41. Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Baar vom 19. Januar 2007

Gekonnt und mit viel Elan eröffnete unser Präsident Erwin Gabriel, nach einem feinen Nachtessen, seine bereits 6. Hauptversammlung. Alice Odermatt und Heidi Ineichen wurden ohne Gegenstimmen zu unseren Stimmenzählerinnen gewählt. Nachdem die beiden ersten Traktanden schnell erledigt waren, verliest unsere Aktuarin das letztjährige Hauptversammlungsprotokoll. Mit grossem Applaus wird dieses verdankt und gutgeheissen. Anschliessend ist wieder unser Präsident gefragt, durfte er das vergangene Jahr nochmals Revue passieren lassen. Da wurde zum Beispiel der Auftritt in Zug erwähnt, welcher nach sehr starkem Schneefall im Altersheim Waldheim vorgetragen wurde, das traditionelle Kegeltreffen mit der Trachtengruppe Menzingen, Fototermin in Allenwinden, Spargelessen bei Lisbeth und Bruno Herrmann (vielen Dank für diese Tradition), Trachtenreise mit Fische fischen, Einladung als Ehrengäste beim Formel 1 Rennen in Hockenheim, die Auslandreise nach Prag mit Schweizer Fan-Gemeinde unter den Zuschauern, Unspunnen-Treffen in Interlaken, Internationales Portugiesentreffen in der Spinnihalle in Baar, Klausabend im Wettingerhaus in Walterswil und am 21. Dezember den Serviceeinsatz bei der Kantonalpräsidentenfeier von Karl Betschart im Gemeindesaal in Baar. Nach dem Bericht unseres Präsidenten wurde der Jahresbericht der Gemütliche Lüüt, sowie der Kindertanzleiterinnen verlesen.
Eine erfreuliche Nachricht war auch die Geburt von Ladina mit den Eltern Brigitte und Peter Liem-Büsser sowie von Andrea mit den Eltern Heidi und Roland Ineichen-Schmidli. Neben all diesen erwähnten Vereinsaktivitäten gäbe es noch manchen Lacher zu erzählen, so wie zum Beispiel unser Präsident in Prag nach verspätetem Mittagessen einfach am Tisch einschlief, während die anderen einen Kaffee tranken oder ein Dessert verspeisten, oder als er am darauf folgenden Tag zur vorgerückten Stunde erneut mit einem Mineralglas in der Hand hinter dem Vorhang einschlief.
Unsere Vereinskasse hat trotz so vielen Arbeitseinsätzen ein leichtes Minus ausgewiesen. Der Revisorenbericht und die anschliessende Abstimmung entlastete die hervorragend geführte Kasse.
Beim Traktandum Mitgliederbewegung musste unser Präsident leider eine Demission verlesen. Sepp Büsser, unser Ruhepool im Verein, wird uns nach 26 Jahren treuer Mitgliedschaft verlassen. Wir alle sind jedoch sicher, dass ihm sehr viele schöne Vereinsstunden im In- und Ausland sowie einige schlaflose Nächte in bester Erinnerung bleiben werden. Sepp wird uns trotzdem nicht ganz los, befindet sich doch unser Materiallager bei Ihm.
"Liebe Sepp, viele liebe Dank für die viele schöne Stunde, wo mier mit dier händ dörfe verbringe. Mier alli hoffet sehr, das mier dich und dini Frau Margrit au i Zuekunft in Baar aträffe werdet. Wer weiss, villicht wirsch ja bi de Gmüetliche Lüüt witermache. Nomol liebe Sepp, viele viele DANK!!!"
Gegenüber diesem Austritt durften wir aber erfreut zwei neue Mitglieder im Verein willkommen heissen. Helen Rüttimann und ihr Bruder Daniel Rüttimann sind mit sehr grossem Applaus von allen Anwesenden im Verein willkommen geheissen worden. Wir alle sind überzeugt, dass sie in ein paar Jahren von schönen Stunden mit uns erzählen werden. Auch dieses Jahr konnten langjährige treue Ehrenmitglieder und jüngere Mitglieder geehrt werden. 40 Jahre Ehrenmitglied Huber Karl 35 Jahre Ehrenmitglied Schleiss Rita 10 Jahre unsere Tanzleiterin Franziska Müller
Zum Schluss der Hauptversammlung wurde unsere Agenda 2007 bereits arg strapaziert, denn es stehen bereits 10-15 Aktivitäten im In- und Ausland auf dem Programm.
An dieser Stelle möchten wir  alle es nicht unterlassen, dem Vorstand für die grosse Arbeit zu danken. Nicht nur was man sieht, wird getan. Nein, sehr viele Stunden der Freizeit werden für unser schönes und lebendiges Vereinsleben von allen Vorstandsmitgliedern wie auch von deren Partnern „geopfert“.
Allen vielen Dank.
PS: Nach der Versammlung spendierte die Kasse ein Dessert.


