70. Generalversammlung der Trachtengruppe Baar vom 25. Januar 2012
Am Mittwoch, 25. Januar (an einem Freitag wird es zunehmend schwierig für Anlässe dieser Grösse einen Raum zu finden), traf sich die Trachtengruppe Baar zu ihrer 70. Generalversammlung im Restaurant Neuhof in Baar. Nach einem super feinen Nachtessen, auch die Tische waren ausgesprochen schön dekoriert, vermochte die Singgruppe mit dem altbekannten „Ürner Tanzliedli“ fröhliche Stimmung zu verbreiten. Präsidentin Rita Schmid konnte an die 60 Trachtenleute begrüssen. Im wieder reich befrachteten Jahresbericht führte sie uns Bilder des vergangen Vereinsjahren noch einmal vor Augen. Vom Maibummel, vom Jubiläumskonzert mit der riesigen Geburtstagstorte, den verschiedenen runden Geburtstagen die allesamt grandios gefeiert wurden, den vielen Arbeitseinsätzen (der Kassabestand lässt grüssen) und der wunderschönen Adventsfeier hoch über Baar.
Trotz zusätzlicher Kosten für das Jubiläum konnte Rahel Christen einen schönen Gewinn verbuchen. Der Vereinsbeitrag wird auf Empfehlung des Vorstandes bei Fr. 30.- belassen. Franziska Müller als Webmasterin des Vereins vermeldete, sie hätte keinen Speicherplatz mehr für Fotos und unterbreitete 2 Vorschläge zur Abstimmung. Variante 1: Fotos bleiben 5 Jahre im Web und werden dann auf CD’s gebrannt und archiviert . Variante 2: Es wird mehr Speicherplatz zur Verfügung gestellt was entsprechend kostet. Die Mehrheit stimmte für Variante 1.
Andrea Schelbert konnte unter Beifall als neues Mitglied bekannt gegeben werden.
Leider stellt Präsidentin Rita Schmid nach 11 Jahren Vorstandsarbeit, wovon 8 Jahre als Präsidentin, ihr Amt zur Verfügung. Es konnte keine Nachfolge gefunden werden. Der Vorstand versucht nun, die verschiedenen präsidialen Aufgaben untereinander aufzuteilen. Wer die Ansprechadresse übernimmt wird nach der nächtsten Sitzung bekannt gegeben.
Auch Rahel Christen tritt nach 3 Jahren als Kassierin zurück. Revisorin Monika Stettler übernimmt in verdankenswerter Weise dieses Amt. Als Revisorin für Monika Stettler wird Madlen Rogenmoser gewählt! Monika Iten vertritt neu den Trachtenchor im Vorstand der Trachtengruppe, Herzlichen Dank den Neuen! Rita Schmid wird für ihr vorbildliches Engagement für die Trachtengruppe die Ehrenmitgliedschaft verliehen und von Eveline Matzinger sehr herzlich verabschiedet. Sie überreicht Rita zum Abschied einen ganz tollen Blumenständer mit schönen Rosen dekoriert. Für 30 jährige Aktivmitgliedschaft erhält auch Rita Andermatt die Ehrenmitgliedschaft. Yolanda Gabriel und Alice Häseli sind bereits seit Jahren Ehrenmitglieder, ihnen wird mit einem Blumenstrauss für die 30 jährige Vereinstreue gedankt. Für fleissigen Probenbesuch wird Yolanda Gabriel speziell geehrt. Sie hat kein einziges mal gefehlt!
Das Jahresprogramm 2012 wird ohne Gegenstimme genehmigt.
11.4. Hauptrprobe
13.04. DV des Kantonal Zugerischen Trachtenverbandes in Neuheim
28. 04. Arbeitseinsatz GV Jodelklub Baarburg
05.05. Singen im Pflegeheim
1.-.3.6. Zentralschweizerisches Trachtenfest Willisau
- Teilnahme am Festumzug
16./17. SDV in Wettingen
01.08. Arbeitseinsatz 1. Augustfeier Baar
25. 08. Dorffest Baar
16.09. Bettag, Singen in Walterswil
09.09. Trachtenreise
12.-19.10. Folklorekreuzfahrt
23. 01.13 Generalversammlung
23. 03.13 Jahreskonzert
Super, Bea Schelbert übernimmt wieder die Organisation der Tombola.
Urs Langenegger, Roland Ineichen und Freunde bauen mit den Männern der Tanzgruppe einen sicher tollen Wagen für den Festumzug in Willisau. Dieser ist unter Trachtengruppe Baar gemeldet, mitmachen dürfen aber alle.
Alice Häseli gibt ihre Demission als Kantonalpräsidentin bekannt.
Diesen Frühling führt Alice einen Trachtenblusenkurs durch. Anmeldungen müssen bis 1. März erfolgen.
Rita Schmid schliesst zum letzten mal die Generalversammlung, nicht ohne nochmal allen von Herzen zu danken.
Für die Singgruppe Marlis Betschart
46. Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Baar vom 20. Januar 2012
Begrüssung
Nach einem sehr feinen Nachtessen im Restaurant Siesta in Baar begrüsste uns unser Präsident Daniel Rüttimann zur diesjährigen Hauptversammlung. Von den 44 Mitglieder waren immerhin 30 Mitglieder + Ehrenmitglieder anwesend, über welche die 2 gewählten Stimmenzähler Beni Rogenmoser und Theres Messerli die Obhut hatten.
Protokoll der letzten Hauptversammlung
Da wir das Protokoll der letzten Hauptversammlung mit der Einladung oder via E Mail erhalten haben, wurde auf das Verlesen des gut abgefassten Protokolls durch unsere Aktuarin Franziska Müller verzichtet.
Jahresbericht des Präsidenten
Zum ersten Mal stellte sich unser neuer Präsident Daniel Rüttimann der grossen Herausforderung, uns einen interessanten und ausführlichen Jahresbericht zu „ servieren“. Gekonnt liess er ein bewegtes Vereinsjahr Revue passieren, in dem nebst den Proben und Auftritten auch einige runde Geburtstagsfeste, Kegeln, Pfannenvorführung und natürliche etliche Arbeitseinsätze Platz hatten. Spezielle in Erinnerung bleiben aber sicher auch die Grossanlässe wie die 70- Jahre Jubiläumsfeier der Trachtengruppe Baar sowie der Auslandauftritt in Belgrad, aber auch die 3-tägige Vereinsreise oder der KKL Auftritt-, um nur einige „Highligths“ zu erwähnen. Auch die 34 Proben, 1 Aktivversammlung und diverse Sitzungen prägten das vergangene Vereinsjahr. Nachdem unser Vizepräsident Willy Bachmann den gut abgefassten und locker vorgetragenen Präsidentenbericht verdankte hatte, wurde er mit grossem Applaus genehmigt.
Jahresrechnung Trotz einer Vermögensverminderung von Fr. 22'700.- empfahlen die Revisoren die sauber geführte Jahresrechnung von Germaine Langenegger zur Genehmigung, da bei deren Überprüfung wie gewohnt keine Unstimmigkeiten oder Unklarheiten festgestellt wurde.
