubenfest Lugano, 14. September 2014
Am frühen Sonntagmorgen machten wir uns auf den Weg ans Traubenfest nach Lugano. Die Zugfahrt wurde uns mit selbstgebackenem Zopf von Heidi versüsst. In Lugano begrüsste uns das warme, sonnige Wetter, welches uns noch den ganzen Tag begleitete. Auf dem kurzen Spaziergang zur ˈPiazza di Reformaˈ konnten wir die Stadt ein wenig besichtigen. Nach einer Kaffeepause konnten wir schon beim Eintanzen einige Zuschauer für uns gewinnen. Später stand ein kurzer Auftritt auf dem Programm. Die ersten beiden Tänze tanzten wir ganz spontan zusammen mit der Trachtengruppe Flüelen, danach zeigten wir noch alleine einige Darbietungen. Da wir auf der Strasse tanzten, ganz zum Ärger des Touristen-Bähnchens, liessen wir uns von den Reklamationen nicht beeindrucken und tanzten unbeschwert weiter.
Nach dem Mittagessen im Kongresszentrum startete der Umzug entlang der Seepromenade. Wir erfreuten die zahlreichen Zuschauer mit unseren Trycheln, dem ˈGanärleˈ („Nein, kein Grappa – Zuger Kirsch) und sogar mit unserer Trachtenmusik. Nachdem Raphael seine Improvisationskünste ausprobiert hat, konnte er sogar während dem Umzug auf seinem Bass spielen. Er fuhr auf einem Rädchen mit. Nach dem Umzug mussten wir etwas länger auf eine Transportmöglichkeit für die Trycheln warten. Abgesehen davon war es jedoch ein super Tag! Die Heimfahrt im überfüllten Zug verbrachten wir mit jassen und ˈpläuderleˈ.
Ein herzliches Dankeschön an Jolanda und Daniel fürs Organisieren.
Ruth Andermatt
Jugendtanzgruppe Baar: Auftritt am 20. Geburtstag von Corinne Kathriner, 8. November 2014
Am Samstag, 8. November 2014 feierte unsere Leiterin der Jugendtrachtengruppe Corinne Kathriner ihren 20. Geburtstag. Natürlich durfte das „Ständli“ der Jugendgruppe nicht fehlen und so kam es, dass wir uns beim Schulhaus Wiesenthal um 19.30 Uhr besammelten. Mit drei Autos fuhren wir zum Boccia Stübli an der Lorze in Baar. Wir wurden sehr herzlich empfangen. Zur Musik von der Musikbox tanzten wir drei verschiedene Tänze. Auch Corinne durfte mittanzen. So erfreuten wir nicht nur Corinne sondern auch alle ihre Gäste.
Nach unserem Auftritt wurden wir mit Getränke, Wurst und Pommes verwöhnt.
Herzlichen Dank Corinne.
Für die Jugendtrachtengruppe
Erni Marie-Theres