44. Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Baar vom 22. Januar 2010
Nach einem vorzüglichen Nachtessen vom Koch und Wirt Erich Dober (Restaurant Siesta Baar) eröffnete unser Präsident Erwin Gabriel um 21.00 Uhr die Versammlung. Begrüssung, Stimmenzähler, Traktanden und eine Gedenkminute für unsern verstorbenen Rolf Mathys gab Erwin noch bekannt, dass Sepp Odermatt letzte Nacht einen Schlaganfall erlitten hatte und jetzt in Zürich ist.
Auch Protokoll genehmigt und der ausfürliche Jahresbericht wurde von Sepp Hess abwechslungsweise verlesen. Es war wieder ein intensieves Vereinsjahr und wir hoffen auf ein eventuelles ruhigeres 2010. Einige Zahlen doch noch 32 Proben, 6 Auftritte, 1 Ausland, 7 Anlässe, Total insgesamt 70 veschiedene Aktivitäten.
Die Jahresrechnung wurde mit leichter Vermehrung gennehmigt. Macht weiter so. Mitgliederaustritte: Brigitte Liem hat leider zu weit weg geheiratet, Regina Gisler will sich wahrscheinlich mehr Zeit für den Mann nehmen ?, Astrid Berweger wechselt zu den Passiven, Neu zu uns ist Urs Hausherr gestossen und hofft unsere Tänze in den Griff zu bekommen. Zu den Ehrungen: 20 Jahre Germaine Langenegger, 30 Jahre Sepp Büsser, 35 Jahre Bruno Herrmann und als neues Ehrenmitglied ist Antoinette Zgraggen erkoren worden. Herzliche Gratulation.
Unter Jahresprogramm stehen doch schon viele Daten fest. Winterwanderung, Service an der Fasnacht, Probewochenende, Konzert, Trachtenfest Schwyz, Jodlerfest Baar wo wir ein Festzelt übernehmen, Zermatt und sogar eine Hochzeit wird von einem Mitglied gewagt. Wir versuchen alles zu bewältigen.
Nach diversen Diskussionen und Verdankungen an die gute Arbeit im Vorstand schloss unser Präsident die Vesammlung um 23.03 Uhr. Endlich konnte der Dessert und der Kaffee Williams den Abend mit uns ausklingen lassen.
Der freiwillige Schreiber
Ernst Langenegger
68. Generalversammlung der Trachtengruppe Baar vom 27. Januar 2010
Nach einem feinen Nachtessen mit Nachschlag im Restaurant Sport Inn eröffnete unsere Präsidentin Rita Schmid die Generalversammlung. Nach der Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler wurden die Jahresberichte der Präsidentin, der Tanz- und Kindergruppe und der Gmüetliche Lüüt genehmigt .Es war in allen Gruppen wieder ein sehr ereignisreiches Jahr mit vielen Proben, Arbeitseinsätzen aber auch Auftritten, Ständlis und natürlich diversen „Festlis“.
Sing- und Tanzgruppe je 32 Proben
Kindergruppe 24 Proben, 10 Auftritte
Jugendgruppe 9 Proben, 2 Rock’n Roll Proben
Gmüetlichi Lüüt 26 Proben
Eine Jugendtanzgrruppe wurde von Marie-Theres Erni, Kindertanzleiterin aufgebaut. Im Sommer konnte die erste Probe abgehalten werden. Die Proben finden jeden 2. Mittwoch statt und stehen unter der Leitung von Marie-Theres Erni und Claudio Levy. Alle Kinder ab 10 Jahren, auch aus anderen Gemeinden, sind herzlich eingeladen!
Die Jahresrechnung, durch die Kassierin Rahel Christen erstellt, schloss mit einer kleinen Vermögenszunahme und wurde genehmigt und verdankt. Ebenfalls verdankt wurde die Arbeit der Revisorinnen. Der Jahresbeitrag wurde bei Fr. 30.- belassen.
Mitgliederbewegung: Wir verzeichneten 2 Austritte und eine Aufnahme.
Wir heissen Urs Hausheer herzlich willkommen. 3 Aktivmitglieder wechselten zu den Passivmitgliedern.
Total zählt die Trachtengruppe Baar 132 Mitglieder.
Wahlen : Imelda Bachmann demissioniert als Vizepräsidentin. Sie war 8 Jahre im Vorstand, davon 6 Jahre als Vizepräsidentin. Als neues Vorstandsmitglied wird Evelin Matzinger, Landwirtin aus Affoltern mit grossem Applaus einstimmig gewählt. Die Präsidentin stellt sich zur grossen Freude aller Anwesenden für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Der Vorstand wurde in Globo bestätigt.
Ehrungen: Imelda wird als abtretende Vizepräsidentin für ihre wertvolle Arbeit geehrt. Marie-Theres Erni wird als Kindertanzleiterin seit 1995 und jetzt auch noch als Jugendtanzleiterin geehrt. Helene Scheurer hat mit ihren 0 Absenzen beim Probenbesuch 2009 eiserne Disziplin bewiesen. 7 Mitglieder glänzten mit nur einer Absenz und 4 Mitglieder mit 2 Absenzen. Die Präsidentin verdankte die grosse Arbeit aller Gruppenleiter.
Das Jahresprogramm 2010 ist wieder sehr interessant und abwechslungsreich.
Verschiedenes: Bea Schelbert wird wieder mit ihren Helferinnen die Tombola für den Heimatabend vom 27.03.2010, 14.00/20.00 Uhr übernehmen.
Die Präsidentin schliesst die speditiv verlaufene GV und bedankt sich.
Theres Schnarwiler, Singgruppe
Jahresbericht 2009 der Kindertanzgruppe Baar
Das vergangene Jahr ist geprägt von Umstellungen und Änderungen. Nach 17 Jahren in der Kindertanzleitung hatte sich Jolanda Gabriel entschlossen etwas kürzer zu treten. Anfang April haben wir sie mit einem signierten Liegestuhl und einem Warenkorb verabschiedet. Marie-Theres Erni hat auf den Sommer hin mit viel Engagement eine Jugendgruppe aufgebaut. Nun zu unseren Erlebnissen:
SO 18. Januar, Maschwanden
Dank der Homepage der Trachtengruppe wurden wir kurzfristig für das 50. Geburtstagsfest von Ruedi Küenzli angefragt. Mit einer kleineren Kinderschar und musikalischer Begleitung von Seppi Hess, konnten wir die Gästeschar erfreuen.
FR 23. Januar, Steinhausen
Unter dem Motto „Älplerchilbi“ hatte die Ref. Kirchgemeinde Steinhausen ihre freiwilligen Mitarbeiter zu einem „Merci-Abend“ eingeladen. Da war es wohl naheliegend uns zu engagieren! Die gut gelungenen Vorträge der kleinen und grösseren Kinder vermochte das Publikum mitzureissen. Seppi hat uns dabei musikalisch unterstützt.
