Kindertanzgruppe Baar: Auftritt am Geburtstagfest in Maschwanden, 18. Januar 2009
Mit einer kleinen Kinderschar sind wir am Sonntag den 18. Januar 2009 nach Maschwanden gefahren. Zum 50 Geburtstag von Ruedi Künzi durften die Trachtenkinder ein Ständchen bringen. Nach einer kurzen Einprobe wurden die Kinder vom Publikum herzlich empfangen. Nach den tänzerischen Darbietungen wurde sogar eine Zugabe gewünscht, so dass die Kinder nochmals mit Freude ein Tänzli zeigten. Als die Kinder anschliessend Happy Birthday anstimmten, sang sogar das Publikum tüchtig mit. Begleitet wurden die Trachtenkinder von Seppi Hess mit dem Schwyzerörgeli. Herzlichen Dank Seppi. Zu guter letzt durften sich alle vom reichhaltigen Dessertbuffet bedienen. Nochmals vielen Dank Ruedi Künzi für deine Gastfreundschaft.
Erni Marie-Theres
Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Kundenevent Druckerei SPECK PRINT AG Baar, 22. Januar 2009
Zu unserem ersten Auftritt im neuen Jahr besammelten wir uns am Donnerstag, 22.Januar 2009 im Resaurant. Brauerei in Baar. Nach kurzer Stärkung und Lagebesprechung marschierten wir gemeinsam in die Openend – Halle, wo auch ein kurzes Eintanzen möglich war. Das dicht gedrängte Programm des Veranstalters zwang uns, unseren Auftritt nicht länger als 10 Minuten werden zu lassen und so beschlossen wir im Vorfeld, mit den Trycheln einzumarschieren und nach zwei rassigen Tänzen wieder auszutrycheln. Die Stimmung im vollbesetzten Saal mit ca. 150 anwesenden Personen war sehr gemütlich und so durften wir mit unserem kurzen „ Showblock „ grosse Aufmerksamkeit und spontanen Applaus ernten. Das Jahr fängt ja gut an…
Seppi Hess
Kindertanzgruppe Baar: Auftritt "Merci-Abend" Kirchgemeindehaus Steinhausen, 23. Januar 2009
Schon zu unserem zweiten Auftritt im neuen Jahr besammelten wir uns am 23. Januar 2009 im Reformierten Kirchgemeindehaus in Steinhausen. In der „ Künstlergarderobe“ oder einfacher ausgedrückt im Aufenthaltsraum benutzten wir die Gelegenheit, unsere Tänze nochmals Einzutanzen und die Einteilung der Tanzpäärli vorzunehmen. Für den Merci - Abend , welcher unter dem Motto „ Älplerchilbi „ stattfand , wurden wir als Gastgruppe schon beim Einmarsch herzlichst empfangen.
Die gut gelungenen Vorträge der kleinen und grösseren Kinder vermochte das Publikum vollends mitzureissen und so wurden wir auch dem Älplerchilbi-Motto vollumfänglich gerecht. Mit unserem inzwischen hitverdächtigen Stück „ Tatzelwurm“ verabschiedeten wir uns vom begeisterten Publikum und durften uns dann mit Most oder Mineral stärken, bevor die Kinder von den Eltern oder sonstigen guten Taxigeistern wieder sicher nach Hause gebracht wurden.
Seppi Hess
43. Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Baar vom 23. Januar 2009
Es war wieder einmal soweit. Der Abend war endlich gekommen, der Abend, an dem man wieder richtig sauberen Tisch machen konnte, das vergangene Jahr lagerfertig zusammenquetschen und in der passenden Box mit der Aufschrift „abgehakt“ aufbewahren konnte, auf dass es auf ewig ruhen möge.
Treffpunkt war, wie vergangenes Jahr auch, das Restaurant Siesta in Walterswil, wo wir Trachtenleute uns um (oder „kurz nach“ für die Fast-Pünktlichen der Gruppe) 19.15 Uhr versammelten. Von den 46 stimmberechtigten Mitgliedern fanden sich immerhin stolze 34 in den heimeligen Hallen Erich Dobers‘ ein, der wie jedes Jahr eine hervorragende Arbeit geleistet und unsere Gaumen und Genussmuskeln wieder einmal in neue Höhen katapultiert hat. Irgendwie muss man sich die ja erklären können, warum fast doppelt so viele Trachtenleute dieser Hauptversammlung beiwohnten wie während den regulären Proben!
Nachdem man Grössenteils den Magen, den Kaumuskel und die Stimmbänder arbeiten liess, letzte Informationen untereinander ausgetauscht hatte und die Appelliste durch die Tischreihen huschte, machte sich der Präsident Erwin Gabriel mit sanften Klingeln bemerkbar. Um 21.00 Uhr leitete er den Beginn der diesjährigen Hauptversammlung ein.
Als diesjährige Stimmenzähler wurden Ernst Langenegger und Sepp Odermatt auserkoren, welche sich aber keineswegs ihrer Zählkunst bedienen mussten, wie sich später herausstellte. Trotzdem meldete sich Ernst noch in eigener Sache zu Wort, um den Vorstand daran zu erinnern, dass ihm als Neo-35-Jahre-Mitglied auch eine obligate Weinflasche zustünde, welche aufgrund seiner Abwesenheit bei der letzten HV nicht den Besitzer wechseln durfte. Darauf verlas die Aktuarin Franziska Müller ordnungsgemäss und korrekt das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung, welches mit grossem Beifall und dem Dank an die ehemalige Aktuarin Pia Mathys genehmigt wurde.
Der Jahresbericht des Präsidenten kam in altbekanntem Gewand daher: umfassend, unterhaltsam und mit gelegentlichen Scherzchen gepackt. Hervorgehoben wurde diesmal der phänomenale und vernichtende Einstand der Baarer Kegler, welche für einmal (aus vielen mehr oder weniger kläglichen Versuchen) die Menzinger Trachtenkegler-Crew niederringen konnten. Auch die die Tränengasattacke (die eigentlich für die Mai-Demonstranten auf dem Berner Bundesplatz gedacht war), welche eine Delegation unseres Vereins in der Hauptstadt über sich ergehen lassen musste und diverse Reiseberichte wurden zum Besten gegeben. Der Applaus darauf war natürlich vorprogrammiert.
Ein kurzer Abstecher zum unschönen Teil der Versammlung machte Germaine Jeck mit der Verlesung der Jahresrechnung. Zum Glück wurden nur graustufige Ausdrucke besagter Rechnung verteilt, welche sich wohl in schickem Rot präsentiert hätte. Es folgte die Sparte „Anträge“, wohl der kürzeste Abschnitt der gesamten Versammlung, jedem schien die momentane Situation wohl zu gefallen, keiner hatte ein Anliegen offengelegt, worauf man gleich zur Mitgliederbewegung kam.
Es gab bedauerlicherweise zwei Austritte, so weilen Helen Rüttimann und Adrian Ehrler nicht mehr unter den Vereinsmitgliedern, während Anna Maria Stadelmann von den Aktiv- zu den Passivmitgliedern wechselte. Jedoch wurde unsere Truppe auch mit Neuzugängen bestückt, welche das Durchschnittsalter des Vereins wohl wieder etwas drücken dürften. So heissen wir (zwar noch nicht als Mitglieder aber als fleissige Mittänzer) Nico Levi, Corinne Kathriner, Andrea Schelbert und Urs Hausheer herzlich willkommen.