 Euer Schreiberling C.L.

65. Generalversammlung der Trachtengruppe Baar vom 26. Januar 2007

Am 26. Januar lud die Trachtengruppe Baar seine Mitglieder ins Restaurant. Bahnhof ein. Bevor die Präsidentin, Rita Schmid die GV eröffnete, wurde uns ein feines Nachtessen serviert. Neben den Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglieder begrüsste Rita Schmid die folgenden Gäste: Jörg Stählin, Kulturbeauftragter der Einwohnergemeinde; Peter Schmid, Abgeordneter der Bürgergemeinde; Präsidentin und Delegierte der Zuger Kantonalen Trachtenvereinigung Alice Häseli und Kilian Henggeler; Seppi Hess, musikalischer Begleiter der Tanzgruppe und Chantal Ernst, Dirigentin  der Singgruppe.

Nachdem die Stimmenzählerinnen, Pia Levi und Silvia Künzli gewählt waren, erinnerte uns Rita Schmid in ihrem Jahresbericht an all die vielen schönen Anlässe, ob Auftritte im In- und Ausland oder Mithilfe bei anderen Veranstaltungen. Auch wenn der Wettergott oft sehr launisch war, wir liessen uns die gute Laune nie nehmen, weder durch den starken Schneefall (5. März Tag der Kranken), die grosse Hitze (30. Juli Hockenheim) oder den heftigen Regen (13. August Saignelegier).

Aus den einzelnen Jahresberichten erfahren wir, dass je nach Gruppe zwischen 22-34 Proben stattfanden und an insgesamt 33 Veranstaltungen mitgewirkt wurde. Der Vorstand tagte an 5 Sitzungen und die Tanzleiterinnen erweiterten ihr Repertoir an 8 Kursen. Leider mussten wir auch in diesem Vereinsjahr von zwei treuen Mitglieder Abschied nehmen. In einer Schweigeminute dachten wir an Emma Iten, sie verstarb im 94. Altersjahr, und Yvonne Linder-Scheurer, ihr Herz hörte im 74. Altersjahr auf zu schlagen, nur ein paar Tage vor dieser GV.

Nicht wenige runde Geburtstage durften 2006 gefeiert werden: Frieda Röllin 90 Jahre; Maria Schmid 70 Jahre; Alice Odermatt und Margrit Schicker 60 Jahre; Monika Hess 40 Jahre. Rita Schmid, die übrigens bereits seit 3 Jahren das Präsidium inne hat, dankte allen Mitglieder ganz herzlich für ihr aktives Mitmachen übers Jahr. Wie immer nach dem Jahresbericht erfreuten uns die Frauen der Singgruppe mit einem schönen Lied.

Ehrungen: Für 25 Jahre Treue wurde Jolanda Gabriel zum Ehrenmitglied ernannt. Mit einem Blumenstrauss beschenkt wurden folgende Personen, ohne die all die Auftritte gar nicht stattfinden könnten: Chantal Ernst (Dirigentin), Seppi Hess (Musikalische Begleitung), die TanzleiterInnen: Marie-Theres Erni, Jolanda Gabriel, Monika Hess (Kindergruppe) Franziska Müller, Willi Bachmann (Tanzgruppe) und Martin Hotz (Gmütlich Lüüt).