SA 4. April, Heimatabend
Wie immer ist auch für die Kinder das Konzert etwas Aufregendes. Die Verwandten, die im Publikum sitzen, vermögen die Kinder jeweils zu Höchstleistungen zu bewegen!!! Nach intensiven Proben zeigten wir: „Det äne am Bärgli“, „Zogä am Boogä“ (mit Kesseli und Melkstühlen), Zofinger-Marsch, Bireweggä-Polka, und Tängelibänz (mit Tängelistock). Dem Thema „Ohrwürm“ entsprechend haben wir die Einlage „Mier zwei underem Rägäschirm“ choreographiert.
SA 2. Mai, Pfarreiheim Baar
Ein gut gelauntes Publikum am Mitarbeiterfest der Pfarrei St. Martin Baar klatschte uns zur Höchstform auf. Unsere Aushilfsmusikanten Cornel und Erich Andermatt haben zum Erfolg beigetragen.
SA 9. Mai, Pflegeheim Baar
So ganz nach dem Motto „Früsch vo de Läbere“ gestalteten wir mit der Erwachsenen-Tanzgruppe diesen Auftritt. Am wahrlich sonnigen Nachmittag kamen alle, sogar die sitzenden Musikanten Seppi Hess und Raphael Uhr zum Schwitzen.
SO 7. Juni, Ballenberg
Die Schweizerische Trachtenvereinigung stellte die Region Zentralschweiz mit Trachten, Tänzen und Gesang im Freilichtmuseum Ballenberg vor. Für diesen Event beteiligten wir uns mit den grösseren Kindern kantonal. Damit sich die Kinder schon mal beschnuppern konnten, probten wir je einmal in Baar und Oberägeri zusammen. So trafen wir uns am Sonntag 7. Juni frühmorgens für die gemeinsame Fahrt nach Brienz. Doch Carfahrten sind nicht Jedermanns beziehungsweise Kinds Sache! Darum hatten wir Leiterinnen alle Hände voll zu tun. Die vorsichtshalber eingepackten Plastiksäckli haben ihren Dienst erweisen können… Auf den verschiedenen Plätzen zeigten wir die Tänze zusammen mit Walchwil und Ägeri. Die Wartezeiten nutzten die Kinder, um in die Vergangenheit einzutauchen und die Gebäude zu inspizierten. Das grosse Finale stand bevor, die Wolken verdichteten sich und sobald der Tanz mit allen anwesenden Kindern ausgetanzt war, entleerte sich der Himmel! Das konnte aber unserer guten Stimmung keinen Abbruch verleihen und wir nahmen die letzte Etappe mit Regenschutz unter die Füsse. Nun hiess es nur noch den richtigen Car in Beschlag nehmen und die Sorgenkinder auf die vordersten Plätze zu setzen. So wurde die Heimfahrt nicht zum Problem und zufrieden konnten wir Zuhause die Kinder abgeben.
SA 13. Juni, Ausflug
Wenn Kinder reisen, lacht die Sonne! Mit 20 Kindern bestiegen wir um 8 Uhr den Zug nach Luzern und überbrückten dort die Wartezeit, um vor dem KKL ein Steinhauser-Gipfeli zu geniessen. Der Empfang von Marcel Hess, der aus Küssnacht zu uns gestossen ist, war ohrenbetäubend! Weiter ging es mit der Zentralbahn nach Wolfenschiessen und von dort mit dem Postauto nach Oberrickenbach. Sobald der Chauffeur das Posthorn betätigte, wurde es von den Kindern mit dem Echo quittiert. Mit dem blauen Luftseilbähnli wurden wir dann in 2 Gruppen aufgeteilt unserem Ziel Bannalpsee näher gebracht. Der Zwergenweg animierte immer wieder weiter zu wandern auf der Suche nach einem Schatz. Ein zufällig anwesender Journalist der Luzerner-Zeitung begleitete und photographierte unsere Gruppe für einen Bericht des „Zwergenwegs“! Beim Posten „Zwergenparty“ machten wir die Mittagspause und überliessen es Charli das Feuer zu machen und zu bräteln. Die Kinder vergnügten sich trotz der Kälte des Wassers am Bach und am Bannalpsee. Dass diverse Schuhe und Socken nass geworden sind, versteht sich wohl von selbst. Wir waren nun gestärkt, hatten den Schatz aber noch nicht gefunden und so waren alle motiviert weiter zu wandern. Beim letzten Zwergenposten wurden die jüngeren Kinder fündig! Der Riesen-Lollipop vom letzten Konzert war dort vorgängig von Charli und den älteren Kindern versteckt worden! Aus Zeitgründen konnte dieser aber noch nicht vertilgt werden und entlang dem See und steilen Bergwänden ging es zurück zum Bähnli. Unten angekommen blieb nun Zeit, den „Schatz“ auf dem Parkplatz zu zertrümmern. Es ist unglaublich, wie gross ein Kindermund sein kann! Warum auf dem Platz eine Klebmasse an der Sonne verschmolzen ist, bleibt ein Zwergengeheimnis. Ein herzliches Dankeschön an Charli Hurschler für seine Begleitung.
SA 1. August, Cham
Auf dem Enikerhof bei Familie Rüttimann fand der traditionelle 1. August - Brunch statt, an den wir mit unseren Trachtenkindern eingeladen worden sind. Zum Glück gab es viele Kinder, die trotz der Sommerferien zu Hause geblieben sind. Ausnahmsweise mussten wir mit CD eintanzen, denn Seppi spielte bereits mit seiner Formation am Brunch. Nach dem ersten Tanzblock waren auch die Kinder hungrig und sie durften sich an dem riesengrossen Buffet bedienen. Nachher vergnügten sie sich beim Streichelzoo oder auf der Hüpfburg. Bereits um 11.30 Uhr waren wieder alle Trachtenkinder bereit für den nächsten Tanzblock. Zum Schluss waren alle Gäste eingeladen, den Trachtentanz „Bündnermeiteli“ mit zu tanzen. Mit viel Applaus wurde unseren Trachtenkindern gedankt. Da uns die Hitze des Tages die Schweissperlen aus der Haut trieb, bekamen alle Kinder noch einen Becher Glace von Familie Rüttimann gespendet. Vielen Dank der Trachtenmusik und an Familie Rüttimann für das feine Morgenessen, die Glace und den Zustupf in unsere Kasse.