Sehr aktiv wurde es auch bei den Ehrungen. Folgende Personen wurden durch Ihre Leistungen, Beharrlichkeit und Ausdauer ausgezeichnet (Aus: Protokoll 43. Hauptversammlung Trachtentanzgruppe Baar Franziska Müller, Aktuarin, Seite 2/3):
„ • 10 Jahre: Willy Bachmann mit dem gravierten Jöchli • 20 Jahre: Marie-Theres Erni mit dem gravierten und gefüllten Muttli • 20 Jahre: Anna Maria Stadelmann mit dem gravierten und gefüllten Muttli • 20 Jahre: Toni Stadelmann mit dem gravierten Trycheli • 20 Jahre: Urs Langenegger mit dem gravierten Trycheli • 25 Jahre: Claudio Levy mit der Ehrenmitgliederurkunde • 30 Jahre Therese Messerli mit einem Blumenstrauss • 30 Jahre: Sepp Hess mit einer guten Flasche Wein (abwesend, wird nächsten Montag übergeben) • 35 Jahre: Bernadette Oberdiek mit einem Blumenstrauss (abwesend, wird nächsten Montag übergeben) • 40 Jahre: Alice Odermatt mit einem Blumenstrauss • 45 Jahre: Martin Hotz mit einer guten Flasche Wein (abwesend, wird von Willy später übergeben Seppi Hess gönnt sich mit den CHF 100 etwas nach seinem Wunsch. Raphael Uhr bekommt seine obligaten Benzin-Gutscheine. Beide Geschenke werden nächsten Montag in der Probe übergeben. Monika Hess erhält als Dankeschön für ihre Arbeit als Tanzleiterin einen Gutschein von Vögele-Mode.“
Nachdem viel überreicht und noch mehr geküsst wurde, folgte die Bekanntgabe des Jahresprogramms. Dabei wurden sämtliche Punkte kurz durchgegangen und wichtige Bemerkungen angehängt.
Der letzte Abschnitt, „Verschiedenes“, war wohl auch der Interessanteste. Zuerst wurde ein neuer Budgetplan für die Organisation des „Chaus-Abigs“ auf die Beine gestellt, anschliessend wurde über die genaue Grenze für die Definition eines Aktiv- und eines Passivmitglieds diskutiert. Ein Feuerwerk der Missverständnisse und der neuen Erkenntnisse, der ursprüngliche Zweck der Diskussion wurde trotzdem nicht erfüllt. Zurück blieben erhitzte Gemüter, die Meinungsverschiedenheiten schienen nicht jedem zu passen. Als man sich wieder gefangen hatte, wurden noch die neuen Mitglieder des diesjährigen Chlauskomitees bestimmt, welchen die (recht unbeliebte) Ehre zuteil wurde, den oben genannten Höhepunkt des Vereinsjahres durchzuführen. Dieses Jahr erwischte es Bruno Herrmann, Eveline Matzinger, Roland Ineichen und MeryemTuran. Letzte Danksagungen wurden ausgesprochen, die Tänzer noch einmal getadelt und um 23.15 Uhr schloss Erwin Gabriel die diesjährige Hauptversammlung. Schliesslich folgte das heiss ersehnte Dessert, den Zapfhähnen wurde aufs Neue Hand angelegt und man klang den gemütlichen Abend bei geselligem Beisammensein aus.
Cornel Herrmann
67. Generalversammlung der Trachtengruppe Baar vom 28. Januar 2009
Zur 67. Generalversammlung lud die Trachtengruppe Baar seine Mitglieder am 28. Januar ins Restaurant Sport Inn in Baar ein. Bevor das gut gewählte Nachtessen serviert wurde, stimmte uns die Singgruppe mit einem schönen Lied schon auf den baldigen Frühling ein. Pünktlich um 20:00 Uhr eröffnete die Präsidentin Rita Schmid die GV. Neben den Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglieder begrüsste Rita Schmid speziell unseren Gast und Gemeinderat Paul Langenegger, die Präsidentin der Zuger Kantonalen Trachtenvereinigung Alice Häseli, den Trachtenmusikant Seppi Hess und die Dirigentin der Singgruppe Chantal Ernst.
Verlesen des Jahresberichtes erwähnte Rita Schmid die vielen Auftritte, bei denen die verschiedenen Gruppen mitwirkten; z.B. Urschwyzer Trachtentag Flüelen, Volkstanzfest Herisau, Alters- und Pflegeheimbesuche, Zuger Messe, usw. Ausführlich berichteten später die einzelnen Gruppenleiter über ihr Jahresprogramm.
Nicht zu vergessen, so fuhr die Präsidentin fort, sind die vielen Helfereinsätze bei diversen Anlässen. Besonders zu erwähnen sind das Konzert des Jodlerklub Echo Baarburg und die offizielle 1. Augustfeier. Vielen Dank für den unermüdlichen Einsatz und die stets beliebten, selbstgebackenen Kuchen, durch welche wir bei den Organisatoren immer wieder in bester Erinnerung bleiben.
Mutationen: Erfreulicherweise durften wir auch diesmal wieder Neumitglieder begrüssen. Singgruppe: Elisabeth Ambühl und Rita Andermatt (wieder Aktivmitglied nach 3-jähriger Pause). Tanzgruppe: Andrea Andermatt (wieder Aktivmitglied nach mehrjähriger Pause). Austritt: Nach nur 2 Jahren hat Helen Rüttimann ihren Rücktritt erklärt.
Ehrungen: Margrit Schicker (Singgruppe) und Seppi Hess (Musikalischer Begleiter Tanzgruppe) werden nach 30-jähriger Treue zu Ehrenmitglieder ernannt. Weiter werden auch dieses Jahr die fleissigsten ProbebesucherInnen geehrt.
Vorstand Rücktritte/Wahlen: Jolanda Gabriel (Tanzgruppe) trat nach 17 Jahren als Kindertanzleiterin und Vorstandsmitglied zurückt. Unter grossem Applaus bedankte sich Rita Schmid bei Jolanda für ihr langjähriges Engagement mit einem schönen Geschenk. Wer ihre Nachfolgerin im Vorstand wird ist noch nicht bestimmt. Annemarie Hurschler (Tanzgruppe) demissionierte nach 8 Jahren als Kassiererin. Die Präsidentin verabschiedet auch sie mit einem herzlichen Dankeschön und einem Präsent. Mit eben soviel Applaus wird Rahel Christen (Singgruppe) als Nachfolgerin gewählt und wärmstens begrüsst.
Spezieller Dank: Die folgenden Personen, ohne die unsere Proben gar nicht stattfinden könnten, erhalten mit einem Blumenstrauss Dank und Anerkennung für Ihren lückenlosen Einsatz: Chantal Ernst (Dirigentin Singgruppe), Marie-Theres Erni, Anrea Andermatt, Annemarie Hurschler (Kindertanzleiterinnen), Monika Hess (Tanzleiterin) und Martin Hotz (Tanzleiter Gmüetlichi Lüüt). Die Präsidentin, wie auch der gesamte Vorstand erhalten den besonderen Dank für Ihre Mitarbeit übers Jahr von den Anwesenden durch einen kräftigen Applaus bestätigt.
Der Terminkalender 2009 ist bereits mit 15 Daten gefüllt, buntgemischt zwischen Auftritte und Mithilfe bei anderen Events. Der nächste wichtige Anlass ist unser Heimatabend vom kommenden 4. April . Im Herbst 2010 ist eine Reise nach China geplant, zusammen mit dem Jodelklub Echo Baarburg.
Bevor die Präsidentin die GV schloss, ergriff Paul Langenegger kurz das Wort und brachte nicht nur Grüsse vom Gemeinderat, sondern auch viel Lob verbunden mit Dank gegenüber unserem Verein.