Erneuerungswahlen: Der Vorstand hat sich glücklicherweise in der bisherigen Besetzung zur Wiederwahl gestellt. Diese wird mit einem grossem Applaus bestätigt und die geleistete Arbeit im Vorstand wird gebührend verdankt.

Neuzugänge: Erfreulicherweise gab es auch in diesem Jahr Mitgliederzuwachs zu vermelden. Die Neumitglieder Helen und Daniel Rüttimann (Tanzgruppe) und Ruedi Stettler (Kantonaler Chor) wurden ebenfalls mit einem Applaus gewählt. Verabschiedungen: Pia Levi wurde nach 9 Jahren als Revisorin verabschiedet. Als Ersatz wurde Monika Stettler bestimmt. Das Programm für das Jahr 2007 ist wieder sehr komplex und es dauerte ein Weilchen bis alle Termine in den verschiedenen Agenden notiert waren.

Zum Schluss der GV ehrte uns der Musiker und Dichter Seppi Hess mit seinem neuesten Gedichtli. Bevor die Präsidentin die GV schloss, wandte sich Kilian Henggeler an die Anwesenden und warb nochmals kräftig für die bevorstehende Schweizerische Delegiertenversammlung, die am 23./24. Juni 2007 in Baar stattfindet. Er informierte über den Programmablauf und bat alle um Ihre Mithilfe für ein gutes, reibungsloses Gelingen. Nun haben wir aber das Dessert verdient. Der danach servierte Kaffee ’avec’ wurde von der Einwohnergemeinde offeriert. Apropos offeriert: den Apéro offerierte der Wirt und die erste Getränkerunde übernahm die Bürgergemeinde. Ein herzliches Dankeschön den grosszügigen Spender.


 Monika Stettler   

Jahresbericht 2007 der Kindertanzgruppe Baar

Wieder stehen wir am Anfang eines neuen Vereinsjahres. Wir dürfen auf ein erfolgreiches und schönes Jahr zurückblicken. Die erste Probe im neuen Jahr begann am 10. Januar.


Seit Wochen proben wir schon für unser Konzert am 31. März.  Manchmal war es für uns sehr anstrengend und wir glaubten auch schon, dass wir das den Kindern nie beibringen können. Der Höhepunkt des Jahres war natürlich unser Konzert. Alle Kinder waren aufgeregt und freuten sich darauf, dass gelernte endlich dem Publikum zu zeigen. Um 14.00 Uhr ging es los. Den Auftakt machten zuerst die kleinen Kinder mit dem Schuester -Tanz und De Tätscher. Die grösseren Kinder zeigten z‚Dritt a d‚Fasnacht und die kleinen noch den Anneli leg d Holzböde a. Am Schluss vom ersten Teil des Programms  zeigten die kleinen Kinder eine Einlage. Wir haben den Kindern Küchenschürzen und Kochhüte angezogen, ein Kücheninstrument in die Hände gegeben damit sie zum „Chuchisong“  den Takt schlagen oder schütteln konnten. Andrea Schelbert hat den Text dazu gesungen. Dem Publikum hat der Song sehr gut gefallen und die Kinder durften ihn nach kräftigem Applaus nochmals zeigen.


Im zweite Teil zeigten die grossen Kinder Ä Balg voll Löcher und Le Moulin. Das Ende vom Konzert hatten die grossen noch die Einlage von DJ BOBO‚s Chiuauau. Auch da zeigte sich das Publikum begeistert und wir zeigten den Chiuauau noch einmal. Das Abendpublikum zeigte sich genauso begeistert vom Programm der Kinder wie am Nachmittag.
Der erste Auftritt nach dem Konzert absolvierten wir am 12. Mai im vollbesetzten Pfarreiheim in Baar, wo der Jodlerklub Heimelig zum öffentlichen Muttertagskonzert eingeladen hatte. Mit je 2 Auftritten konnten über 20 anwesende Kinder  das Programm aktiv mitgestalten. Auch wenn nicht alle Tänze so reibungslos über die Bühne gingen, gelang es doch, die anwesenden Zuschauer aus der Reserve zu locken, was dann auch durch grossen Beifall zu einer Zugabe führte. Marie-Theres Erni verstand es ausgezeichnet, bei ihren Ansagen auch in eigener Sache die Werbetrommel zu rühren für das bevorstehende 30 -Jahr Jubiläum der Kindertanzgruppe am 02. Juni.