MI 26. August, 1. Probe der Jugendgruppe
Im Spiegelsaal Wiesental trafen sich zum 1. Mal 11 Jugendliche zur 1. Jugend-Tanzprobe unter der Leitung von Marie-Theres Erni und der Mithilfe von Claudio Levy. Die Proben finden jeden 2. Mittwoch zw. 18.00 -19.00 Uhr statt. Alle Kinder ab 10 Jahren sind herzlich willkommen. Finanziell ist die Jugendgruppe der Kinderkasse angegliedert. Im Moment sind nur Jugendliche von den Gruppen Baar und Walchwil dabei, die Jugend- und Erwachsenentänze lernen. Das Angebot steht aber allen jungen Trachtenleuten aus den Gemeinden vom Kanton Zug offen. Das Ziel ist, dass die Jugendlichen später in die Trachtengruppen ihrer Wohngemeinde zurückkehren.
SO 27. September, Erntedank
Zusammen mit der Singgruppe gestalteten wir in der schön geschmückten Kirche St. Martin den Erntedankgottesdienst. Erich und Cornel Andermatt haben uns musikalisch begleitet.
MI 4. November, Pflegeheim Baar
Der erste Auftritt der Jugendgruppe fand vor grossem Publikum statt. Abwechslungsweise mit der Kindertrachtengruppe verschönerten sie den Nachmittag mit einigen Tänzen. Die Bewohner und Besucher füllten die Cafeteria bis zum letzten Platz und verdankten die Darbietungen und mit viel Applaus. Hess Seppi war wieder einmal die Flexibilität in Person! Herzlichen Dank.
SA 21. November, Altersheim Bahnmatt Baar
Unsere Kinder und Jugendlichen wurden herzlich begrüsst und konnten vor zahlreichem Publikum ihr Können beweisen. Wie schon im Pflegeheim, überbrachten die Kleinen nach dem Tanz „Guggernäscht“ Rosen an die erfreuten Bewohner. Begleitet wurden die Tänze von unserem treuen Musikant Seppi Hess und dem Klatschen der Anwesenden.
MI 2. Dezember Chlausnachmittag
Beim Schulhaus Wiesental hatten wir uns versammelt. Voller Ungeduld warteten die warm eingepackten Kinder bis es endlich losging. Wir marschierten der Lorze entlang zum Robi-Spielplatz, wo bereits der Samichlaus Peter mit seinem Schmutzli Hedy auf dem Bänkli vor dem wärmenden Feuer auf uns wartete. Was die Kinder nicht mitbekommen hatten, ist in der Photogalerie der Trachtengruppe zu entdecken: Der Samichlaus nahm kurzerhand die Axt in die Hand, um Holz für das Feuer zu spalten! Sein getreuer Schmutzli ging ihm dabei zur Hand. Wir setzten uns also zum Samichlaus und hörten eine Geschichte. Danach durfte jedes Kind nach vorne, trug sein „Sprüchli“ mehr oder weniger laut vor und bekam als Dank ein „Säckli“. Als der Samichlaus sich verabschiedet hatte, sassen wir noch bei Punsch und Lebkuchen gemütlich zusammen. Wir nutzten diesen Nachmittag auch, um Marie-Theres von der Kindergruppe zu verabschieden. Passend zum Tanz „Pflotschnass“ bekam sie einen Schirm von uns mit allen Unterschriften und einen Warenkorb. Weil die Kinder- und die Jugendgruppe meistens gemeinsame Auftritte bestreiten, verlieren wir einander ja nicht aus den Augen. Schön wäre es, wenn die Kinder dereinst in die Jugendgruppe wechseln würden.
Baar, 27. Januar 2010
Die Kinder-Tanzleiterinnen:
Marie-Theres Erni, Annemarie Hurschler und Andrea Andermatt
Trachtentanzgruppe Baar: Winderwanderung, 7. Februar 2010
Am Sonntag, 7. 02. 2010 ist die Winterwanderung angesagt und das bei jedem Wetter. Es ist bewölkt und es schneit und regnet ein wenig. Die Besammlung finde um 10.15 Uhr in Sihlbrugg statt bei der Reithalle an der Strasse entlang Richtung Neuheim. Pünktlich wie gewohnt sind alle 22 Personen hier versammelt. Die Meisten sind Mitglieder der Tanzgruppe, auch Beni und Madlen Rogenmoser von den Gmüetlichi Lüüt sind mit dabei. Nun geht es los. An der Spitze Maria und Ernst Langenegger, die Organisatoren.
Wir wandern an der rechten Seite der Sihl entlang bis zur Hängebrücke, die über die Sihl zum Grundstück führt. Das gehört der Stadt Zürich und wird vom bekannten Pfarrer Sieber betreut, der für die Obdachlosen ein grosses Herz hat. Ernst hatte noch eine kleine Information. Da nützten die Herrmanns die Zeit aus und überraschen uns mit einem kleinen Aperitif. Lisbeth mit Eierlikör und Bruno mit Kümmel Schnaps, alles eigene Produktion. Herzlichen Dank! Nach kurzer Zeit geht es wieder weiter am linken Sihlufer ca. 30 Minuten bis zur alten Holzbrücke, die über die Sihl wieder ins schöne Zugerland führt. Die Holzbrücke stand von 1850 bis 1960 an der Babenwaag Sihlbrugg, dann wurde sie hierher versetzt. Früher war hier ein Zoll. Man musste also Zoll bezahlen, wenn man von Zug in den Kanton Zürich wollte. Anschliessend ging es weiter am rechten Sihluferweg Richtung Sihlmattli. Wer kennt das nicht - dieses Fisch Restaurant? Soweit kamen wir aber nicht, dafür sind wir im historischen Naturtunnel ca. 200 Meter lang im Dunkel gelaufen, wo einige von uns fast Panik bekommen haben. Unterwegs konnten wir die Natur bewundern, nämlich ein Eiszapfenspetackel. Das sieht man nicht jeden Tag. Wunderschön( siehe Fotos in der Fotogalerie)!
Beim Sihlsprung marschieren wir dann über die Brücke und es geht wieder links am Ufer entlang (das ist wieder Zürcher Boden) bis die Abzweigung kam ca. 40 Min zum Hirzel. Es geht ein steiler Weg hinauf. Kurz darauf machen wir den ersten Halt im historischen Restaurant Spreuermühle, dass aus dem Jahr 1623 stammt. Es wurde gemahlen bis ins Jahr 1911. Zu gleich diente die Mühle noch als Heerberge. Heute ist es eine Wirtschaft und wird seit Jahren von der Familie Hitz bewirtet. Endlich sind wir hier. Durst und Hunger machen sich bemerkbar. Kaum den Durst gestillt, kam schon eine bodenständige Gerstensuppe, ach war das gut und besonders in so eine warme Bauernstube. Jetzt haben wir noch ein Problem entdeckt. Urs Bachmann fehlte. Er pilgerte ganz alleine in eine andere Gegend. Er hatte sich den Weg verfehlt und musste dafür 30 Minuten länger laufen bis er uns erreichte.