Wie jedes Jahr trug uns Seppi Hess zum Schluss eines seiner selbst geschriebenen Gedichte vor. Danach durften wir uns am Dessert erlaben. Der dazu servierte Kaffee’avec’ wurde von der Einwohnergemeinde offeriert. Herzlichen Dank.
Monika Stettler, Singgruppe
Jahresbericht 2008 der Kindertanzgruppe Baar
Im vergangenen Jahr durften wir wiederum mit vielen Auftritten uns selbst und vor allem vielen anderen grosse Freude bereiten.
Am Sonntag, 2. März konnten wir zusammen mit Sing- und Tanzgruppe im Pflegeheim Baar den Nachmittag verschönern. Die Bewohner und Besucher füllten die Cafeteria bis zum letzten Platz. Abwechslungsweise wurden die verschiedenen Darbietungen vorgetragen und mit viel Applaus verdankt.
Mit dem Besuch aus Appenzell führten wir unseren alljährlichen Heimatabend am 5. April durch. Die zahlreichen Besucher erfreuten sich an einem bunt gemischten Folkloreprogramm aus Gesangs- und Tanzeinlagen.
Der 7. + 8. Juni galt ganz dem Urschwyzer Trachtentag in Flüelen. Schon am Samstag fuhren wir mit einer Kinderschar mit dem Zug nach Flüelen. Leider machte das Wetter nicht ganz mit. Es gab zwar kein Regen wie vorausgesagt, doch wurde das Fest trotzdem ins Zelt verlegt. Mit einer Polonaise aller Trachtenkinder wurde das Fest eröffnet. Anschliessend wurden verschiedene gemeinsame Tänze getanzt. Alle Kinder machten mit grosser Begeisterung mit und erzählten mit Stolz, wie viele Tänze sie schon mitmachen konnten. Am Sonntag reisten wir erneut nach Flüelen, um am Umzug teilzunehmen. Mit der Startnummer 3 ging es bereits früh los. Der Zugerkantonale Trachtenverband hatte ein Postauto gebaut, worin auch unsere kleineren Kinder mitfahren durften. Die grösseren waren zu Fuss unterwegs und verteilten Prospekte von der Baarer Höllgrotte. Nach dem Umzug trafen wir uns im Festzelt mit den Eltern unseres Trachtennachwuchses und sassen noch gemütlich zusammen bevor es schon bald wieder Zeit für die Heimfahrt war.
Volkstanzfest Herisau 14. + 15. Juni
Am Samstag punkt 10.00 h ging die Fahrt nach Herisau los. Erwin chauffierte uns mit einem Reisebus über die Autobahn, den Ricken bis zum Berggasthaus Kräzeli, wo wir unsere Reiseutensilien deponieren konnten. Aber oh Schreck, wir konnten nur bis zur Bushaltestelle Kräzeli fahren; von dort mussten wir mit unserem Gepäck und den Trachtenschuhen über Stock und Stein und Kuhfladen hinunter bis zum Bach und wieder hinauf bis zum Berggasthof (ca. 10 Min.) laufen! In Herisau begegneten wir vielen Trachtenleuten. Beim Obstmarkt durften unsere Kinder den Innerschwyzer Alewander mittanzen. Für unser Mittagessen aus dem Rucksack begaben wir uns zum Chälbliplatz. Am Nachmittag fand das offene Tanzen statt. Die Tänze wurden sehr gut erklärt und anschliessend untereinander getanzt. Unsere Trachtenkinder hatten viel Spass an diesem ungezwungenen Tanzen. Nach dem grosszügigen Apéro ging es ins grosse Festzelt zum Nachtessen. Ab 19.30h wurde für die Kinder ein Discoabend organisiert. Um 23.00h fuhren wir mit dem Shuttlebus zu unserer Unterkunft. Mit Taschenlampen ausgerüstet suchten wir zwischen Steinen und Kuhfladen den Weg zum Berggasthof. Müde und glücklich fanden wir den verdienten Schlaf. Sonntagmorgen um 7.00 h war Tagwache. Nach dem Morgenessen ging die Fahrt wieder zurück nach Herisau. Nach dem offenen Tanzen und dem Mittagessen suchten wir unsere Umzugsnummer. Mit Nummer 35 vertraten wir den Kanton Zug und verteilten Süssmost bis es keine Becher mehr hatte. Leider meinte es Petrus nicht so gut und zwang uns, Regenschütze anzuziehen. Aber es machte trotzdem viel Spass. Um 16.30 h traten wir unsere Heimreise an. Ein Herzliches Dankeschön an Erwin Gabriel, der uns mit viel Sorgfalt nach Herisau und zurück chauffierte. 4 Kinder durften bei der Schwester von Bea Schelbert übernachten. Herzlichen Dank!
Ausflug 25. Juni Kinderweg Benzenschwil
Mit rund 30 Kindern im Alter von 5-14 Jahren unternahmen wir Leiterinnen den traditionellen Ausflug vor den Sommerferien. Mit der SBB fuhren wir nach Benzenschwil, wo wir auf dem Kinderweg zur grossen Holzkugelibahn gelangten. Die mitgebrachten Bocciabälle kullerten aber auch immer wieder mal neben der Bahn den Hang hinunter…. Zum Zabig brätelten wir die mitgebrachten Würste, Brötli oder Schoggibananen auf dem Feuer. Auf dem Rückweg wurde der Spielplatz eifrig unter Beschlag genommen und schon war es Zeit, den Heimweg anzutreten.
Serbischer Verein 29. Juni
Gerne nahmen wir die Einladung vom serbischen Verein, mit unseren Trachtenkindern im Gemeindesaal zu tanzen, an. Unsere grossen Kinder tanzten den „Alewander“ und „Dr Seppel“, die Kleineren „Wie de Wind“ und „Kroki“. Leider war der Gemeindesaal nur ein Drittel mit Besuchern besetzt. Aber als wir zum Schluss den „Tatzelwurm“ präsentierten, klatschten die wenigen Besucher kräftig mit.
Residenz Caprice, Zürich, 6. September
Gut gelaunt besammelten wir uns zu unserem 2. Auftritt in der zürcherischen Senioren Residenz Caprice. Schon allein das reservierte Abteil im doppelstöckigen Zug war für die 20-köpfige Reisegruppe fast schon ein bisschen wie eine Ferienreise. Punkt 13.00 h wurden wir von der Heimleitung herzlich in Empfang genommen, wo wir nach kurzer Ansage die ersten 2 Tänze zeigten. Die 2 Leiterinnen Marie Theres Erni und Jolanda Gabriel waren dafür besorgt, dass wir den Bewohnern ein abwechslungsreiches Programm zeigten, welches von Monika Hess durch kurze Ansagen aufgelockert wurde. So kam sogar Marcel Hess mit seinem „Muulörgeli“ zu einer Uraufführung, bei der ihn sein Vater Seppi Hess mit dem Schwyzerörgeli zweistimmig begleitete. Die eher wenigen, aber um so dankbareren Zuhörer genossen diese volkstümlichen Darbietungen sichtlich und wie wir uns das ja so gewohnt sind, wurden wir anschliessend mit einem feinen Zabig verwöhnt, bevor wir die Heimreise unter die Füsse nahmen. Diesmal hatten wir auf dem Bahnhof eine fast 20-minütige Wartezeit, welche wir spontan mit einem kurzen Auftritt inmitten der wartenden Gäste verkürzten. Es war erstaunlich, wie schnell sich sofort viele Schaulustige um uns versammelten und spontan mit ihrem Applaus ihre Freude zeigten. Fahrplanmässig trafen wir um 15.45 h in Baar ein. Der gelungene Auftritt und die fröhliche Heimfahrt bleiben uns in bester Erinnerung.