Nach intensiven Vorbereitung stand am 2. Juni  nichts mehr im Wege, das ersehnte Kindertanzfest zum 30- jährigen Bestehen der Kindertanzgruppe zu feiern. Um 13.00 Uhr begrüsste die Präsidentin Rita Schmid in der Aula Sternmatt 2 die angemeldeten Kindergruppen und Gäste aus dem Kanton Zug und Flüelen (Kanton Uri), welche sich zu diesem sicher einzigartigen Anlass angemeldet hatten. Im vollbesetzten Saal hörten die Kinder noch gespannt zu, was sie alles erwartete. Speziell wurde der grosse Ballon- Wettbewerb und das gemeinsame Tanzen erklärt. Leider mussten wir die Tänze in die Turnhalle verlegen. Seppi Hess gratulierte uns mit einem speziell für das Jubiläum geschriebenen Gedicht. Vielen Dank Seppi! Voller Freude wurden die Ballonflugkarten von allen anwesenden Kindern ausgefüllt, einen Ballon daran geknüpft und auf das Kommando von Rita losgelassen. Aber o Schreck, die meisten Ballone wollten gar nicht in die Luft und so wurden kurzerhand die übrigen Ballone noch verteilt und daran geknüpft und so verschwanden auch die letzten noch im Regen. Nach dem letzen Tanz gratulierte Susi Weber und Silvia Birrer zu unserem Jubiläum und schenkten uns viele Fressalien und Champagner, dass wir nach jeder Probe etwas Kleines haben. Mit grossem Eifer und Ausdauer spielten die Kinder den ganzen Nachmittag Spiel um Spiel und liessen sich beim jeweiligen Posten die Teilnahme abstempeln, um nachher natürlich auch die entsprechenden Preise abholen zu können. Da sich der Wettergott leider nicht von der besten Seite zeigte, musste die Festwirtschaft in die Aula verlegt werden. Natürlich waren es da vor allem die Erwachsenen, welche es sich bei Schwyzerörgeli – Musik mit Seppi Hess, Beat Enz und Peter Marty, mit feinen Grilladen oder vom tollen Kuchenbuffet gemütlich machten. Ich denke, es war ein gelungenes Fest und es hat vor allem den spielenden, aber auch den standbetreuenden Kindern sehr gut gefallen und gibt Motivation für ein anderes Mal. Zum Schluss möchte ich Marie –Theres danken. Sie hat das alles angezettelt und uns motiviert, das Jubiläum durchzuführen. Auch Rita Schmid hat uns mit Ihrer Erfahrung ,um ein solches Fest durchzuführen, tatkräftig mitgeholfen. Allen ehemaligen Trachtenkindern, welche alle Spiele betreuten, herzlichen Dank und ebenfalls allen Helferinnen und Helfern, vor - während –und nach dem Fest. Jolanda Gabriel möchte ich auch nicht vergessen. Sie hat alle finanziellen Sachen zusammen gehalten und verwaltet. Aber was wäre ein Fest ohne den Festwirt, welcher wieder einmal mehr von Erwin Gabriel mit seiner Crew übernommen wurde. Ganz speziellen Dank an die Sponsoren, sei es mit Geld oder Naturalspenden. Ohne Sie hätten wir ein solches Fest nicht durchführen können. Es war eine tolle Erfahrung.