Wahlen Nachdem unser Präsident 2 Demissionsschreiben vorgelesen hatte, galt es folgende zwei Ämter neu zu besetzen:
Germaine Langenegger = Kassierin
Roli Ineichen = Materialverwalter
Wie immer war es nicht einfach, Mitglieder für den Vorstand zu rekrutieren, aber nach intensiver Suche stellte sich Astrid Merz als Kassierin und Jolanda Gabriel als Materialverwalter zur Verfügung. Beide wurden ohne Gegenstimme und mit grossem Applaus gewählt. ( Herzlichen Dank )
Der übrige Vorstand stellte sich zum Glück erneut zur Verfügung und so setzt sich der neue Vorstand folgendermassen zusammen:
Präsident: Daniel Rüttimann
Vizepräsident: Willi Bachmann
Kassierin: Astrid Merz
Aktuarin: Franziska Müller
Tanzleiterin: Monika Hess
Materialverwalterin: Jolanda Gabriel
Die zwei ausscheidenden Vorstandsmitglieder wurden für die langjährige und gute Zusammenarbeit mit einem Geschenk verabschiedet.
Anträge und Mitgliederbewegung
Anträge waren keine eingegangen und bei den Mitgliederbewegungen konnte neu Andrea Schelbert in den Verein aufgenommen werden.
Ehrungen
Folgende Personen wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt:
45 Jahre Kari Huber
40 Jahre Rita Schleiss
30 Jahre Jolanda Gabriel
20 Jahre Astrid Merz
10 Jahre Heidi Ineichen
10 Jahre Raphaela Fässler
Unter diesem Traktandum wurde auch der Vorstand gewürdigt und verdankt. Auch die Tanzleiterin Monika Hess und die Musikanten Seppi Hess und Raffael Uhr wurden nicht vergessen und mit einem speziellen „ Couvert“ verdankt.
Jahresprogramm
Laut Ausführungen des Präsidenten stehen auch für das kommende Vereinsjahr schon jetzt sehr viele Aktivitäten auf dem Programm wie der Heimatabend, das Zentralschw. Trachtenfest in Willisau, die Kreuzfahrt mit der Grand Holiday so wie wiederum viele Arbeitseinsätze , für welche bereits etliche Arbeitslisten im Umlauf waren. Wir hoffen natürlich, für die jeweiligen Aktivitäten auch genügend Mitglieder zum Mitmachen bewegen zu können.
In diesem Zusammenhang weist Ernst Langenegger darauf hin, weniger Arbeitseinsätze zu leisten, um dadurch die Motivation zu steigern und wir nicht nur als reiner „Arbeitsverein“ angesehen werden.
Verschiedenes
Dani Rüttimann und Jasmin Henggeler stellen sich als Kant. Tanzleiterpaar zur Verfügung.
Bruno Herrmann hat immer noch einen Holzboden eingelagert, welcher dem Verein gehört und durch diesen entsorgt werden sollte.
Monika fragt an, ob an Stelle einer Tanzprobe das Interesse für ein Linedance Kurs vorhanden ist. Ein Kollege von Pia würde diese Probe leiten. ( die Mehrheit ist dafür )
Wie jedes Jahr machte Willy Bachmann die Verlosung, wer den diesjährigen Klausabend organisieren darf. Da nur noch vier Mitglieder im „ Jackpot“ sind, trifft es folgende Personen: Imelda Bachmann, Annemarie Hurschler, Toni Stadelmann und Willi Bachmann.
Franziska Müller verdankt die Berichte im Internet und weist darauf hin, dass die Speicherkapazitäten ausgeschöpft sind. Aktuell werden nur die letzten 5 Jahre auf der Homepage belassen und die früheren Jahre werden auf Datenträger kopiert und im Internet gelöscht.
Bea Schelbert bedankte sich im Namen der grossen Gruppe für die Einladung und gratulierte dem Präsidenten Daniel Rüttimann zu seinem ersten Vereinsjahr.
Urs Langenegger verdankte ein weiteres Mal das aktive Mitmachen bei der Vereinsreise mit dem Schnupfspruch ...
„ Norde – Oste – Süde - Weste, mier vo de Tanzgruppe sind die Beschte“.
Nachdem Bruno Herrmann dem Vorstand die unermüdliche und nicht selbstverständliche Arbeit gewürdigt und verdankt hatte, war um 22.40 Uhr der offizielle Teil zu Ende und wir durften uns am gluschtigen Dessert widmen.
Seppi Hess
Jahresbericht 2011 der Jugendtanzgruppe Baar
Fr. 28. Jan. GV der Trachtengruppe Baar Am 28. Januar 2011 stand der Jugendtrachtengruppe Baar schon der erste Auftritt im neuen Jahr bevor. Die Jugendlichen unterhielten die Mitglieder der Trachtengruppe Baar an dessen GV im Restaurant Neuhof und „versüssten“ ihnen somit das Warten auf das Abendessen mit den Tänzen „Dr Seppel“ und „Seerose-Polka“. Das Trio Seppi Hess, Beat Enz und Raffael Uhr begleiteten sie dazu musikalisch. Nachdem alle ihr Essen genüsslich verspeist hatten, servierten ihnen die tanzenden Jugendlichen nochmals zwei unterhaltsame Trachtentänze. Sie bewiesen ihr Können an den Tänzen „Es Tänzli fürs Kränzli“ und „Krawall im Stall“. Der tobende Applaus der Zuschauer lies eine Zugabe erahnen und veranlasste die Jugendtrachtengruppe ihr Tanzprogramm mit dem Tanz „D’Buchser Ching“ zu erweitern. Nach der geglückten Tanzvorstellung und dem Start der GV kamen die Jugendlichen im Foyer in den Genuss eines Desserts.
Sa. 2./ So. 3. April Jugendweekend Meiringen Es haben 3 Jugendliche teilgenommen.
Sa. 16. April Heimatabend Baar 14:00 Uhr & 20:00 Uhr Als erster Tanz tanzte die Jugendgruppe zusammen mit der Tanzgruppe die Seerose/ Windmühle. Beim nächsten Block wurden noch den Nüsslisalat und Rosmarie-Schottisch getanzt. Es wurde eine Zugabe verlangt und wir tanzten noch Krawall im Stall. Als Einlage wurde Linedance: Iris Stew im Country Look aufgeführt, was beim Publikum sehr gut ankam.
Sa. 14. Mai Schulhaus-Einweihung Inwil/ Baar Bei Regenwetter füllte sich das Zelt nur langsam. Als erste Gruppe durften die Jugendlichen ihr Können zeigen. Bei insgesamt 8 anspruchsvollen Tänzen sangen und klatschten die Zuschauer mit. Zum Schluss wurde die Einlage Linedance aufgeführt. Die Jugendlichen wurden von Silvan Steiner und Wisel Iten, mit den extra für uns gelernten Musikstücke begleitet. Herzlichen Dank es hat super geklappt!
Sa. 11. Juni Ausflug vom Herbst 2010 (verschoben auf Juni 2011 wegen Regenwetter) Leider wollt das Wetter schon wieder nicht die Sonne zeigen. Daher besammelten wir uns mit den Badehosen am Bahnhof Zug und fuhren mit dem Zug ins Alpamare nach Pfäffikon. Das Mittagessen wurde von jedem selbst am grossen Grill grilliert und mit viel Hunger verspiessen. Die vielen Rutschbahnen wurden rege benutzt. Leider waren die 4 Stunden schon wieder um und wir genossen noch zusammen ein Zvieri. Anschliessend machten wir uns auf den Bahnhof Pfäffikon, um nach Hause zu fahren.