Die Suppe hat allen sehr gut geschmeckt. Obwohl noch einige Hunger hatten, geht es wieder weiter runter nach der Sihl bis zum nächsten Restaurant Besenbeitz. Nach ca. 30 Minuten sind wir beim Sihlmattli angekommen (wieder Zürcher Boden). Hier war wieder Tischlein deck dich, alles wieder bereit zum Essen. Einfach aber sehr gut, kurz und bündig einfaches Menü wie man sagt "Schnipo" aber bodenständig. Gut gestärkt nach einer Stunde ging es wieder weiter ins Zugerland am Sihluferweg endlang ca. 30 Minuten bis zum Autoparkplatz.. Dort angekommen verabschieden wir uns und kehren glücklich und müde wieder heim. Zusammen sind wir ca. drei Stunden marschiert, bei fast 20 Zentimeter Schnee. Es ist eine sehr schöne Wanderung gewesen.
Euch Maria und Ernst herzlichen Dank fürs Organisieren und ein grosses Dankeschön für den riesigen Beitrag ans Essen und Getränke.
Es ist so ein schöner Tag gewesen bei so vielen Witzne und faulen Sprüchen von Ernst.
Reiseberichterstatter der einsame Pilger
Urs Bachmann
Kindertanz- und Jugendgruppe Baar: Auftritt beim Jodlerclub Aarau, 6. März 2010
Wir trafen uns um 17:30 Uhr in Baar vor dem Gemeindesaal. Bald ging die Reise los, Richtung Aarau. Die Jugendgruppe hatte ein eigenes Fahrzeug. Auf der Hinreise sprachen mehr oder weniger nur Corinne, Sophie und Annigna, was dazu Beitrug, dass ich bald einmal einschlief. Auf dem Weg verfuhren wir uns einige Male. Mit einer halbstündiger Verspätung trafen wir im Kultur- und Kongresszentrum Aarau ein. Nun war es Zeit einzutanzen. Einige Päärchenchenprobleme traten auf. Am Schluss klappte doch noch alles und wir konnten unser wohlverdientes Essen zu uns nehmen. Es gab Wurst- und Kartoffelsalat. Zum Dessert wurde uns ein Schokoladenmousse serviert, welches aber nicht jedem mundete. Schon bald näherte sich unser grosser Auftritt. Wir gaben folgende Tänze zum Bestem: Krawall im Stall, Zofinger Marsch, D`Buchser-Ching, Es Tänzli fürs Chränzli, Alpenrösli Schottisch und Schangnau-City retour. Nach dem Auftritt blieb noch etwas Zeit für uns. Fabienne und Gilles spielten Fangen, Michi und Annigna schwatzten mit Corinne, Sophie und ich sprachen über unsere Träume, Fantasien und über Dinge die uns im Leben schon passiert sind. Auf dem Nachhauseweg sprachen nur noch Sophie und ich. Einige Kinder liessen sogar die Bemerkung fallen, ich sei wie ein Buch. Nachdem wir Fabienne und Marie-Theres abgeladen hatten, fuhren wir ins Loretogebiet um mich heimzubringen. Gegen 23:15. Uhr war ich zu Hause. Mir hat es sehr gut gefallen.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Fahrer Felix Birrer, Peter Kathriner und Andrea Andermatt, an alle Eltern, die ihre Kinder trotz der späten Zeit an das Konzert liessen und natürlich an alle Kinder Gross und Klein. Ein grosses Dankeschön gebührt unseren Leiterinnen Andrea Andermatt, Annemarie Hurschler, Marie-Theres Erni und Corinne Kathriner. Unserer Musikgruppe auch ein grosses Bravo Bravo.
Stefanie Schneider, Mitglied der Kinder- und Jugendgruppe Baar
Kindertanzgruppe Baar: Auftritt bei Andrea Andermatt, 19. März 2010
Am Freitag, 19. März 2010 wurde unsere Leiterin Andrea Andermatt 40 Jahre alt. Wir überraschten sie mit drei Tänzen. Nämlich mit dem „Guggernäscht“ von den kleinen Kindern, mit dem „s’Tänzli fürs Chränzli“ von den grossen Kindern und mit dem „Tazelwurm“ wo alle Kinder mitmachten. Andrea hatte sich sehr gefreut und unsere Überraschung war geglückt. Bei zwei Tänzen durfte sie mit Tanzen. Die Gäste von ihr hatten auch grosse Freude an uns. Nach dem Tanzen bekamen wir noch etwas zu trinken und ein Smartis. Danach ging es für uns wieder nach Hause und Andrea feierte ihren Geburtstag weiter. Ich fand es einen schönen Auftritt und fand es toll, dass es Andrea so sehr gefallen hat. Wir finden es sehr schön, dass sie unsere Leiterin ist und wir hoffen noch auf viele lustige Jahre mit ihr.
Corinne Kathriner
Trachtengruppe Baar: Heimatabend 2010, 27. März 2010
Neue Zuger Zeitung, Montag, 29. März 2010
Zugerbieter, Mittwoch, 31. März 2010
Heimatabend 2010 der Trachtengruppe Baar - Gönnerliste (ab Fr. 50.-)
Abt Holzbau AG, Baar
Aeschbach Chocolatier, Cham
Allplan AG, René Bigliotti, Baar
Apotheke Gotthardhof, Baar
Ars Longa, Baar
Arthur Weber AG, Baar
Auto-Elektro Rogenmoser, Baar
Autospritzwerk Unternährer AG, Baar
Bäckerei Nussbaumer AG, Baar
Bäckerei-Konditorei Dorfplatz, Inwil
Badart, Gebr. Baur AG, Baar
Baubüro Jürg Zurfluh, Baar
Berweger GmbH, Uerzlikon
Bikecorner, André Storari, Baar
Bistro Oberdorf, Baar
Blaser Markus, Einbruchschutz, Baar
Brasserie Maienriesli, Baar
Braui-Markt, Baar
Büsser Vreni, Wettingen
Carrosserie Marty AG, Baar
Casillo Getränkemarkt, Baar
Coiffeur Andrea, Baar
Concordia, Baar
Credit Suisse, Baar
Dünnenberger AG, Baar
Elsener Landmaschinen, Baar
Foto Grau AG, Baar
Frifag Märwil G, Wolhusen
Frowin Andermatt AG, Baar
Garage M. Hegglin AG, Baar
Gärtnerei Alois Hermann, Baar
Garten-Center Hauenstein AG, Baar
Gemeindeverwaltung Baar
Halag Chemie AG, Aadorf
Heinrich Innendekoration, Baar
Herren Globus, Beat Knobel, Zug
Höllgrotten AG, Heini Schmid, Baar
Hotz Hofmärcht GmbH, Baar
Immo Network AG, Baar
i-d Medien AG, Qsi Gisler, Baar
Jego Bau AG, Hünenberg
Korporation Baar-Dorf, Baar
La Pizza AG, P. Steiner, Baar
Landi Baar
Langenegger Gartenbau AG, Baar
Langenegger Ofenbau AG, Baar
Lenz Martin AG, Baar
Maler Matter, Baar
Maler Vassanelli, Baar
Melk- und Stalltechnik P. Schmid, Baar
Metzger Küchen, Baar
Metzgerei Rinderli, Zug
Möbel Infanger, Baar
Moda Bella Grande, Baar
Nadig Bodenbeläge, Littau
Nahrin Nährmittel, Oberägeri
Niedermann AG, Baar
Nussbaumer Elektro AG, Zug
Papeterie Blum, Baar
Pasito-Fricker AG, Baar
Radler Raum-Design, Baar
Raiffeisen Bank Zug, Baar
Rathausapotheke, Baar
Regimo Zug AG, Zug
Restaurant Bären, Baar
Restaurant Blickensdorf, Baar
Restaurant Brauerei, Baar
Restaurant Fontana, Baar
Restaurant Hirssattel, Baar
Restaurant Höllgrotten, Baar
Restaurant Krone, Baar
Restaurant Landhaus, Baar
Restaurant Löwen, Baar
Restaurant Neuhof, Baar
Restaurant Rössli, Baar
Restaurant Siesta, Baar
Risi AG, Baar Rittmeyer AG, Baar
Schaller B. Treuhand AG, Baar
Schrinerhalle J. Zeberg, Baar
Tharpex AG, Karl Betschart, Zug
Tierpark Goldau Utiger Weine, Baar
Velos Motos H. Sägesser, Baar
V-Zug AG, Zug
Weber Vonesch AG, Zug
Workfashion.com.ag, Hagendorn
Zeno's Spezialitäten Rest. Zug
Wir unterstützen das Baarer Gewerbe - das Baarer Gewerbe unterstützt uns. Herzlichen Dank!