An der Zuger Herbstmesse hatte die Gemeinde Baar am 29. Oktober ihren Ehrentag. Schon beim Eintreffen der Kinder regnete es, somit musste das Eintanzen ins Hertizentrum verlegt werden. Dort gab es für uns spontanen Applaus, weil die Leute glaubten, unser Eintanzen sei für sie geplant. Um 15.00 h war der Auftrittermin im Showzelt. Die kleinen Tänzer begannen mit dem „Kroki“, gefolgt vom „Schuster“. Nach dem kräftigen Applaus tanzten die Grossen „Im Seppi sine“ und den „Alewander“. Zum krönenden Abschluss wurde der „Pflotschnass“ und der „Tazelwurm“ von allen Kindern auf die Bühne gezaubert. Dass dieser Auftritt in die Kategorie „ausgezeichnet“ abgelegt werden kann, ist auch unseren beiden Musikanten Seppi Hess und Raphael Uhr zu verdanken!
Chlausnachmittag
Am 3. Dezember 2008 ging es in den Steinhauserwald, auf die Suche nach dem Samichlaus und Schmutzli. Nach einem kurzen Spaziergang im Wald, haben wir sie dann endlich gefunden. Zu Beginn erzählte uns der Samichlaus eine schöne Weihnachtsgeschichte. Danach wurde ihm von jedem Kind ein Vers oder Lied vorgetragen. Als Dankeschön erhielten alle ein fein gefülltes Samichlaussäckli. Zusätzlich wurden die Kinder, welche alle vergangen Proben besuchten, mit einem kleinen Geschenk überrascht. Sichtliche Freude zeigte der Samichlaus an Corinne Kathriner, da sie für ihre 10-jährige Treue in der Kindertanzgruppe von allen Leiterinnen geehrt wurde. Doch dann wurde es für den Samichlaus und Schmutzli schon bald wieder zeit, denn sie hatten noch einen weiten Weg vor sich. Somit verabschiedeten sie sich herzlich und machten sich auf den weiten Heimweg. Auch wir hatten nun langsam genug von der Kälte und haben uns vor dem Heimmarsch nochmals mit einem warmen Punsch aufgewärmt.
Zusammenfassung unserer Aktivitäten
20 Proben 7 Auftritte (ein Plauschnachmittag und eine Klausfeier) 6 Leiterkurse 9 Sitzungen
Jolanda Gabriel
Kindertanzgruppe Baar: Verabschiedung Jolanda Gabriel, 1. April 2009
Bei der letzten Probe für den Heimatabend vom 4. April haben die Kinder, Leiterinnen und Eltern Jolanda Gabriel verabschiedet. Während 17 Jahren war Jolanda im Leiterinnen-Team der Kindertanzgruppe Baar. Mit viel Geschick hat sie die Freude am Trachtentanz den Kindern weitergegeben. Vielen Dank! Jolanda wird nun noch als Zaungast zugegen sein, um ihre zwei Buben tanzen zu sehen…
Für verdiente Ruhepausen wurde sie mit einem Liegestuhl und einem kulinarischen Korb überrascht.
Andrea Andermatt
Heimatabend 2009 der Trachtengruppe Baar - 4. April 2009
Die Trachtengruppe Baar führte am 4. April 2009 ihren traditionellen Heimatabend durch mit dem Motto „Ohrwürm“. Am Nachmittag bei schönstem Frühlingswetter und am Abend konnte Rita Schmid, unsere Präsidentin in dem vollbesetzten Gemeindesaal viele Delegationen aus fast allen Kantonen der Schweiz begrüssen.
Die Bühne war mottogetreu dekoriert mit einem grossen Ohr und zahlreichen, blühenden Blumen und Pflanzen. Auf den Tischen krochen lustige Würmer umher. Den gelungenen Auftakt machte die Gastgruppe aus dem Kanton Luzern. Die Colores Muulörgeler aus Littau spielten bekannte Melodien, so dass auch das Publikum spontan mitsummte oder mitsingte. Durchs Programm führte uns das Ohrwürmli Rita Schleiss.
Einen besonderen Genuss waren die Vorführungen der Kindertanzgruppe. Unter der Leitung von Andrea Andermatt, Annemarie Hurschler und Marie-Theres Erni führten sie uns die Tänze „Det äne am Bärgli“, „Zoge am Boge“, „Zofinger Marsch“, „Birewegge-Polka“ und „De Tängelibänz“ vor. Die Einlage „Mier zwei unterem Rägeschirm" machte den Schluss einer gefreuten Darbietung. Voll konzentriert und motiviert tanzte auch die Gruppe „Gmüetlichi Lüüt“ unter der Leitung von Martin Hotz. Obwohl nicht mehr so jung an Jahren, zeigten sie ein beachtliches Können. Unter anderem „Kafi Schottisch“ und „Abend am Vierwaldstättersee“.
Voller Elan tanzten die Frauen und Mannen der Tanzgruppe unter der Leitung von Monika Hess. Der Walzer „S’Guggerzytli" erntete besonders viel Applaus, sodass er gleich wiederholt werden musste. Die Einlage der Tanzgruppe „O läck du mier“ arrangiert von Jolanda und Erwin Gabriel löste helle Begeisterung aus. Alle Tanzgruppen wurden übrigens bestens von den Hess-Buebe aus Küssnacht am Rigi begleitet. Das Schwyzerörgeli-Trio spielte auch nach der Aufführung noch zum Tanz auf. Der Trachtenchor, unter der Leitung von Chantal Ernst, rundete das abwechslungsreiche Programm mit ihren Liedern noch ab. Das Ohrwurmchörli sang uns ein Potpourri mit vielen Hits und regte das Publikum zum Mitsingen und Schaukeln an. Höhepunkte waren sicher die gemeinsamen Auftritte vom Trachtenchor und „Gmüetliche Lüüt“. Sie zeigten uns das „Träumli“ s owie dem Trachtenchor und der Tanzgruppe mit „So en Tag“.
Auch immer beliebt ist die sehr schöne, grosse Tombola. Recht herzlichen Dank Bea Schelbert und ihren Helferinnen. Einmal mehr ist es uns gelungen mit der Vielfältigkeit des Brauchtums das Publikum zu begeistern. Wir freuen uns, sie alle liebe Leser und Leserinnen an unserem nächsten Heimatabend am 27. März 2010 wieder begrüssen zu dürfen. Weitere Infos und Probezeiten für interessierte Trachtenfreunde finden Sie auf unserer Hompage www.trachtenbaar.ch
Trachtengruppe Baar
Heidi Ineichen
Heimatabend 2009 der Trachtengruppe Baar - Zugerbieter vom Mittwoch, 8. April 2009
Ohrwürmer im Multipack
Die Trachtengruppe sorgte mit ihrem Motto am Heimatabend für gute Laune Am Samstagabend waren im Gemeindesaal bekannte Lieder und Melodien zu hören, alles eigentliche Ohrwürmer. Schon an der Kasse wurde den vielen Gästen ein Abzeichen in der Form eines Ohres mit einem Wurm darin abgegeben. So gedanklich angeregt, wartete das Publikum auf einen Strauss von Oldies oder auch Ohrwürmer aus neuerer Literatur. Durch den Abend führte selbstverständlich ein fast echter Ohrwurm.Die Gäste kamen diesmal aus dem Luzernischen. Auch die Gäste am Heimatabend, die Colores Muulörgeler aus Reussbühl, widmeten ihr Programm dem Thema Ohrwürmer. Das Sextett aus dem Luzernischen besteht seit 1999 und begann seine Laufbahn in einer Mundharmonika-Schule. Bekannt ist die Gruppe, die einen ausgezeichneten Eindruck hinterliess, vor allem in der Zentralschweiz.