Sa. 25. Juni 20. Urschweizer Trachtentag Sachseln Auch die Jugendgruppe nahm am Urschweizer Trachtentag teil. Wir fuhren mit dem Zug nach Sachseln. Das grosse Tanzfest auf der Wiese wurden von den Jugendlichen rege benutzt und mit vollem Einsatz mitgetanzt. Am Abend waren wir im grossen Festzelt und schauten der Unterhaltung zu. Jedoch schon bald mussten wir zum Bahnhof um mit dem Zug zurück zufahren. Um 23.00 Uhr waren wir wieder in Zug.
So. 26. Juni Umzug Da wir Kantonal am Umzug mitmachten, fuhr der Car bei der Kaufmännischer Berufschule um 10.15 Uhr ab nach Sachseln. Es war ein sehr heisser Tag, daher stellten wir bei der Umzugsnummer nicht in die Nummer ein, sondern unter dem wunderbar schattigen Baum. Pünktlich fing der Umzug an. Die Jugendlichen trugen die Umzugsnummer und einzelne mit Sonnenblumen geschmückten Zuger Wappentafel. Nach dem Verzehr des Lunchpäckli wurde bereits wieder an die Heimreise gedacht. Um 18.00 Uhr sind alle Gesund und Glücklich in Zug angekommen.
Mi. 20. Juli 60. Geburtstag von Alice Häseli Unsere Überraschung ist gelungen. Um 14.00 Uhr standen wir vor Alice Häseli’s Tür und brachten Ihr zum 60. Geburtstag ein Ständli. Mit einer Kleinformation von 3 Paaren (da die meisten in den Ferien waren) tanzten wir Dr. Seppel, Seerose, Rosmarie-Schottisch und die Einlage Iris Stew. Herzlichen Dank an Alice für Speis und Trank und dem grosszügigen Batzen.
Sa. 10. Sept. Herbstausflug Mit dem Zug fuhren wir nach Schachen LU, weiter ging es mit dem Fahrzeug Schilter. Auf dem Hof Ober-Langnau wurde das Grillgut gefunden. Nun fuhren wir weiter mit dem Schilter den Berg hoch auf den Brandplatz in Werthenstein. Dort wurde grilliert und der Wasserfall in Beschlag genommen. Gegen Abend fuhr der Schilter retour Richtung Bahnhof und wir fuhren mit dem Zug glücklich und nicht mehr mit ganz sauberen Kleider nach Hause. Detaillierter Bericht und Fotos sind auf der Homepage unter Anlässe 2011 nachzulesen.
Sa. 24. Sept. Baarermarkt Zusammen mit der Kinder- und Tanzgruppe durfte unsere Jugendgruppe abwechslungsweise mit verschiedenen Tänze die Marktbesucher unterhalten.
So. 25. Sept. Auftritt am 70. Jubiläumsfeier der Trachtengruppe Baar Zum gelungenen Fest durfte auch die Jugendgruppe mit 7 verschiedenen Tänze ihren Beitrag leisten. Nach dem Salat durften die Jugendlichen verschiedene Tänze aufführen.
Sa. 1. Okt. Korporation Baar Zusammen mit der Kindergruppe durfte die Jugendgruppe in der Ziegelhütte in Baar von 13:00 –13:30 Uhr ihr tänzerisches Können zeigen.
Sa. 1./ So. 2. Okt. Jugendweekend Menzingen Es haben 5 Jugendliche teilgenommen.
Mi. 26. Oktober 50. Geburtstag von Rita Schmid Da Rita Schmid in den Herbstferien am Sonntag, 16. Oktober ihren 50. Geburtstag feierte und über die Hälfte der Jugendlichen die Ferien auswärts genossen, verschoben wir den Auftritt auf unseren Probeabend auf den Mittwoch, 26. Oktober 2011. Statt wie gewohnt hielten wir keine Probe im Spiegelsaal, sondern überraschten Rita Schmid zum 50. Geburtstag mit einem Ständli und dies nicht in der Tracht, sondern mit unseren neuen grünen Trachten-T-Shirts. Mit 3 voll gefüllten Autos fuhren wir nach Oberinkenberg nach Allenwinden. Rita war sehr überrascht, als wir für sie, vor ihrer Haustüre die Tänze Wechsel-Polka, Seerose, Krawall im Stall und den Knopfloch tanzten. Anschliessen durften wir in der warmen Stube heisse Würstli mit Mutschli und zum Dessert ein oder mehrere Vermicelles verspeisen. Herzlichen Dank an Peter Schmid, er hat heimlich Speis und Trank organisiert und dafür gesorgt, dass Rita zu Hause war.
25 Proben 9 Auftritte 1 Umzug 1 Leiterkurse 5 Sitzungen 2 Ausflüge 2 Jugendweekend
Trachtentanzgruppe Baar: Probeweekend Gottschalkenberg, 3. + 4. März 2012
Am Samstagnachmittag war es wieder soweit und wir trafen uns zu unserem 2-tägigen Probeweekend, welches seit vier Jahren zum festen Bestandteil unseres Jahresprogramms gehört. Die Tanzleiterein Monika Hess, welche wie immer unterstützt wurde von Willy Bachmann, benutzte diese intensive Konzertprobe, um die Tänze von Grund auf unter die „Lupe“ zu nehmen und die einzelnen Tanzschritte genauer zu analysieren. Dank Live-Musik war es auch einfacher, die problematischen Stellen immer und immer wieder bis zur „Sattelfestigkeit“ zu wiederholen und so war der Nachmittag im Nu vorbei. Auch wenn von dieser Idee zwar nicht alle begeistert waren, wurde sogar nach dem Nachtessen der ganze Ablauf noch einmal wiederholt, bis dann der wohlverdiente und gemütliche Teil folgte.
Unser beiden jüngsten Teilnehmer, Corinne Kathriner und Andrea Schelbert, „drängten“ sich zusammen mit Eveline Matzinger auf, für die Abendunterhaltung zu sorgen. Mit vielen guten Ideen und motiviertem Mitmachen wurde der Abend mit Jassen, Spielen und natürlich genügend Speis und Trank im geselligen Zusammensein ausgeklungen.
Wie immer brauchten gewisse „Höckeler“ natürlich etwas länger, bis auch sie noch etwas Schlaf brauchten, um für die morgige Probe wieder fit zu sein. Das reichhaltige Frühstück half dann wohl definitiv wieder allen auf die Beine um frisch gestärkt mit dem letzten Probedrittel bis zur Mittagzeit weiterzufahren. Auch wenn es immer eine gewisse Überwindung und Motivation braucht, konnten sicher alle Teilnehmer von diesem Probeweekend profitieren und wir können dem bevorstehenden Konzert am 14. April 2012 locker entgegensehen.
Auf ein gutes Gelingen.