Singgruppe Baar: Auftritt an der Luga, 25. April 2010
Dieses Jahr war der Kanton Zug Gastkanton an der Luga. Verschiedene Gruppen aus dem Kanton brachten ihre Darbietungen. Voice Steps, Dirty Hands, Trio Euter u.s.w. aber auch die Kant. Trachtentanzgruppe und der Trachtenchor Baar durften mit dabei sein. Bei wunderschönem Frühlingswetter präsentierten wir, dem mehr oder weniger interessierten Publikum, einige Lieder. Für diesen Anlass war „s`Zugerländli“ fast obligatorisch und auch ein Frühlingslied „ Du tusig wätters Maie“ durfte nicht fehlen.
Müde kehrten wir nach Baar zurück und bei einem Nachtessen im Restaurant Bären liessen wir den Tag ausklingen.
Rita Schmid
Jugendtrachtentanzgruppe Baar: 25 Jahre Kindertrachtengruppe Ägerital, 2. Mai 2010
Wir gratulierten mit den Tänzen Krawall im Stall, Im Seppi sine und Knopfloch zum 25. Jubiläum. Stefanie Schneider kreierte für dieses Fest ein Gedicht, dass sie dann auch selber am Mikrofon vortrug. Wir schenkten der Kindergruppe eine Schatztruhe gefüllt mit verschiedenen Süssigkeiten.
Gedicht:
Mir sind hüt da here cho
nid eifach nume so.
Mir firet hüt es grosses Fäscht
mit ganz viele nete Gäscht.
Euch gratulieret mir alli
und bringid Gschänk ganz tolli.
Mir hoffed, dass ihr so witer mache chänd,
und nid gönd mit leere Händ.
So bringid mir no e chline Schläk
mit Vanille, Zimt und Bäredräck
Jugendtrachtentanzgruppe Baar: Delegiertenversammlung Trachtengruppe in Baar, 7. Mai 2010
Um 20:00 Uhr durften die Jugendlichen mit den Tänzen De Seppel, Krawall im Stall und Es Tänzli fürs Kränzli die DV eröffnen. Sie erhielten sehr viel Lob für das perfekte Tanzen. Herzlichen Dank an Rafael Uhr mit seiner Formation, welche die Jugendlichen mit Musik begleitete.
Jugendleiterin Erni Marie-Theres
Singgruppe Baar: Trachtentag im Ballenberg, 8. Mai 2010
Am 8. Mai wurde im Freilichtmuseum Ballenberg die Ausstellung „Schweizerische Tradition: Chalet – Trachten – Volksmusik“ eröffnet. Zu diesem Anlass lud die Schweizerische Trachtenvereinigung aus jedem Kanton eine Trachtengruppe ein, am 9. Mai im Ballenberg aufzutreten. Gemeinsam mit einer Tanz- und Brauchtumsgruppe aus Obwalden und einer Tanzgruppe aus Neuenburg zeigte die Trachten-Singgruppe Baar ihr Können. Mit Liedern, wie zum Beispiel „S`Zugerländli“, „Blieb no es bitzeli“ oder „Alpobig“, erfreuten wir das Publikum. Zwischen den Auftritten blieb uns noch etwas Zeit die Gebäude zu besichtigen oder uns mit anderen Trachtenleuten zu unterhalten.
Für uns Trachtenfrauen war dieser Tag ein besonderes Erlebnis.
Rita Schmid
Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt "Samschtig-Märcht" Baar, 22. Mai 2010
Mit lüpfigen Örgeliklängen eröffneten die Musikanten Seppi Hess, Raffael Uhr und Beat Enz unser kurzfristig zusammengestelltes Programm auf dem Rathausschüürplatz in Baar. So ganz nach dem Motto „ früsch vo de Läbere“ zeigten wir bei dem lang ersehnten, sonnigen Pfingstwetter mit mehreren Auftritten, was wir aktuell so alles draufhatten.
Beim zweiten Auftritt war dann das „eintreicheln“ angesagt, welches sehr imposant wirkte und dadurch einige Zuschauer anzuziehen vermochte. Trotz aktuellem Rauchverbot stand auch diesmal nichts im Weg, den beliebten und immer wieder gern gesehen Tubäckeler aufzuführen, da ja dieser Anlass im Freien stattfindet und kein Fumoir benötigte. Die einkaufsfreudigen und auch sonst interessierten Zuschauer genossen die Darbietungen sichtlich und liessen es sich bei Kaffee und Gipfeli gut ergehen.
Unter den „ Zaungästen“ war auch unser Ehrenmitglied und langjähriger Tanzleiter Martin Hotz anwesend, welcher sichtlich Freude zeigte, auch einige Tänze aus seiner Feder zu sehen. Auch wir Mitwirkenden gingen natürlich nicht leer aus, denn der Apéro während der ersten Pause und die offerierte Käseplatte im Anschluss an unsere gelungenen Auftritte nahmen wir dankbar in „Angriff“.