Unbekümmertes Tanzen und humorvolles Singen
Die kleineren wie auch die grösseren Kinder aus der Kindertanzgruppe konnten wie jedes Jahr das Publikum begeistern. Ihre unbekümmerte Art zu tanzen, oft auch einen Blick in den Zuschauerraum riskierend, machte viel Freude. Den jungen Tänzern stellt sich die Tanzgruppe der Erwachsenen entgegen. Die an diesem Abend gezeigten Darbietungen waren ausserordentlich gut gelungen und stellten der Leitung ein sehr gutes Zeugnis aus. Humoristische Einlagen einiger Mitglieder, mit Liedern vom Trio Eugster wie „O läck du mir“, „De Pantoffelheld“ oder „Es Kafi mit Schnaps“, wurden sehr gut parodiert und rissen die Besucher zu Lachstürmen hin. Nicht eben gemütlich nahmen es die Gmüetlichi Lüüt bei ihrem Auftritt. Nicht mehr ganz so jung an Jahren, konnten sie nahtlos an frühere erfolgreiche Zeiten anknüpfen. Wenn auch die Schweisstropfen und der höhere Puls gut erkennbar waren, erwies sich die Leistung immer noch als bestechend.
Lieder animierten das Publikum zum Mitsummen Zusammen mit der Singgruppe wagte die Tanzgruppe ein musiklaisches und tänzerisches Stelldichein. Mit den beiden Melodien „S’Träumli“ und „So en Tag“ gelang dieses Unterfangen gut. Einen beachtlichen Eindruck hinterliess die Singgruppe auch bei ihren Einzelauftritten. Die unter der Leitung von Chantal Ernst stehende Gruppe interpretierte auf schönste Weise „Le vieux chalet“, das „Emmentalerlied“, „Das Lied der Berge“ und den Ohrwurm aus neuerer Zeit „Alls was bruchsch“.
Erst gelungener Auftritt des Ohrwurmchörlis Präsentiert wurde an diesem Abend erstmals ein Ohrwurmchörli, das sich aus Mitgliedern der Sing- und Tanzgruppe zusammensetzt. Auch dieser Auftritt fand guten Anklang beim Publikum. Nicht zu vergessen: die geschätzte Trachtenmusik. Seit vielen Jahren begleiteten die Hess-Bueben die Tanzgruppe. Sie waren es denn auch, die nach der Aufführung spielten und das Publikum mit ihren Schwyzerörgeliklängen zum Tanzen animierten. Es war ein amüsanter Abend mit einigen Überraschungen. Was für ein Thema sich die Trachtengruppe wohl für das nächste Jahr ausdenkt? Man darf jetzt schon gespannt sein und sich freuen.
Willy Schäfer, Zugerbieter
Kindertanzgruppe Baar: Auftritt Mitarbeiterfest im Pfarreiheim Baar, 2. Mai 2009
Dieser Auftritt war unter einen guten Stern. Ein sehr gut gelauntes Publikum, eine tanzbegeisterte Kinderschar, eine Musik ohne Fehl und Tadel, ja da kann nichts mehr schief gehen. Wir konnten unser ganzes Programm vortanzen. Das Publikum war sehr begeistert und klatschte uns zur Hochform auf. Die zwei Musikanten Erich und Cornel Andermatt trugen viel zum Vollerfolg bei. Vielen Dank!
Annemarie Hurschler
Kinder- und Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Pflegeheim Baar, 9. Mai 2009
Ein weiteres Mal besammelten wir uns zu unserem fast schon traditionellen Auftritt im Pflegeheim Baar. Eher ungewohnt war für uns, dass die Singgruppe diesmal nicht dabei war und so galt es, ein rein tänzerisches Programm zusammenzustellen.
Die Kindertanzgruppe, welche wiederum in kleinere und grössere Kinder unterteilt ist, eröffnete den kurzfristig zusammengestellten Ablauf mit den bekannten Titeln „Det äne am Bärgli und Zoge am Booge“.
So ganz nach dem Motto „ früsch vo de Läbere“ wechselten sich die Mitwirkenden spontan ab und so denke ich, dass unser kurzes Nachmittagsprogramm durch die Aufmerksamkeit und die leuchtenden Gesichter geschätzt und verdankt wurde. Dass dieser Auftritt für viele Heimbewohner eine gelungene Abwechslung zum Alltag bedeutete, muss sicher nicht speziell erwähnt werden.
An diesem sonnigen Nachmittag kamen alle, sogar die sitzenden Musikanten Seppi Hess und Rafael Uhr zum schwitzen und so durften wir uns anschliessend bei Speis und Trank verköstigen.
Seppi Hess
Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Heimatabend Altdorf, 16. Mai 2009
Nachhaltigen Eindruck haben wir hinterlassen, als wir im letzten Herbst an einer Hochzeitsfeier im Unteriberg einen kurzen, aber imposanten Auftritt aufs „ Parkett“ legten. Mit unseren Darbietungen wussten wir die dort anwesenden Gäste vollends zu begeistern, dass ein auch dort anwesendes Mitglied der Trachtengruppe Altdorf uns kurze Zeit darauf für ihren Heimatabend in Altdorf anfragte.
Natürlich nahmen wir dieses Inland-Engagement gerne an und so fuhren wir am 16. Mai 2009 gut vorbereitet nach Altdorf, wo wir schon im Foyer des Mehrzweckgebäudes Winkel musikalisch empfangen wurden. Nach kurzem Eintanzen stand uns die Ehre zu, den Heimatabend zu eröffnen und so zeigten wir als erstes die zwei Tänze „de Schwarzenburger und e Gäbige“. Die Hungrigsten unter uns nahmen dann schon die Gelegenheit war, den Essensbon einzulösen während die andern sich mit „flüssiger Nahrung „ für den zweiten Auftritt vorbereitetet. Mit "de Murtelaube und dem Tubäckeler", bei welchem die Pfeiffen „rochen und motteten“ was das Zeug hielt, vermochten wir die Stimmung im Saal anzuheizen und so denke ich schon, dass es uns gelungen ist, die an uns gestellten Erwartungen zu erfüllen. Nach dem gemeinsamen Tanz „de Baarer Polka„ mit den Altdorfern zusammen war dann dieser Auftritt bereits wieder Vergangenheit und bevor sich die ersten auf den Heimweg machten, war noch gemütliches Beisammensein angesagt. Es war „e gfreuti Sach“.
Seppi Hess
Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt im Doppelpack - Pieterlen, 6. Juni 2009
Altersheim Pieterlen Zu einem fast „ hausgemachten“ Auftritt fuhren wir am 6. Juni 2009 mit den Privatautos Richtung Pieterlen, wahrscheinlich eine Ortschaft, die die wenigstens vorher schon gehört oder gar gekannt haben. Pünktlich dort angelangt, wurden wir von der Organisatorin dieser beiden Anlässe, Pia Mathis, erwartet und in Empfang genommen. Mit gemischten Gefühlen luden wir vor dem Altersheim Schlössliheim unsere Trychlen aus und warteten gespannt, was uns im bernischen Pieterlen erwartete. Vorgesehen waren 2 kurze Auftritte, denn wir wussten nicht so recht, wie man hier auf unsere Folklore reagierte. Doch schon auf dem Weg zur Bühne wollte man uns zum Apéro verleiten, was wir aber vor unserem ersten Auftritt dankend ablehnten. Der grosse Applaus und die Begeisterung während des Auftrittes war spürbar im ganzen Saal, so dass wir voll motiviert alles gaben, um auch richtig durstig zu werden.