Seppi Hess
Trachtengruppe Baar: Heimatabend 2012, 14. April 2012
Zuger Zeitung, Montag, 16. April 2012
Zugerbieter, Mittwoch, 18. April 2012
Heimatabend 2012 der Trachtengruppe Baar - Gönner- & Sponsoren
Abicht Dachtechnik AG, Baar
Abt Holzbau AG, Baar
Alfred Müller AG, Baar
Allplan AG, Baar
Apotheke Gotthardhof, Baar
Arthur Weber AG Baar
Bäckerei Hotz Rust, Baar
Bäckerei Nussbaumer, Baar
Bäckerei-Konditorei Dorfplatz, Baar
Bäckerei-Konditorei Fürst, Baar
Badart Gebr. Baur AG, Baar
Beerli Architektur AG, Baar
Bikecorner, Baar Blaser
Einbruchschutz, Baar
Bluemelaube GmbH,
Baar Bortis Dächer und Fassaden, Baar
Brasserie Maienriesli, Baar
Braui-Märt, Baar
Bucher Walter, Zug
Casillo Getränkemarkt, Baar
Chäs-Hütte Rust, Walchwil
Coiffeur Salzmann, Baar
Coiffeur Stile Libero, Baar
Coop Zentralschweiz, Dietikon
Crystal Travel, Baar
DK Hauswartungen GmbH, Cham
Dünnenberger AG, Baar
Einwohnergemeinde, Baar
Elo Plan AG, Baar
Elsi`s Haar Atelier, Baar
EWB, Baar
Feines vom Hotzenhof, Baar
Foto Grau AG, Baar
Frener Polster u. Vorhänge, Baar
Frifag Märwil AG, Wolhusen
Frowin Andermatt AG, Baar
Garage M. Hegglin AG, Baar
Garten-Center Hauenstein, Baar
Gärtnerei Herrmann, Baar
Gebäudeversicherung, Zug
Halag Chemie AG, Aadorf
Heinrich Innendekoration, Baar
Hensler Heizungen, Baar
Herren Globus, Zug Höllgrotten AG, Baar
Maler Blaser Team AG, Baar
Maler Matter, Baar
Maler Vassanelli, Baar
Martin Hotz AG, Hünenberg
Metzger Küchen, Baar
Metzgerei Rinderli, Zug
Möbel Infanger, Baar
Möbel Ulrich AG, Sursee
Nadig Bodenbeläge, Littau Niedermann AG, Baar
Nussbaumer Elektro AG, Zug
Oswaldvertreter H. Kaufmann, Affoltern a/A
Radler Raum-Design, Baar
Raiffeisenbank Zug, Baar
Rathausapotheke, Baar
Regimo Zug AG, Zug
Reinigungs-Service AG Zug, Zug
Rest. Bären, Baar
Rest. Blickensdorf, Baar
Rest. Brauerei, Baar
Rest. Delfin, Baar
Rest. Hirssattel, Baar
Rest. Höllgrotten, Baar
Rest. Krone, Baar
Rest. Löwen, Baar
Rest. Neuhof, Baar
Rest. Rössli, Baar
Rest. Siesta, Baar
Rest. Sport Inn, Baar
Rest. Zur alten Lorze, Baar
Rittmeyer AG, Baar
Schaller B. Treuhand AG, Baar
Schmid Melk- & Stalltechnik, Baar
Schorro Uhren und Schmuck, Baar
Schw. Milchproduzenten SMP, Bern
6 Spritzwerk Unternährer GmbH, Baar
Steinmann Haustechnik AG, Baar
Tharpex Treuhand u. Revisions AG, Zug
TMH Hagenbucher AG, Zürich
Utiger Weine, Baar
Valiant Bank AG, Zug
Von Rotz GmbH, Baar
Vonplon Strassenbau AG, Baar
V-Zug AG, Zug
Wasserwerke Zug AG, Zug
Wismer Landtechnik, Baar
workfashion.com.ag, Hagendorn
Zeno's Spezialitätenrestaurant, Zug
Zuger Kantonalbank, Zug
Zurfluh Baubüro und Renovationen, Baar
Trachtengruppe Baar: Auftritt Pflegeheim Baar, 5. Mai 2012
Es war wieder einmal soweit ... und wir trafen uns am 05.Mai 2012 zu unserem traditionellen Auftritt im Pflegeheim Baar.
Nach einer kurzen „Aufwärmphase“ mit Eintanzen und Einsingen eröffnete die Jugendgruppe das bunte Nachmittagskonzert, welches die zahlreich erschienenen Bewohner und BesucherInnen schon von Anfang an begeistern konnten. Nicht weniger gelang es aber auch der Singgruppe, die Anwesenden mit ihrem bunten Liederprogramm in Bann zu ziehen, ja so gar zum Mitsingen zu animieren. Die Tanzgruppe, welche wie gewohnt von Seppi Hess, Raffael Uhr und Doris Lüthi musikalisch begleitet wurde, rundete das unterhaltsame Programm mit lüpfigen Tänzen und fröhlichen Juchzern ab. Sogar der Jenazer-Polka, bei welchem die Tanzgruppe mit den Singfrauen „fusionierte“, kam bei dieser Gelegenheit zu einer zweiten Uraufführung.
Die Freude an unseren Darbietungen war dem interessierten Publikum förmlich ins Gesicht geschrieben und auch die Heimleitung war des Lobes voll und bedankte sich mit einem offerierten Zabig. Dass dieser Auftritt für viele Heimbewohner eine gelungene Abwechslung bedeutete, muss sicher nicht speziell erwähnt werden.
In diesem Sinne bis zum nächsten Mal.
Seppi Hess
Trachtengruppe Baar: Umzug Trachtenfest Willisau, 3. Juni 2012
Mit grosser Begeisterung waren die Vorbereiten für den Umzugswagen seit Wochen oder gar Monaten in vollem Gange.
Unter der Leitung von Urs Langenegger wurde eigens für diesen Anlass ein OK zusammengestellt, welches sich mit viel Herzblut und Fachwissen dieser Aufgabe annahm. Das Sujet mit dem „Holzerwagen„ war schnell bestimmt und so hatten die fleissigen Wagenbauer gigantische Ideen, welche Woche für Woche mit viel Fleiss in die Tat umgesetzt wurden. Mit 4 Pferden als Vorgespann, eine extra aufgebaute Musikbühne auf den „Holzträmmeln“ und die Feuerstelle für die „Kaffechuchi“, wird dieser Wagen mit dem Motto „Holz isch Heimelig“ mit Sicherheit eine grosse Begeisterung am Umzug auslösen. Voller Tatendrang waren auch am Samstag viele eifrige Mitglieder in Willisau vor Ort, um bei der Sägerei Küng die „Trämmel“ aufzuladen und die vorgefertigten Teile zu montieren, den Wagen zu dekorieren und sämtliche Umzugsutensilien auch für das „Fussvolk“ bereitzustellen.
Nun war der grosse Tag gekommen, die Pferde wurden vorgespannt und oh weh... der „Deichsel“ zerbricht und der Wagen konnte so nicht mehr gezogen werden. Wie weiter ? Eine Lösung musste her und so gelang es wie ein Wunder, innert kürzester Zeit einen Traktor aufzutreiben, welcher den Holzerwagen mit grosser Vorsicht Richtung Umzugsroute zog. Aber das Glück scheint an diesem Tag definitiv nicht auf unserer Seite zu stehen, denn knapp vor dem ersten Torbogen krachte es gewaltig und die Hinterachse des Holzerwagen zerbrach und der Wagen konnte weder vorwärts noch rückwärts gezogen werden. Somit war an eine Teilnahme mit dem Holzerwagen am Umzug nicht mehr zu denken und der Umzug konnte, zwar mit einiger dadurch entstandener Verspätung, endlich starten.