Danke allen Mitwirkenden für diesen gefreuten Auftritt!
Seppi Hess
Jugendtrachtentanzgruppe Baar: Eidgenössisches Trachtenfest Schwyz, 5. und 6. Juni 2010
Am Samstag, 5. Juni 2010 um 10:50 Uhr trafen wir uns am Bahnhof in Zug. Gemeinsam bestiegen wir den voll gefüllten Zug um nach Schwyz zu gelangen. Nachdem wir in Seewen auf den Bus umgestiegen waren, suchten wir unsere Unterkunft. Mit durchfragen bei vielen Leuten fanden wir dann unsere Übernachtungshalle, die Aula Lücken. Nachdem wir unser Gepäck deponiert hatten, begaben wir uns zum Festgelände.
Mit einer Polonaise wurde das Fest eröffnet. Anschliessend konnten unsere Jugendlichen bei den aufgerufenen Tänzen im mehreren grossen Kreisen mit vielen anderen Tänzer/innen mittanzen. Da dieses Wochenende mit viel Sonneschein beehrt wurde, suchten wir uns einen Schattenplatz. Die Jugendlichen verweilten sich mit Kartenspiele und Lolipoppstängel schiessen auf ein bestimmtes Ziel. Wer gewonnen hat, bleibt ein Geheimnis.
Um 18:00 Uhr fing der Workshop für Jugendliche an. Aus sechs Angeboten konnten sie drei auswählen und ausprobieren. Es waren dies: Alphornblasen, Geiselklepfen, Hausmusik, Nüsseln (Fasnachtsbrauchtum), Lumpenliedli singen und ausländisches Tanzen. Die Jugendlichen waren begeistert als sie vom Workshop retour kamen.
Am späteren Abend suchten wir uns im Mythen-Zelt einen Platz, um bei den Vorführungen zuzusehen. Auch dort wurde von den Jugendlichen Karten gespielt. Zu späteren Stunde (die einen Müde und die anderen noch sehr fit) suchten wir unsere Unterkunft auf. Doch an schlafen war bei vielen Jugendlichen nicht zu denken. Also löschten wir nach einer guter Stunde (Zeit wird nicht genannt) das Licht und die Jugendlichen, die noch schwatzen wollten, mussten es leise tun, damit diejenigen schlafen konnten, die müde waren. Es war eine sehr kurze Nacht.
Unser Morgenessen war draussen vor der Aula im Halbschatten mit Gipfeli, Brötli und einem Schoggidrink. Anschliessend begaben wir uns zum Hauptplatz, um beim Ballonflug mitzumachen. Und schon bald war es Zeit, unsere Umzugnummer zu suchen. Jedoch warteten wir drei Stunden bis wir losmarschieren konnten, denn der Kanton Zug hatte die Umzugsnummer 47 von 50 Nummern. Ein langes Warten bei dieser Hitze. Dem Hausbesitzer bei der Umzugsnummer 47 ein herzliches Dankeschön. Wir alle durften unter dem Baum beim Haus in den Schatten stehen, sein WC benutzen und er versorgte uns mit Wasser, nochmals vielen Dank. Wir verteilten am Umzug frische Erdbeeren an die Zuschauer. Jedoch fast beim Hauptplatz angekommen, erwischte uns ein kurzer Platzregen.
Am Ende der Umzugsroute in Seewen bekamen alle ein Zobigsäckli. Nun mussten wir unser Gepäck wieder in Schwyz abholen und somit marschierten wir die Umzugsroute retour. Mit dem Shuttlebus fuhren wir bis nach Brunnen und mit dem Zug nach Arth- Goldau und von dort aus nach Walchwil und Zug retour.
Vielen Dank an Rita Schleiss, sie hat mich an den beiden Tagen in Schwyz unterstützt.
Jugendleiterin Marie-Theres Erni
Jugendtrachtentanzgruppe Baar: Auftritt Altersheim Waldheim in Zug, 19. Juni 2010
In einem voll besetzten Saal im Altersheim Waldheim in Zug durften unsere Jugendlichen um 16:00 Uhr einen 20 minütigen Auftritt zeigen. Insgesamt tanzten wir 7 Tänze ab CD für die Bewohner/innen und für die Besucher. Es war etwas eng zum Tanzen, aber auch das war für unsere Jugendlichen kein Problem. Die Leute waren begeistert von der Vielfalt der Tänze. Eine Bewohnerin sagte am Schluss unseres Auftrittes: „ Was scho fertig, schad ech chönt no lang zueluege.“
Im Anschluss durften alle einen Bon entgegen nehmen, zum Einlösen gegen 1 Getränk und 1 Glace oder 1 Dessert oder 1 Hauptmenü (Bratwurst mit viel Salat, Kartoffel Brot usw). Vielen Dank an Frau Merz für die gute Betreuung und den Bon sowie für den Zustupf in unsere Kasse.
Jugentrachtenleiterin
Marie-Theres Erni
Trachtentanzgruppe Baar: Zentralschweizerisches Jodlerfest 2010, Festbeiz „Krawall im Stall“, 25. - 27. Juni 2010
Lieber Helferinnen und Helfer
Liebe Besucherinnen und Besucher
Liebes OK der Festbeiz „Krawall im Stall“
Das 57. Zentralschweizerische Jodlerfest vom 25. bis 27. Juni 2010 war ein gelungenes Fest und wird vielen Aktiven, Besucher/innen und Helfer/innen noch lange in guter Erinnerung bleiben.
Ihr habt die Trachtentanzgruppe Baar mit eurer Hilfe oder eurem Besuch im Festzelt „Krawall im Stall“ unterstütz, dafür danken wir euch ganz herzlich! Wir sind uns bewusst, dass eure Unterstützung alles andere als selbstverständlich ist.
Im Namen der Trachtentanzgruppe Baar möchte ich mich auch beim Organisationskomitee der Festwirtschaft „Krawall im Stall“ bedanken. Unzählige Stunden habt ihr für dieses Fest gearbeitet – ganz herzlichen Dank für diesen grossen Einsatz!
Liebe Grüsse
Franziska Müller
Aktuarin Trachtentanzgruppe Baar
.... Mit dem Motto "Krawall im Stall" beteiligten wir uns am ZSJF in Baar mit einer Festwirtschaft und wurden promt vom Ressort Festwirtschaften mit dem 1. Preis prämiert (für das Zelt mit der besten Dekoration). Herzliche Gratulation!