Die Musikanten überbrückten dann die kurze Apéro-Zeit mit einigen Stücken, bevor dann der zweite Teil unserer „Show“ über die Bühne ging. Die Freude an unseren Darbietungen war den Besuchern im vollbesetzten Sääli sichtbar ins Gesicht geschrieben und so liessen wir uns natürlich gerne zu einer Zugabe verleiten. Die Heimleitung war des Lobes voll und liess es sich nicht nehmen, uns mit „Spiis und Trank“ für diesen gelungen Auftritt zu bedanken. Danke, auch wir hatten den Plausch daran!
Golf Driving Range Pieterlen Der zweite Auftrittsort war für uns Trachtenleute schon eine spezielle Herausforderung, denn auf einer Golf Driving Range sind wir bisher noch nie aufgetreten. Trotz geringem Zuschaueraufmarsch war die Stimmung aber ausgelassen und wir zeigten auf dem Vorplatz einige Tänze, bevor wir von einem kurzen Regenschauer zum Aufhören gezwungen wurden. Aber schon kurz darauf zeigte sich das Wetter wieder freundlich und wir wurden von einem Golfprofi theoretisch und praktisch in die Geheimnisse eines richtigen Golfabschlages eingeweiht. Einige von uns waren so verbissen und begeistert, dass sie die inzwischen bereitgestellte Fleischplatte kaum bemerkten und den Abschlag übten und übten und übten... Das wird wohl auch der Grund dafür sein, dass dieselben den Heimweg nicht so schnell fanden und „überhöcklten“ bis auch die letzte Fleischplatte leer war. Pia, danke für die Organisation dieser beiden Auftritte!
Seppi Hess
Trachtengruppe Baar: Präsentation auf dem Ballenberg, 7. Juni 2009
Am 7. Juni 2009 stellte sich die Schweizerische Trachtenvereinigung auf dem Ballenberg mit Trachten, Tänzen und Gesang aus der Region Zentralschweiz vor. Präsentiert wurde das Brauchtum aus der Zentralschweiz von rund 2000 aktiven Trachtenleuten. Unter diesen rund 2000 aktiven Trachtenleuten war auch eine grosse Anzahl der Sing- Tanz- und Kindergruppe Baar dabei, welche die Gelegenheit wahr nahm und wieder einmal an einem kantonalen Event mitwirkte. Natürlich setzte das für die Tänzer, Sänger und Musikanten einige Zusatzproben voraus, für welche aber sicher alle Beteiligten mit einem erlebnisreichen Tag belohnt wurden.
Die ganze Woche wurde das Wetter intensiv beobachtet und die Wetterprognosen liessen fast bis zuletzt keine grosse Hoffnung auf schönes Wetter aufkommen. Aber wieder einmal mehr bewahrheitet sich das bekannte Sprichwort „ wenn Engel reisen ….“ und so zeichnete es sich schon am frühen Morgen bei der Abfahrt ab, dass „ …eben die Sonne lacht“ und wir einen sonnigen Tag vor uns hatten.
Pünktlich waren dann auch die drei Cars, welche alleine aus dem Kanton Zug angereist waren, auf dem Ballenberg angelangt und so besammelten wir uns zu unserem ersten von drei Auftrittsorten, wo wir je ein ca. 45- minütiges Programm zeigen durften. Nach der Eröffnung mit zwei Alphornstücken wechselten sich dann die Sing- Tanz- und Kindergruppe auf unterhaltsame Weise ab, um den am Morgen früh noch wenigen Zuschauern ein kurzweiliges „Intermezzo“ zu geben.
Von Stunde zu Stunde nahm der Besucheransturm auf dem Ballenberg aber zu und trotzdem verlief alles in friedlichem Rahmen, wie man sich ja das in Folklorekreisen gewohnt ist. Auch der kurze Platzregen bei den gemeinsamen Schlusstänzen auf der grossen Wiese vermochte der gediegenen Stimmung keinen grossen Abbruch mehr zu geben und so wurde noch da und dort „görgelet und gjutzet“, bevor sich die ersten Cars wieder auf den Heimweg machten.
Wieder einmal mehr dürfen wir auf einen tollen, eindrücklichen Tag zurückblicken, welcher uns sicher in guter Erinnerung bleiben wird.
Seppi Hess
Kindertanzgruppe Baar: Kinderausflug, 12. Juni 2009
Wenn Kinder reisen, lacht die Sonne!
Am Samstag 12. Juni 2009 war es soweit. Die Kindertanzgruppe von Baar machte sich zum Ausflug bereit. Der Sonnengott muss eine enge Beziehung zu den Trachtenkindern haben, strahlender Sonnenschein. Am Bahnhof Baar versammelten sich 20 Kinder und 3 Begleitpersonen. Kurz vor 8 Uhr fuhr der Zug Richtung Luzern. Dort angekommen, musste eine halbe Stunde auf die Weiterreise gewartet werden. Diese Zeit reichte aus, auf dem Vorplatz vom KKL am See ein Steinhauser-Gipfeli zu essen. Nach dieser Pause ging die Weiterfahrt mit der Zentralbahn nach Wolfenschiessen. Dort wartete bereits ein grosses Postauto auf uns, das uns auf der kurvenreichen Strecke nach Oberrickenbach brachte. Der Chauffeur betätigte immer wieder das Horn, das anschliessend von den Kindern mit dem Echo weitergesungen wurde. In Oberrickenbach angekommen, wartete ein blaues Bähnli mit Ziel Fell-Chrüzhütte Bannalpsee. Die ganze Gruppe wurde halbiert, weil das Fassungsvermögen nur für 15 Personen gerechnet ist. Die zweite Gruppe hatte, als sie oben angekommen war, eine Fangemeinde! Nach dem wieder einmal alle gezählt, also komplett waren, begann der Zwergenweg. Grosse Tafeln beschreiben die Sorgen und Nöte von Ihnen. Vor allem haben Sie ein Ziel, den grossen Schatz zu finden. Der Wanderweg ist für die Kinder sehr geeignet und ist weiter zu empfehlen! Die Geschichte von den Zwergen animiert die Kinder immer wieder weiter zu wandern! Beim Posten „ Zwergenparty „ wurde die Mittagspause gemacht. Verschiedene Grillstellen mit Holzvorrat sind vorhanden. Eine davon „gehörte„ nun uns. Servelat`s und Bratwürste wurden mehr oder weniger gebraten, je nach Hunger der Kinder. Beim Grillplatz fliesst ein Bergbach vorbei. Das Wasser war sehr kalt! Dass diverse Socken, Schuhe und Hosen nass wurden, versteht sich von selbst. Die Sonne trocknete ja gratis. Um halb 2 Uhr wurde die Wanderung fortgesetzt, man hatte ja den Schatz noch nicht gefunden. Beim letzten Zwergenposten wurden die Kinder fündig. Ein riesen Lollipop war der Schatz. Aus Zeitgründen konnte er aber noch nicht in die Kindermäuler verschwinden, weiter wandern war angesagt. Vorbei an See, steilen Bergwänden, weiter Fernsicht mit dem Ziel, wieder eine Talfahrt mit einem Bähnli rechtzeitig zu erreichen. Unten angekommen, da war nun Zeit, den „Schatz„ auf dem Parkplatz zu zertrümmern, auf mehr oder weniger Mundgrösse. Es ist unglaublich, wie gross ein Kindermund sein kann! Warum auf dem Parkplatz eine Klebmasse an der Sonne verschmelzte, war ein Zwergengeheimnis. Die Fahrt mit dem Postauto nach Wolfenschiessen und anschliessend mit der Zentralbahn nach Luzern war Bestandteil unsere Reise. Nach einer kurzer Pause in Luzern bestiegen wir den Zug nach Baar , wo die Eltern die Kinder wieder in Empfang nehmen konnten. Abgesehen von ganz kleinen Plessuren konnten wir die Reise Unfallfrei über die Bühne bringen. Einen Dank verdienen die Organisatoren vom Ausflug. Marie-Theres Erni als Ideengeberin , Andrea Andermatt und Annemarie Hurschler als Begleiterinnen haben ganze Arbeit geleistet. Es war ein mega geiler Tag!