Zum Glück waren die restlichen Mitglieder, welche nicht mit oder auf dem Holzerwagen beteiligt waren, bereits in der Umzugsroute aufgestellt und konnten so trotzdem wie geplant am farbenprächtigen Rundumzug mit 43 Nummern teilnehmen. Aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei und so verwandelte sich der leichte Regen auch noch in heftige Windböen mit heftigen Wassergüssen. Trotzdem alle in Pelerinen „eingepackt“ waren, durfte die Trachtengruppe Baar sehr viele Sympathien und Applaus entgegennehmen, was nach dem „vom Pech verfolgten Tag „ sicher gerne als willkommener Aufsteller entgegengenommen wurde.
Eines ist sicher, dieser Tag wird uns allen in Erinnerung bleiben, ob negativ oder positiv.
Seppi Hess
Trachtentanzgruppe Baar: 19. Trachtensonntag in Alpnach, 15. Juli 2012
Wie doch die Zeit vergeht... Schon wieder besammelten wir uns am 15. Juli 2012 ein weiteres Mal in Alpnach, um am 19.Trachtensonntag mitzuwirken.
Nach dem obligaten Eintanzen um 12.00 Uhr blieb bis zum Programmbeginn um 13.30 Uhr noch genügend Zeit, um den Durst zu stillen, zu schnupfen und Kontakte zu pflegen. Nebst der Gastgebergruppe Alpnach und wir, bald zum Inventar gehörende Tanzgruppe Baar, wurde dieses Jahr auch die Jugend- und Tanzgruppe Seelisberg eingeladen. Eröffnet wurde dieser Tanznachmittag aber wie gewohnt von den einheimischen Tänzer und Tänzerinnen, welche auch von ihrer eigenen Trachtenmusik begleitet wurden. Nach dem 1. Auftritt von den Seelisberger waren dann wir an der Reihe. Erfreulicherweise gelang es uns trotz Sommerferien mit 7 Tanzpaaren aufzutreten und für frohe Stimmung zu sorgen.
Mit einer gut funktionierenden Verstärkeranlage spielten die Musikanten Seppi Hess, Beat Enz und Raphael Uhr dann nach der Pause den Aufmarsch zu unserem 2. Auftritt, wo wir als Erstes die „ Rüüsschlaufe“ zeigten. Doch kaum angefangen, setzte eine heftige Windboe die Verstärkeranlage ausser Betrieb, als sich ein „gröberer Wassersack“ auf der Blache genau darüber entleerte und vermutlich einen Kurzschluss verursachte. Wir liessen uns aber „ fast“ nicht aus der Ruhe bringen und setzten unsere Darbietungen fort als ob nichts geschehen wäre, auch wenn der Wind zwischendurch das Zelt fast auseinander nahm.
Aber schon kurze Zeit später zeigte sich das Wetter wieder von der sonnigen Seite und diejenigen, welche nicht nach Hause in den Stall mussten, blieben bei der tollen Musik, welche nach dem Programm noch zum Tanz aufspielte, gerne „höckelen“ und den gelungenen Sonntagnachmittag ausklingen.
Wir kommen wieder...
Seppi Hess
Trachtengruppe Baar: Vereinsausflug, 9. September 2012
Am Sonntagmorgen zu früher Stunde traf sich die Baarer Trachtengruppe beim Gemeindesaal. Bei guter Laune und schönem Wetter erfolgte die pünktliche Abfahrt um 7.30 Uhr in Richtung Gubrist und weiter ins Zürcher Unterland. Die grosse Teilnehmerzahl (63) hatte uns überrascht aber auch erfreut. Alle waren gespannt, rätselten wo es hingeht, schliesslich hatte jeder seine ID dabei. Unser erstes Ziel war das Bergwerk in Buchs ZH.
Während 10 Personen eine Führung im Bergwerk erhielten, war eine andere Gruppe schon bei Kaffee und Gipfeli in der schönen Gartenlaube des Restaurants. Im ehemaligen Sandsteinbergwerk wurde Quarzsand für die Produktion der Bülacher Gläser (grüne Einmachgläser) gewonnen. Die wunderbaren Bilder und Skulpturen der ehemaligen Bergarbeiter machten die Führung ebenso einmalig wie die resolute Führerin, die mit ihren 78 Jahren einen grossen Teil der Bergwerksgeschichte selber erlebt hatte. Bergwerk, Landwirtschaftsbetrieb und Restaurant sind nach wie vor in Familienbesitz der Familie Wetzel.
20 Personen machten unterdessen das „Städtchen“ Regensberg unsicher. Die im Jahr 1040 gegründete Burg und das im ursprünglichen Stil erhaltene Städtchen sind ein wahres Bijou. Bei herrlichem Wetter konnten die Baarer Trachtenleute die wunderbare Sicht vom Turm aufs Zürcher Unterland geniessen.
Im Anschluss wurden die Personen so gewechselt, dass bis am Mittag 43 Personen das Bergwerk und das Städtchen Regensberg gesehen hatten.
Die übrigen 20 Personen hatten ein anderes Programm vor sich. Sie fuhren weiter zum Flughafen Kloten. Weil sich so viele Personen angemeldet hatten, musste zur Bergwerksführung eine Alternative gewählt werden. Was lag da näher als eine Flughafenbesichtigung?
Nach einer kleinen Extrarunde am Flughafen(Carparkplatz verpasst) blieb noch etwas Zeit für einen Kaffee zur Stärkung nach dem Gipfeli im Car.
Herr Latzer erwartete uns am 9 Uhr beim Treffpunkt 2. Er informierte uns über die Sicherheitsmassnahmen. Tiere, gefährliche Gegenstände, Pfefferspray, Messer und Scheren sowie Flüssigkeiten sind verboten. Fotografieren war aber erlaubt. Jeder von uns bekam einen Sicherheitspatch, den man sich um den Hals hängte. So waren wir als Gruppe erkennbar.
Er erklärte uns einige allgemeine Sachen über den Flughafen und Flugbetrieb. Danach ging es durch die Sicherheitskontrolle. Einige mussten sich in der separaten Kabine abtasten lassen. Plötzlich stellte das Sicherheitspersonal fest, dass unser Patch anzeigte und sie liessen uns durch. Mit der Flughafen-Metro fuhren wir zum Dok E wo wir eine gute Sicht auf die Flugpisten hatten.
Das grösste Passagierflugzeug der Welt war gerade angedockt und flog am Mittag wieder ab. Die Gepäcksortieranlage wurde ebenfalls bestaunt mit all den Containern, die bereit zum beladen waren. Die kleineren Flugzeuge haben keine Container, da wird alles von Hand hineingestapelt. Kein Gepäck fliegt ohne Eigentümer ab, sonst muss der Koffer wieder mühsam ausgeladen werden. Herr Latzer hatte uns Dinge gezeig, die vom Zoll beschlagnahmt worden waren. Die Führung ging rasch und zügig voran. Es wurden viele gute Fragen gestellt und das Interesse war gross. Der Rundgang endete auf der Zuschauerterrasse, die für alle Besucher zugänglich ist. Müde, hungrig und voll mit Eindrücken fuhren wir zurück nach Buchs für die Weiterfahrt zum Mittagessen.
Nach so vielen Informationen hatten wir uns das Mittagessen redlich verdient. In der „Besenbeiz“ der Familie Erb im schönen Bachsertal durften wir uns leiblich verwöhnen lassen. Für reichlich Gesprächsstoff war gesorgt.
Gut gestärkt bei strahlend blauem Himmel ging es ab auf unsere kleine Wandertour. Fast alle waren dabei, nur 5 Personen bleiben noch etwas im Restaurant Talgarten und reisten mit dem Car nach.