Als im letzten November die Festbeizen für das ZSJF an interessierte Vereine vergeben wurden, war für unser Verein schnell klar, dass wir uns dieser Herausforderung stellen wollen. Unter der Leitung unseres Präsidenten Erwin Gabriel, welcher auch das OK-Präsidium übernahm, wurde innert kurzer Zeit ein OK zusammengestellt, welches sich bestens bewährt hat. Dank einer intensiven Vorbereitungszeit gelang es dem OK, das sich ausschliesslich aus Vereinsmitglieder zusammensetzt, aus dem Nichts heraus ein erfolgreiches Konzept für unsere Festwirtschaft „ Krawall im Stall“ auf die Beine zu stellen.
Um aber ein Event in dieser Grössenordnung überhaupt bewältigen zu können, war natürlich schnell klar, dass alle am gleichen Strick ziehen müssen und es von jedem Vereinsmitglied einen sehr hohen Einsatz und persönliches Engagement abverlangt. So wurden im Vorfeld dieses Anlasses von allen Seiten her Ideen,Vorschläge und Ratschläge an das OK getragen, welche sie mit ihren eigenen, zum Teil schon klaren und ausgereiften Vorstellungen vereinten. Auf diese Weise wurden die Umrisse in allen Ressort von Woche zu Woche klarer bis das fertige Konzept stand. Die Feinplanung beanspruchte aber von der Küche, vom Bau und Dekoration bis hin zur Einsatzliste-Personal noch sehr viel Energie und Durchhaltewillen. Die einzige nicht planbare Vorbereitung war das Wetter, denn das ist doch ein grosser, unbestimmter Faktor, über den wir nicht selber bestimmen konnten. Aber der Wettergott muss definitiv einen guten Draht zum Brauchtum haben, denn wie vor 2 Wochen am Eidg.Trachtenfest in Schwyz war auch am ZSJF in Baar nach einer langer Regenperiode wunderschönes Sommerwetter, welches zahlreiche Brauchtumsfreunde und Schaulustige ins Jodlerdorf lockten. So konnten wir am Freitag Nachmittag unsere Festwirtschaft „ Krawall im Stall“ optimistisch und gut vorbereitet in Betrieb nehmen. Aber schon der Freitag Abend übertraf punkto Publikumsaufmarsch die kühnsten Erwartungen, war doch unser Zelt bis in die frühen Morgenstunden zum Bersten voll.
Nachdem wir auch den ganzen Tag über Gäste bewirteten, verlief auch der Samstag Abend wieder im gleichen Ausmass wie schon der Freitag. Es war zeitweise kein Durchkommen mehr möglich und das Küchenteam sowie auch das Servicepersonal wurde aufs heftigste gefordert, aber alle Wünsche wurden erfüllt.
Da wir vom Samstag auf den Sonntag einen 24-Stunden Betrieb führten, war am Morgen um 6.00 Uhr Schichtwechsel und die neue „Crew“ war schon in den frühen Morgenstunden voll im Einsatz, um auch an diesem letzten Tag noch optimal vorbereitet zu sein.
Es ist mir auch im Namen des Vereins ein echtes Bedürfnis, dem OK für den unermüdlichen Einsatz, das Wissen aber auch das „ Können“ ganz herzlich zu danken und zu gratulieren.
Es sind dies folgende Personen:
Erwin Gabriel: OK Präsident
Urs Langenegger: OK Vizepräsident und Bauchef
Monika Hess: Verpflegung
Therese Messerli: Verpflegung
Roland Ineichen: Personal
Jolanda Gabriel: Dekoration
Germaine Langenegger: Finanzen / Administration
Einen ebenso grossen Dank geht aber auch an sämtliche Vereinsmitglieder und freiwillige Helfer, welche allein über die 3 Festtage weit über 1200 Arbeitsstunden geleistet haben.
Dass wir diesen Anlass unfallfrei und ohne nennenswerte Zwischenfälle über die Bühne brachten, war natürlich noch das Tüpfchen auf dem i. Stolz dürfen wir nun rückwirkend sagen, es war wirklich „ es gfreuts Fäscht“.
Seppi Hess
Jugendtrachtentanzgruppe Baar: Umzug Zentralschweizerisches Jodlerfest 2010 in Baar, 27. Juni 2010
An diesem heissen Tag, es war am Sonntag, 27. Juni 2010, machte die Jugendgruppe am Umzug mit. Pünktlich um 14:00 Uhr fing der Umzug an. Mit der Nummer 11 liefen wir den Umzug ab und verteilten die ersten frisch gepflückten Baarer Kirschen. Die Umzugszuschauer freuten sich sehr über diese Köstlichkeit. Nach ca. 1 Std. waren wir am Ende des Umzuges, wo uns auch ein Zobig erwartete. Dies war auch der letzte Auftritt der Jugendgruppe vor den wohlverdienten Sommerferien.
Jugentrachtenleiterin
Marie-Theres Erni
Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Trachtensonntag Alpnach, 18. Juli 2010
Wieder einmal mehr folgten wir der Einladung der Trachtengruppe Alpnach um am 18. Juli 10 am Trachtensonntag mitzuwirken. Da wir dieses Jahr während den Sommerferien keine Extraprobe einschalteten, reisten wir alle rechtzeitig an, um vor unserem 1. Auftritt die geplanten Tänze einzuüben. Natürlich waren wir schnell wieder „à jour“ und so konnten wir schon bei unserem 1.Auftritt mit bekannten und beliebten Tänzen wie „de Tubäckeler etc.“ für Aufmerksamkeit und gute Stimmung sorgen. Das sonnige und heisse Sommerwetter empfanden wir auf dem schattigen Festplatz unter den Tannenbäumen als sehr angenehm um auch die anderen Darbietungen mitzuverfolgen.
Schade, dass zwei andere Gruppen kurzfristig abgesagt haben und dadurch ein weniger abwechslungsreiches Programm geboten wurde. Als dann zum Schluss aber alle tanzfreudigen Trachtenpaare für die gemeinsamen Schlusstänze aufgeboten wurden, war die Bühne voll und es bot sich ein farbenfrohes Schlussbild.
Die Schwyzerörgeligruppe, welche auch schon während des Programms musikalisch mitwirkte, kam jetzt auch als Tanzmusik zum Einsatz und sorgte für einen musikalischen, gemütlichen Ausklang des beliebten Trachtsonntag in Alpnach.
Seppi Hess
Tachtengruppe Baar: 1. Augustfeier 2010 in Baar, 1. August 2010
Traditionell wie gewohnt lud der Gemeinderat Baar auch dieses Jahr die Bevölkerung herzlich ein, die 1. Augustfeier gemeinsam auf dem Rathusschüür-Platz zu verbringen. Auch schon fast traditionell wie gewohnt wurde die Festwirschaft durch die Trachtengruppe Baar geführt, welche diese Aufgabe dank grosser Erfahrung mit Bravour meisterte. Bei strahlend sonnigem Festwetter war der Publikumsaufmarsch schon kurz nach dem offiziellen Festbeginn um 11.00 Uhr so gewaltig, dass es kaum mehr Platz zum zirkulieren gab. Der spendierte Apéro verkürzte die Wartezeit der hungrigen Gäste, welche bereits eifrig Grilladen oder Aelplermagronen bestellten. Die Grilleure sowie auch das Servicepersonal und Küchenteam kam im wahrsten Sinne des Wortes zum Schwitzen, denn auch nach dem Mittagessen wurde eifrig konsumiert und auch vom tollen Kuchenbuffet Gebrauch gemacht.