Annemarie Hurschler
Trachtentanzgruppe Baar: Folkloretage in Prag, 22. - 26. Juli 2009
Am Mittwochabend, 22.07.09, 21:45 Uhr erschienen alle pünktlich vor Ort in Baar bei Familie Herrmann zum Einsteigen in unser super Luxus Car. Bier und etwas zu Essen für die lange Reise durfte nicht vergessen werden. Mit genügend Proviant fuhren wir also los über den Hirzel. Auf der Raststätte Pfäffikon wurde schon der erste Chauffeur gewechselt, so konnte der zweite Fahrer mit kleineren Pausen durchfahren. Die jüngsten acht hatten ihren Platz schnell gefunden. Zuhinderst im Car mit Eckbank und einem runden Tisch machten sie es sich gemütlich und hatten es lustig bis in die frühen Morgenstunden. Bereits um 23:00Uhr war der Eierkirsch leer und leider keinen Nachschub vorhanden. Nach dem vielen Trinken, Singen und Seich machen sind jedoch auch die härtesten drei um ca. 4:00Uhr morgens eingeschlafen. Doch nur knapp zwei Stunden war es ruhig und da mussten wir eine Pause auf einer Tschechischen Raststätte einlegen. Die Einen kauften Kuscheltierchen und die hungrigen einen Mocken Fleischkäse.
Donnerstag um 7:30Uhr, 20 km vor Prag, nahmen wir ein einmaliges Morgenessen im Mc Donalds ein. Die einen begannen ihren Tag mit einem Hamburger die andern begnügten sich mit Gipfeli und Kaffee. Nach einer Stunde Pause ging es dann weiter nach Prag zum Hotel Harmonie, wo wir leider erst um 13:00Uhr einchecken konnten. Es war ein schönes Hotel, welches mitten in der Stadt lag. Unser erster Tag entpuppte sich als der heisseste von unseren 4 Tagen. Bis 13:00 Uhr konnten wir die Stadt auf eigene Faust besichtigen und uns mit Essen wieder Energie verschaffen. Um 13:00 Uhr holte unser Guide uns für eine Stadtführung ab, der Hitze wegen, mussten wir auch mal eine Bierpause einlegen. Der Guide war für alle 4 Tage für uns zuständig. Er führte uns also an unsere Auftrittsorte und chauffierte uns ebenso auf 18:00Uhr zum gediegenen Hotel, um das Nachtessen zu geniessen. Anschliessend verbrachten wir einen freien Abend.
Am Freitag war um 9:45 Uhr Besammlung für den 1. Auftritt in der Stadt. Vorerst aber mussten wir für gutes Gelingen eintanzen. 11:00Uhr mittags, unser 1. Auftritt steht uns bevor. Mit grossem Applaus wurden wir auf die Bühne getragen. Eine Halbestunde hatten wir Zeit, welche wir Trachten, Fahnenschwinger sowie Alphornbläser nutzten, um unser Können zu zeigen. Um 12 Uhr durften wir schon wieder essen. Als wir da den Esssaal betraten, traf uns fast der Schlag. Wir setzten uns an die Tische mit eigenen Bierzapfhahnen. An der Wand sah man, welche Tische, am meisten Bier bodigten und das Rennen machte. Um 14:45 Uhr mussten wir weiterfahren für unseren nächsten Auftritt in einem Einkaufszentrum. Dieses Mal traten wir sogar mit den Treichlen auf. Auch da hatten wir 30 Minuten Zeit, um unser Können unter Beweis zustellen und auch diesmal empfingen wir grossen Applaus. Anschliessend reisten wir mit dem Car weiter, an einen Ort, wo abends die Tschechische Folklore Musik und Tanz vorführten. Da noch drei weitere Schweizer Tanzgruppen vor Ort waren, konnten wir uns mit einem guten Bier untereinander austauschen und es miteinander lustig haben. Um 23:00Uhr fuhr unser Car wieder zurück zum Hotel, wovon aus wir wieder freien Ausgang hatten.
Am Samstag fand der Umzug mitten in Prag statt. Bis 13:00Uhr waren wir frei, danach durften wir mit den Treichlen zum Treffpunkt marschieren, wo der Umzug schlussendlich begann. Unterwegs gab es viele begeisterte Zuschauer mit Fotokameras. Leider waren wir die letzte Gruppe und mussten deshalb lange warten und so die Zeit mit trinken verbringen. Zwei bis drei Mal hatte es etwas geregnet. Als wir dann endlich an der Reihe waren, gaben wir mit den Treichlen durch die Gassen alles. Und immer wieder mussten die Alphornbläser und Fahnenschwinger daran Glauben und ein Stück spielen oder schwingen. Nach ca. einer Stunde gingen wir zurück zum Hotel, wo wir anschliessend zum Nachtessen auf einer Burg in Prag eingeladen waren. Alle Gruppen wurden zu drei Standorte aufgeteilt. Bei uns mit dabei waren Österreicher und eine Schweizergruppe sowie diverse andere Länder. Es war sehr amüsant und das Nachtessen mit Brotknödeln schmeckte sehr gut. Mit dem Getränken bezahlen kamen wir sehr gut davon. Mit unserem Guide schlenderten wir über die berühmte Karlsbrücke nach Hause, wo man bei einer Statue Wünsche anbringen konnte. Ob sie wohl in Erfüllung gehen??! Nachhause wollte ja eigentlich niemand. Somit sassen wir in eine Beiz, wo alle ein Cüpli oder einen Long Drink bestellt hatten. Mit der Zeit gingen die einen weiter und die andern nach Hause um zu Schlafen.
Am Sonntag mussten wir unsere Zimmer im Hotel räumen. Um 9:00Uhr reisten wir über Deutschland mit tollen Erinnerungen und Eindrücken in unsere schöne Schweiz zurück. Mit einem oder zwei Filmen wurde die Fahrt etwas verkürzt, wobei einige versuchten, ihren Schlaf wieder einzuholen. Glücklich und zufrieden kamen wir bei Familie Hermann wieder an.
Daniel Rüttimann
Kindertanzgruppe Baar: Auftritt am Brunch in Cham, 1. August 2009
Auf dem Enikerhof in Cham bei Familie Rüttimann fand der traditionelle 1. August - Brunch statt, an den wir mit unseren Trachtenkindern eingeladen waren. Zum Glück gab es viele Kinder, die nicht in die Sommerferien reisten, sondern die Ferien zuhause genossen. Nach dem gemeinsamen eintanzen wurden um 10.00 Uhr im erste Block diverse Tänze mit unseren kleineren und grösseren Kindern gezeigt. Nun waren die Kinder hungrig und sie durften sich an dem riesengrossen Buffet bedienen. Nach dem feinen Morgenessen vergnügten sich die Kinder mit dem streicheln von diversen Tieren oder bei der Hüpfburg.