Mit Getränk, Sonnenhut, Brille und einige mit Gehstöcken ausgerüstet, waren wir gut unterwegs. Die Wanderung führte uns durch die hügelige Landschaft, typisch für diese Gegend.
Es ging auf einer kleinen Anhöhe über den Bergkamm durch den Wald, auf der sogenannten Bahnhofstrasse. Danach ging es über Felder hinab zur Propstei Wislikofen im Kanton Aargau. Nach ca. 1h 30min erreichten wir diesen Ort der Ruhe. Alle hatten Durst und suchten Schattenplätze auf.
Im Innenhof der Probstei konnten wir uns diesen Wunsch erfüllen. Einige kühlten ihre Füsse lieber gleich im Brunnen ab.
Nach dieser Pause ging es weiter zum letzten Höhepunkt unseres Vereinsausflug. Die Besichtigung des Mattenhofs der Familie Frei in Adlikon stand auf dem Programm. Ein Milchviehstall mit 100 Kühen, welche in einem 16er-Karussell gemolken werden, das ist nicht alltäglich. Dementsprechend wurden dem Betriebsleiter „Löcher in den Bauch“ gefragtJ, ja der Betriebsbesuch gab Diskussionsstoff. Daniel Frei gab gerne Auskunft, man merkte dass hier ein Bauer mit viel Herzblut vor uns stand. Auch die Teilnehmer, welche nichts mit der Landwirtschaft am Hut hatten, kamen auf Ihre Rechnung. Spätestens beim Zabig mit der feinen Kürbissuppe, einer Aufschnittplatte und einem Gläschen Wein (aus dem Rebberg der Familie Frei).
Zufrieden und wohlgenährt machten wir uns auf den Heimweg, der Trachtenausflug 2012 wird hoffentlich in guter Erinnerung bleiben.
Monika Schleiss und Evelin Matzinger
Jugendtanzgruppe Baar: Herbstausflug, 15. September 2012
Wir starteten unseren Ausflug am Samstag, 15. September 2012 um 09:00 Uhr am Bahnhof Baar. Die einen stiegen hier mit in den Zug ein, die anderen sollten dies in Zug tun. Da die „Zuger“ etwas ungeduldig waren, stiegen sie in den zu „frühen“ Zug ein, darum stiegen sie in Rotkreuz wiederum aus und warteten auf die „Baarer“.
Als wir dann alle glücklich zusammengefunden hatten, ging’s gemeinsam weiter mit der SBB bis nach Luzern. Vom Luzerner Bahnhof bis zum Schiffsanlegeplatz ist es bekanntlich nur ein kurzer Spaziergang. Während wir auf das Schiff warten mussten, wurde die eine oder andere Süssigkeit genüsslich verspeist. Als das Schiff endlich anlegte und die Einsteigerampen installiert waren, durften wir einsteigen und uns die besten Aussenplätze am Bug des Schiffes in Beschlag nehmen.
Als das Schiff dann ablegte und Richtung Beckenried über den See glitt, teilten die Jugendlichen ihr Znüni aus dem Rucksack mit den nachfliegenden Vögeln. Diese ergatterten in teilweise akrobatischen Flugeinlagen den einen oder anderen Bissen Brot oder Chips, einfach was die jungen Leute ihnen gerade spendierten. Alle waren so mit dem Füttern der Vögel beschäftigt, dass die vorbeiziehende Kulisse der Stadt Luzern und das wunderbare Bergpanorama (fast) völlig unbeachtet blieben.
Auf dem Aussendeck war es sehr windig und kühl, so dass wir nach einiger Zeit in der Schiffs-Cafeteria einen freien Tisch eroberten und uns gerne mit einem warmen Getränk etwas aufgewärmt hätten. Hätten wir! Leider fand die Bedienung keine Zeit für uns (: . In Beckenried verliessen wir das Schiff und schwebten mit der Luftseilbahn auf die Kleewenalp.
Ach war das herrlich für die Jugendlichen, viele Murmeli, Hängebauchschweinchen, Enten, Ziegen und der Ricola Kräutergarten luden zum Bestaunen ein. Wer kennt die Kräuter, die im Ricola zum einzigartigen Geschmack komponiert werden? Wer Geduld und Lust hatte, machte am Wettbewerb mit. Auch der Kinderspielplatz wurde mit Freude in Beschlag genommen. Da es nun schon 12.00 Uhr war beschlossen wir gleich dort zu Picknicken. Nachdem alle den Hunger und Durst gestillt hatten, marschierten wir los. Unser Ziel war die Stockhütte.
Nach kurzer Zeit hatten wir bereits den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht. Und als wir dort an einer Alphütte vorbeiwanderten, lag auch schon ein Rest vom ersten Neuschnee dieses Jahres unter dem Dach. Wer hatte, zückte den Fotoapparat und sicherte sich das unverhoffte Sujet fürs Photoalbum. Weil es nur noch bergab ging, wanderten alle mit guter Laune weiter. Wer Lust hatte half mit beim Singen. Andere wussten die neusten Witze des Tages zu erzählen. Und so erreichten wir nach und nach das eine oder andere Ruhebänkli oder zum Sitzen einladenden Stein, was dann gerne für eine kurze Rast genutzt wurde.
Später trafen wir 2 Sport-Bogenschützen im Wald. Da wir fast keine neugierige Jugendliche dabei hatten, wurde uns erklärt, dass sie den Bogenweg marschierten und dass viele Gummitiere im Wald versteckt seien und sie diese mit dem Pfeil zu treffen versuchten. Bei der Suche nach verschossenen Pfeilen fanden die Jugendlichen einen fremden Pfeil und durften damit unter Leitung des jüngeren Sportschützen selber versuchen, das Reh zu treffen. Wow, so ein Bogen braucht aber einiges an Kraft, um die Sehne ordentlich zu spannen. Aber dank tatkräftiger Unterstützung der beiden Sportler trafen auch wir. Mal besser, mal schlechter. Nach beendeter „Bogenschützenlektion“ bedankten wir uns bei unseren Lehrmeistern und wanderten weiter nach Stockhütte.
Am Wanderziel angekommen wurde auf dieser Spielplatz sofort freudig erobert und alle Gerätschaften untersucht, ausprobiert und wo es möglich war, erklettert. Als Lohn für die geleistete Wanderung durfte ein Glace nicht fehlen. Später fuhren wir mit der Gondelbahn hinunter nach Emmetten und dann mit dem Postauto bis nach Stans.
Mit dem Zug ging’s dann via Luzern nach Zug und Baar zurück, von wo sich alle wieder individuell auf ihren Heimweg machten. Dass sich das eine oder andere Mobiltelefon noch im Rucksack des Gspändlis befand, wurde erst in Baar bemerkt. Leider war aber das Gspändli schon in Zug ausgestiegen…
Es ist immer wieder schön, wenn ich alle Jugendlichen glücklich, zufrieden und vor allem gesund auf dem Perron verabschieden darf. Ich hoffe dass es allen gefallen hat und freue mich auf die nächste Tanzprobe.
Vielen Dank an Robi Erni. Er hat mich auf dieser Reise unterstützt.