Das Ländlertrio Bärgbuebe vermochte die Gäste mit lüpfigen Klängen zu unterhalten und für gemütliche Stimmung zu sorgen. Natürlich durfte auch die Festrede und die gemeinsam gesungene Nationalhymne nicht fehlen, welche dem Fest erst den nötigen Rahmen gab und vielleicht den einen oder andern zum Nachdenken animierte. Das prächtige Wetter, die tolle Kulisse und die gute Stimmung sorgte für viele zufriedene Gesichter. Was will man mehr ....
Seppi Hess
Trachtentanzgruppe Baar: Folklore-Festival Zermatt, 7. - 8. August 2010
Zermatt in Sicht ... so heisst sicher nicht nur eines der bekanntesten Ländlemusikstückes von Turi Brügger, sondern für uns war dies wieder einmal mehr Programm. Mit Trycheln, Leiterwagen und den dazugehörigen Umzugsutensilien beladen, starteten wir um 07.00 Uhr mit den Privatautos von verschiedenen Richtungen, um uns in Andermatt zur gemeinsamen Weiterfahrt mit dem Zug zu besammeln. Unsere 2-tägige „ Auslandreise“ führte uns wieder einmal mehr nach Zermatt, wo wir der Einladung gerne folgten, um am 08. August 2010 am 42. Folklore Festival teilzunehmen.
Wie es sich für eine Reise gehört, war auch der obligate Kaffee- und Gipfeli-Halt in Andermatt eingeplant, bevor wir pünktlich um 08.37 Uhr mit der Matterhorn-Zermatt Bahn losfuhren. Nach dem Umsteigen in Brig genossen wir die tolle Aussicht im schönen Panoramawagen Richtung Zermatt und schon bald war das Ziel erreicht, wo wir unser Material wie gewohnt im Gepäckedepot einstellen durften. Als erstes war natürlich der Zimmerbezug angesagt, doch kurz darauf traf man sich schon wieder irgendwo in einer gemütlichen Gartenwirtschaft, um den weiteren Tagesablauf zu planen. Der strahlend blaue Himmel zeigte das Matterhorn wirklich von seiner besten Seite, genau so wie man das von der Werbung her kennt, nur das es diesmal echt war und keine Fotomontage. So nutzten viele die Gelegenheit und liessen sich mit der Gondelbahn auf das 3800 m hohe Klein Matterhorn fahren, um dort das einmalige Bergpanorama in vollen Zügen zu geniessen. Wir entschlossen uns, nur auf die halbe Höhe bis zum Fruttli zu lösen und die Talfahrt auf Zermatt hinunter mit dem „ Trotti-Bike „ unter die Räder zu nehmen, was auch für alle den Plausch war. Unser Präsident Erwin Gabriel hatte für 18.00 Uhr wie letztes Jahr im Rest. Alpenrose für das gemeinsame Nachtessen reserviert und anschliessend waren noch einige kurze Darbietungen auf verschiedenen Plätzen in Zermatt geplant. Einige waren zwar fast nicht mehr zum Tanzen zu motivieren, angeblich weil sie immer noch von der dünnen Luft auf dem Klein Matterhorn ausser Puste waren, aber ob das der wirkliche Grund war, lassen wir hier mal im Raume stehen. Auch wenn es langsam kühl wurde und die Strassen nicht mehr so belebt waren, versammelten sich bei jedem Auftritt sofort wieder viel Zuschauer, welche unsere Darbietungen mit Applaus verdankten.
Am Sonntagmorgen war zunächst noch ungewiss, was für Wetter dieser Tag bringen wird, doch beim Umzugsbeginn war es bereits wieder heiss und strahlend blauer Himmel. Das war sicher auch der Grund, dass es trotz der langen Umzugsroute auf beiden Seiten enorm viele Zuschauer hatte, welche die Trychlen beklatschten und dem beliebten „Canärli“ entgegenstreckten. Wieder einmal mehr war es uns gelungenen, viel Freude und gute Stimmung zu verbreiten, was uns auch mit einem offerierten Zabig verdankt wurde. Doch schon bald herrschte wieder Aufbruchstimmung, es galt noch einige letzte Blicke zum Matterhorn zu werfen, bevor wir mit unserem exklusiven Panoramazug Richtung Andermatt losfuhren. Pünktlich und vollgepackt mit guten Erinnerungen wurde in Andermatt wieder in die PW’s umgeladen, wo es für die meisten auf direktem Wege nach Hause ging.
Seppi Hess
Trachtentanzgruppe Baar: Schlüsselübergabe im Schlössliheim in Pieterlen/BE, 28. August 2010
Am 28. August 2010 fuhr eine Delegation von 7 Paaren mit 3 Musikanten nach Pieterlen im Seeland, um am Basar vom Altersheim Schlössli das Nachmittagsprogramm mitzugestalten. Es fand die Schlüsselübergabe des abtretenden Heimleiter an den neuen Heimleiter statt. Das Wetter war ideal, und so fand der Anlass im Freien statt. Kulinarisch wurden wir mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt. Jeder bekam ein (oder auch zwei !) Essensbon. So gab es von den Fischknusperli, über Pizza’s, vom Grillstand bis zu einer asiatischen Köstlichkeit für jeden Geschmack etwas. Ausgerüstet mit Trycheln, Löffeli und Chlefeli, begannen wir mit 2 Tänzen. Mit einem Trike wurde anschliessend der neue Heimleiter „eingefahren“, umrundet von lauten Trychler Klängen! Gleich danach folgten 2 weitere Tänze, wobei dazwischen diverse Dankesvoten ausgesprochen wurden. Anschliessend stellte sich der demissionierende Heimleiter zwischen unsere Trychlen und wurde mit lauten Klängen verabschiedet; gleich danach wurde der neu antretende Leiter auf die gleiche Weise willkommen geheissen. Es war ein sehr festlicher Akt, den wir mit 2 Tänzen und unserer Einlage beendeten. Das Publikum war sehr zahlreich und dankbar und freute sich mit uns. Der grosse Applaus zeigte die Wertschätzung unseres Auftrittes. Das Schlössliheim, deren Bewohner und das neue Leiterpaar freuen sich jetzt schon, wenn wir nächstes Jahr wieder kommen.
Herzlichen Dank an alle, die dabei waren. Ich bin überzeugt, dass es Euch auch gefallen hat.
Pia Mathys