Bereits um 11.30 Uhr waren wieder alle Trachtenkinder bereit für den nächsten Tanzblock. Zum Schluss waren alle Gäste eingeladen, mit den Trachtenkindern den Trachtentanz Bündnermeiteli zu tanzen. Mit viel Applaus wurde unseren Trachtenkinder gedankt. Da der ganze Tag die Sonne schien und uns die Schweissperlen aus der Haut trieb, bekamen alle Kinder noch einen Becher Glace von Familie Rüttimann gespendet.
Vielen Dank an die Trachtenmusik für die musikalische Begleitung und an Familie Rüttimann für das feine Morgenessen, die Glace und den Zuschtupf in unsere Kasse. Wir kommen gerne Wiedereinmal.
Erni Marie-Theres
Trachtengruppe Baar: Vereinsreise nach Grindelwald, 12. und 13. September 2009
Gutgelaunt besammelten sich die 28 Reiseteilnehmer bereits um 7 Uhr beim Schulhaus Marktgasse und so konnte unser Chauffeur Hans Engel pünktlich zur Reise starten. Die von Alice Häseli organisierte Reise führte uns via Luzern, Brünig nach Meiringen. Während der Fahrt wurden wir schon bald mit Gipfeli und Kaffee verwöhnt. In Meiringen wechselten wir das Fahrzeug und fuhren mit dem Postauto über die enge Bergstrasse zur Rosenlauischlucht.
Gewaltig wie das Wasser in Millionen von Jahren sich durch die Felsen gefressen hat. Beeindruckt von dieser imposanten Schlucht wanderten wir gemütlich zur Schwarzwaldalp. Beim Apéro wurden wir dort von Alphornklängen verwöhnt. Weiter gings dann wieder mit dem Postauto zur Grossen Scheidegg, wo wir uns für die weiteren Taten mit einem feinen Mittagessen stärkten.
Je nach Gusto gings mit einer kürzeren oder längeren Wanderung weiter zur First oder auch direkt mit dem Postauto nach Grindelwald. Eine kleine Gruppe (1Person) machte noch einen Abstecher aufs Schwarzhorn (2929m ü M.). Leider fehlte dort der Kiosk dafür genoss Urs die schöne Aussicht auf dem Gipfel umsomehr. Der Wanderweg bis zur First führte uns über wunderschöne Alpweiden und die Murmeli pfiffen um Wette. Das war wirklich „Natur pur“.
Nach dem Desserthalt auf der First liessen sich einige, mit etwas Angst und ungutem Gefühl auf das Abenteuer „First-Flieger“ ein. Am Seil angehängt sausten sie schlussendlich mit viel Spass ins Tal. Juhee, es war super! Andere genossen die Talfahrt nach Grindelwald mit dem Trotinett oder halt einfach mit der Gondel. Der einzige Wehrmutstropfen: leider war das schöne Alpenpanorama immer mit Nebel verhangen.
Ein kurzer Fussmarsch und schon erreichten wir in Grindelwald das Naturfreundehaus. Nach einem feinen Nachtessen beschlossen wir den Tag mit gemütlichen Gesellschaftsspielen oder einem Jass, der zum Teil bis in die frühen Morgenstunden ausgedehnt wurde. Man staune es war nicht einmal ein „Ausgangsbedürfnis“ vorhanden!
Am Sonntagmorgen gings, gestärkt von einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, mit dem Car weiter Richtung Interlaken, von wo wir mit dem Schiff nach Oberhofen fuhren. Dort besichtigten wir das Schloss und konnten auch den wunderschönen Schlossgarten bestaunen. Ja, die „Besucher“des Türkischen Salons im obersten Geschoss des Schlosses mussten recht fit gewesen sein, denn sonst hätten sie damals die vielen , steilen Treppen kaum bewältigt. Oder gings nach dem Motto: „Der Drang macht automatisch fit“.
Auf der Heimfahrt über den Schallenberg liess sich die langersehnte Sonne doch noch kurz blicken. Auch schnupfen war angesagt und unsere Scheffin Alice konnte es auch nicht lassen. Sie hat es ganz gut gemacht! Im „drei Könige“ in Entlebuch legten wir den letzten Halt ein und füllten den „leeren“ Bauch mit Kaffee, Meringues und Glace.
Wir danken Alice herzlich für die gute Organisation der zwei abwechslungsreichen Tage.
(Der Reisebericht ist ein Gemeinschaftswerk der Teilnehmenden.)
Kindertrachtengruppe Baar: Auftritt im Pflegeheim und Alterszentrum Bahnmatt in Baar, 4. November 2009
Am Mittwoch, 4. November 2009 durften die Kindertrachtengruppe Baar zusammen mit der Jugendgruppe im Pflegeheim Baar den Nachmittag mit einigen Tänzen verschönern. Die Bewohner und auch die Besucher füllten die Cafeteria bis zum letzten Platz. Abwechslungsweise wurden die verschiedenen Darbietungen vorgetragen und mit viel Applaus verdankt.
Einige Tage später wurden wir herzlich im Alterszentrum Bahnmatt in Baar begrüsst. Unsere Kinder und Jugendlichen durften nach dem Brunch im Alterszentrum ihr Können zeigen. Es wurde rege mitgeklatscht. Begleitet wurden die Tänze bei beiden Auftritten von unserem treuen Musikant Seppi Hess. Herzlichen Dank für deinen tollen Einsatz.
Die grosse Aufmerksamkeit und die leuchtenden Augen bei beiden Auftritten zeigten deutlich, dass unsere Auftritte für viele eine gelungene Abwechslung zum Alltag bedeutet. Nochmals herzlichen Dank an das Pflege- und Alterszentrum Bahnmatt, dass wir bei Euch auftreten durften.
Jugendleiterin Erni Marie-Theres
Kindertrachtengruppe Baar: Chlausnachmittag, 2. Dezember 2009
Am Mittwoch, 2. Dezember 2009 haben wir uns um 13.30 Uhr im Schulhaus Wiesental versammelt. Alle Kinder waren warm eingepackt und hatten ein Säcklein dabei in der Hoffnung, dass es auf dem nach Hauseweg gefüllt ist. Voller Ungeduld warteten sie bis es endlich losging. Die Leiterinnen marschierten mit den Kindern der Lorze entlang in der Hoffnung, irgendwo den Samichlaus zu treffen.
Beim Jöchler ging es Richtung Robi-Spielplatz und dort wartete bereits der Samichlaus mit seinem Schmutzli auf uns. Wir setzten uns zu ihm ans Feuer und er erzählte uns eine Geschichte. Danach durfte jedes Kind zu ihm nach vorne und erzählte ihm ein „Sprüchli“. Als Dank bekam jedes Kind ein „Säckli“ vom Samichlaus. Danach überreichten wir Marie-Therese noch einen Schirm mit allen Unterschriften von uns und einen Warenkorb, da sie uns leider verlässt. Aber sie bleibt uns als Tanzleiterin der Jugendgruppe erhalten.
Als der Samichlaus ging, sassen wir noch bei Punsch und „Guezli“ gemütlich zusammen. Später machten wir uns wieder langsam auf den Weg zurück ins Wiesental, wo die Eltern die Kinder wieder in Empfang nahmen.
Corinne Kathriner