Für die Jugentrachtengruppe Baar
Erni Marie-Theres
Trachtentanzgruppe Baar: Jodler- und Ländlerkreuzfahrt, 12.-19. Oktober 2012
Schon lange pfiffen es die Spatzen von den Dächern, dass die Trachtentanzgruppe Baar von Peter Fässler für eine Kreuzfahrt angefragt wurde. Ohne lange zu zögern stimmten wir dieser einmaligen Gelegenheit zu und so standen am Freitag, 12.Oktober die Teilnehmer, welche beim Bahnhof Baar einstiegen, pünktlich um 07.10 Uhr zur Abfahrt bereit. Mit modernstem Reisecar der Firma Gössi wurde anschliessend die 2. Aufladestelle in Goldau angefahren und als in Erstfeld auch noch die letzten Gäste einstiegen, war die Gesellschaft komplett und wir fuhren voller Spannung und Tatendrang Richtung Süden. Ich denke, für die meisten ist diese Kreuzfahrt das erstemal überhaupt und so wurden viele Vorstellungen und Erwarten diskutiert, was da so alles „abgehen“ würde. Natürlich durfte auch der obligate Kaffeehalt nicht fehlen und so wurde die Raststätte in Bellinzona angesteuert, um für die einen das ersehnte Morgenkaffee und für die andern bereits das Znüni zu ergattern. Gestärkt für weitere 3 Stunden Carfahrt chauffierte uns der Chauffeur zügig weiter und so waren wir etwas früher als vorgesehen in Parma, wo es natürlich nicht nur Parmaschinken gab, sondern jeder sich nach seinem „Gluscht„ verpflegen konnte.
Um 13.30 Uhr nahmen wir unser letztes Etappenziel von ca. 150 km unter die Räder und so kamen wir fast überpünktlich an unserem Ziel Livorno an, wo die Einschiffung sehr speditiv verlief, obwohl jeder einzeln „gefötelet“ und kontrolliert wurde. Natürlich waren zuerst alle damit beschäftigt, ihr Zimmer zu beziehen und den Koffer auszupacken, aber schon kurze Zeit später waren die ersten im Jacuzzi (Sprudelbad ) wieder anzutreffen, während die andern noch lange Zeit damit beschäftigt waren, überhaupt die Orientierung auf der Grand Holiday zu finden.
Beim sehr feinen Gala Diner, welches fast keine Wünsche offen liess, fanden wir aber wieder alle zusammen, bevor es dann für alle Mitwirkenden einen kurze Vorstellungsrunde gab und wir mit dem Baarer-Polka das erstemal aktiv wurden. Die Ländlerkapelle spielte dann noch bis 24.00 Uhr zum Tanz auf, was nachher für viele die Gelegenheit war, um nach dem ersten anstrengenden Reisetag Feierabend zu machen. Aber natürlich wirklich nur für die einen, während die andern noch lange nicht genug hatten, gab es doch auch Disco’s und Bar’s, welche bis in die frühen Morgenstunden offen hatten.
Am Samstag, 13.Oktober waren wir sehr früh geankertund esnahmen einige schon die Gelegenheit wahr, das Schiff zu verlassen und sie wurden mit Beibooten an Land gefahren, um auf eigene Faust Villefranche zu besichtigen. Die andern konnten sich bis 10.00 Uhr beim „Zmörgele“ verweilen und verbrachten den ganzen Tag bei schönem, aber eher windigem Wetter auf dem Schiff, sei es beim sprudeln, flanieren oder „sünnelen“.
Die Trachtenmusik Seppi Hess, Sepp Imhof und Doris Lüthi, welche während der Carfahrt aus Platzgründen noch ohne Bassistin spielten, liessen sich die Gelegenheit nicht nehmen und musizierten nach der Abfahrt um 14.00 Uhr Richtung Barcelona mehr oder weniger den ganzen Nachmittag auf dem Oberdeck. Diesen spontanen Auftritt wurden von den Anwesenden sehr geschätzt und auch mit Applaus und gar Whisky’s grosszügig verdankt.
Um 20.00 Uhr war dann wieder das Nachtessen angesagt, welches kleidermässig jeden Abend unter einem andern Motto stand, bevor die Kappelle Schuler-Imfeld und die Trachtengruppe Triengen auf dem Programm standen. Für heute Abend wurde für uns keinen Auftritt eingeplant und so waren wir an diesem Folkloreabend nur als Zuschauer vertreten. Obwohl dieser Abend eigentlich für die Öffentlichkeit bestimmt war, hatte es kaum andere Besucher darunter, ja, das Interesse für Schweizer Folklore schien für diesmal nicht sehr gross zu sein. Aber was nicht ist, kann ja noch werden, wir sind sehr gespannt auf Morgen, wenn wir unseren ersten Abend auf dem Schiff mit einigen Auftritten bestreiten werden.
Am Sonntag, 14.Oktober,unserem 3. Reisetag, strandeten wir schon sehr früh in Barcelona, wo wir wiederum die Gelegenheit hatten, das Schiff zu verlassen.
Diese Möglichkeit nutzten fast alle und erkundeten diese „kleine Stadt“, welche allein im Stadtgebiet etwa 1,6 Millionen Einwohner zählt und somit nicht in wenigen Gehminuten zu besichtigen war. Am eindrücklichsten und informativsten war wohl, sich in einen Cabriolet Bus, welcher alle paar Minuten jede Haltestelle anfuhr, zu setzten und sich durch die ganze Stadt führen zu lassen. Selbst ich als Kulturbanause war sehr beeindruckt von diesen gigantischen Bauten und Sehenswürdigkeiten dieser imposanten Stadt.
Nachdem auch vom Wetter her schönen Sonntag legte das Schiff um 17.00 Uhr wieder ab, um unser nächstes Ziel, Marseille, anzusteuern. Für uns aber war das nächste Ziel der heutige Abend, wo wir unseren 1. offiziellen Auftritt hatten und unser Können und unsere Vielseitigkeit unter Beweis stellen konnten. Mit dem „Eintrycheln“ machten wir schon gehörig auf uns aufmerksam und es gelang uns dadurch, auch einige „Nichtschweizer“ anzulocken und unseren Auftritt, welcher aus drei Blöcken bestand, war sehr gelungen.
Mit grossem Applaus wurden unsere Darbietung verdankt und es ist klar, dass wir die geforderte Zugabe gerne zeigten.
Am nächsten Morgen, Montag, 15.Oktober waren wir um ca. 08.00 Uhr in Marseille und da es ein Werktag war und die Läden nicht wie am Sonntag in Barcelona geschlossen hatten, war vor allem für die Frauen „lädelen“ angesagt. Da das Wetter sehr windig und für diese Zeit kalt war, mussten die Zurückgebliebenen den Tag mehr oder weniger im Schiff statt auf der Terrasse verbringen. Ja, das Schwimmbecken war gar nicht in Betrieb und die Liegestühle wurden kaum benutzt.
Für das Abendprogramm wurde heute keine Trachtengruppe eingeplant und so spielten die Kapelle Walimann-Gehrig, Schuler-Imfeld und die Trachtenmusik Baar abwechslungsweise zum Tanz auf. Wie jeden Abend war aber um 24.00 Uhr Schluss mit Ländlermusik und die Lautstärke wurde von einem DJ ins unermessliche aufgedreht, was für viele nicht verständlich war, aber das muss wohl so sein...
Aber das grösste „Highlight“ war für diesen Abend wohl eh beim Nachtessen, als Urs Langenegger den Chef de Service und weitere dunkelhäutige Angestellte ins Schnupfen einweihte. Das war so aussergewöhnlich, dass fast der ganze Speisesaal daran teilnahm und diese Einlage mit tosendem Applaus quittiert wurde.
Dienstag, 16. Oktober Ankunft in Porto Torres. Diese Nacht war vermutlich für alle eine kurze Nacht. Für die einen, weil sie das Bett nicht fanden und für die andern war kaum Schlafen angesagt, weil der Wellengang seinen Höhepunkt erreicht hatte und sich ein mulmiges Gefühl bemerkbar machte. Aber auch diese Nacht ist überstanden, Willkommen in Porto Torres. Einige liessen sich mit dem Bus ins Zentrum fahren, um den Tag an Land zu verbringen bis zur Weiterfahrt um 14.00 Uhr.
An diesem Nachmittag sind alle an der Einladung zum Apéro von Rita Schmid gefolgt, da sie heute Geburtstag hat und diesen auch auf dem Schiff entsprechend feierte.
Am Mittwoch, 17.Oktober „strandeten“ wir gegen Mittag in Neapel, wo wir in wenigen Gehminuten mitten in der Stadt waren. Bei diesem dichten Verkehr von Autos und vor allem Töffs war es nicht ungefährlich, eine Strasse zu überqueren, denn die Ampeln wurden von sämtlichen Verkehrsteilnehmer kaum beachtet oder gar respektiert. Auch die Abgase und das ewige Gehupe ist hier nervig und sicher nicht einladend, um viel Zeit zu verbringen.
Um für den heutigen Auftritt gehörig Werbung zu machen, „trichelten“ wir während dem Nachtessen mitten durch den Speisesaal, was sicher in dieser Art einmalig war. Und siehe da, diesmal hatte es bedeutend mehr Publikum als beim ersten Abend und mit dem abwechslungsreichen Programm konnten wir die anwesenden Zuschauer sicher zufrieden stellen. Punkt 24.00 Uhr gaben wir wieder alles, denn mit einer musikalisch und gesanglichen Einlage gratulierten wir Willy Bachmann, welche seinen 40-sten Geburtstag feiern konnte. Er war sichtlich überwältigt von den vielen Gratulationen, ja er wurde so richtig „ Willy-mässig“ gefeiert.
So langsam aber sicher geht diese Kreuzfahrt dem Ende entgegen, denn am Donnerstag,18.Oktober erreichten wir bereits das zweitletzte Etappenziel in Civitavecchia. Für sehr viele hiess es früh aufstehen, denn sie haben sich für einen Ausflug nach Rom angemeldet, was über eine Stunde Carfahrt voraussetzte. Die rund 20 Personen, welche sich für die geführte Reise nach Rom entschieden haben, waren des Lobes voll von dieser einmaligen Gelegenheit. Auch wenn sie den Papst nicht persönlich gesehen habe, konnten sie doch dank Annemarie Hurschler, die ein Gardist persönlich kannte, eine einmalige private Führung erleben. Vorbei an Menschenmassen wurden sie von diesem Gardist an Orte geführt, wo normalsterbliche schon gar keinen Zutritt hatten. Dass der Vatikan gar über einen eigenen Geleiseanschluss und einen privaten Helikopter Landeplatz verfügt, lässt nur erahnen, was für Dimensionen dieser Staat hat. Auf die rund 300-500 Einwohner sind ca. 3000 Mitarbeiter angestellt. Für die Zurückgebliebenen war dafür für einmal nicht so ein Gedränge beim „Zmorge“ und auch auf der Grand Holiday war es spürbar ruhiger als sonst.
Nach dem gemeinsamen Nachtessen gilt es definitiv ernst, unseren letzten volkstümlichen Abend zu gestalten. Es kamen nochmals alle Mitwirkenden zum Zug, ja es war fast wie eine „Stubete“ wo nicht nur die 2 Tanzgruppen gemeinsam tanzten, sondern auch alle Musikanten fusionierten und zum grossen Finale ansetzten. Punkt 24.00 Uhr war es dann soweit und der DJ stellte wie gewohnt auf Disco um. Die Trycheln wurden wieder reisefertig verpackt und die meisten gingen früh aufs Zimmer um zu packen, mussten doch die Koffern schon um 7.15 Uhr vor dem Zimmer bereitstehen.
Am Freitag, 19.Oktober ging es nach dem letzten gemeinsamen Morgenessen ums Verabschieden, was für die einen sehr emotional war, wurden doch während dieser Woche intensive Beziehungen geschlossen. Sei es mit der Trachtengruppe Triengen, aber auch mit dem Personal, welches uns sehr aufmerksam und zuvorkommend bediente.
Nun steht wieder eine lange Carfahrt vor uns, bevor wir dann wieder voller neuen Erfahrungen und Eindrücken zu Hause ankommen. Auch wenn diese Kreuzfahrt bereits hinter uns liegt, wird sie doch noch lange für Gesprächsstoff sorgen und so manche Erinnerung wieder wachrütteln.
In diesem Sinne
Seppi Hess
Gmüetlichi Lüüt: Auftritt Pflegeheim Baar, 27. Oktober 2012
Am Samstag, 27. Oktober 2012 war es wieder so weit, dass der Jodlerklub Echo Baarburg Baar zusammen mit der Tanzgruppe Gmüetlichi Lüüt im Pflegezentrum Baar einen gemeinsamen volkstümlichen Nachmittag veranstalteten. Dieser Auftritt gehört schon seit Jahren fest in unser Programm.
In Abwechslung zwischen den Jodelliedern zeigten wir den Bewohner unsere eingeübten Tänze. Die ausgewählten Jodellieder fanden guten Anklang. Mit unseren Tänze “ Mädi’s Polka, Mama, Erinnerungswalzer, Baarer Polka und Kafi Schottisch“ brachten wir einwenig Schwung in die Begegnungshalle des Pflegezentrums.
Für uns Trachten – Lüüt wie auch für viele Jodler gab es herzliches ein Wiedersehen mit Bewohner und Gästen im Pflegezentrum. Das Datum für 2013 ist auch schon fixiert, wie sehen uns wieder am 26. Oktober 2013.
Vom Pflegezentrum begleitete uns Frau Gloria Grimmer, Mitarbeiterin der Aktivierung. Als Dank wurden wir aufs feinste mit Schinken-Gipfeli und "Käschüchli" und dazu einen mundenden Weisswein bewirtete.
Ernst D. Trachsel
Gmüetlichi Lüüt: Auftritt Pfarreiheim Baar zur "Martinsteilete", 11. November 2012
Am Fest des Heiligen Martin von Tours, am 11. November 2012 durften wir auf die Einladung vom Seelsorgeteam der Pfarrei St. Martin im Pfarreiheim Baar auftreten. Vor dem Essen zeigten wir den Bernermutz und Mama. Dann wurden wir zum Mittagessen eingeladen. Es gab Salat und ausgezeichnete Älplermakronen mit dazugehörendem Apfelmus.
Nach dem Essen, vor dem Kaffee und Kuchen zeigten wir, wie könnte es auch anders sein, den Kafi – Schottisch und anschliessend den Baarer – Polka. Für uns war es wieder eine angenehme Abwechslung. So durften wir vor aufmerksamem Publikum vier Tänze zum Besten bringen.
Für die Bewirtung bedanken wir uns ganz herzlich und wer weiss, vielleicht dürfen wir wieder einmal dort unser Können unter Beweis stellen.
Ernst D. Trachsel