Am 23. und 24. Juni fand in der Waldmannhalle die Schweizerische Delegiertenversammlung statt. Das Sonntagnachmittagsprogramm durften wir mit unseren Trachtenkinder mitgestalten. Nachdem Susi Weber die Delegierten begrüsst hatte, war Marcel bereits am Mikrofon für die erste Darbietung „den Pflotschnass“ anzusagen, welchen wir mit Menzingen und Walchwil zeigten. Den zweiten Tanz „der Tatzelwurm“ zeigten wir mit Walchwil. So ging es Schlag auf Schlag weiter mit Rotkreuz, abwechslungsweise mit Menzingen, Neuheim und Oberägeri. Nach kurzer Verschnaufpause zeigten unsere Grossen mit Walchwil zusammen „das Tänzli für`s Chränzli“, welches Manon suverän ansagte. Wieder einmal mehr war es ein toller Erfolg für unsere Jugend, vor so vielen Trachtenleuten zu tanzen.


Die Sommerferien sind nun vorbei und für zehn Kinder gab es eine grosse Überraschung, denn wir verlosten den Ballonwettbewerb von unserem  30 -Jahr Jubiläum. Von ca. 35 zurückgesendeten Karten trafen sogar 5 davon aus Frankreich ein, der weiteste Ballon flog gar 480 km weit nach St.Flour. Der erste Preis (ein Puppenwagen) ging nach Altdorf , der zweite Preis (ein Traktor mit Frontlader ) blieb in Baar und der dritte Preis ( ein Maxicosi mit Puppe) ging wiederum ins Urnerland nach Flüelen. Nach der Preisübergabe wurde an alle Anwesenden vor der Rathusschüür ein  kinderfreundlicher Apéro offeriert.


Man schreibt das Jahr 2007 den 21. September. An einem wunderbaren sonnigen Tag gaben sich Germaine und Urs Langenegger im Rathaus das Jawort. Wir von der Kindertanzgruppe liessen uns dieses Ereignis nicht entgehen. Alle waren gespannt. Wie sieht die Braut aus? Freut sie sich über die Überraschung? Es kribbelt und alle  waren in freudiger Erwartung. Endlich kamen sie aus dem Rathaus und gingen ganz glücklich bei den Spaliergästen vorbei. Bevor der Apèro eröffnet wurde, zeigten wir mit den Kindern zwei Tänze vor den Gästen. Urs und Germaine freuten sich sehr über die Überraschung. Jedes Kind bekam nachher etwas zu Trinken und Essen. Herzlichen Dank an Urs und Germaine!
Mit unseren Auftritten gingen es Schlag auf Schlag weiter. Der  nächste Auftritt war bereits am 26. September beim Schwerhörigenverein des Kantons Zug. Im Pfarreiheim bei der reformierten Kirche in Zug durften wir den Nachmittag den Schwerhörigen und Hörenden ein wenig verkürzen.


Am Erntedanksonntag, den 30. September tanzten die grossen Kinder während des Gottesdienstes zwei Tänze. Seppi Hess, Raphael Uhr, Sepp Niederröst machte die Livemusik dazu. Nach dem Gottesdienst gab es vor der Kirche Most und Zopf und die Kinder tanzten noch zwei Tänze.


Am 3. Oktober  stand unser alljährlicher Ausflug auf dem Programm. Die Reise war dieses mal mit Ross und Wagen zu bewältigen. Das Wetter war perfekt  und die Kinder freuten sich riesig darüber. Die Fahrt führte vom Sternmatt 2 Richtung Blickensdorf, entlang der Lorze ging es weiter bis kurz vor Steinhausen. Bei der Fröschenmatt  gibt es einen grossen Spielplatz mit Zwergziegen und zwei Eseln. Dazu Holzhütten die mit Hammer, Holz und Nägel bearbeitet wurden. Bei soviel Arbeit gab es auch Durst und Hunger, der gestillt werden musste. So durften wir nach einem erlebnisreichen Nachmittag wieder mit Ross und Wagen die Heimkehr unter die Räder nehmen, dabei wurde auch fleissig gesungen. Wieder einmal mehr dürfen wir auf einen gelungen Ausflug zurückblicken.


Der serbische Verein des Kantons Zug lud uns am 3. November zu einem „Mitenand Fest „ ein. Dazu wurde auch ein portugiesischer Verein von Lugano eingeladen. Auch die Serben zeigten ihre Tradition. Nicht fehlen durfte der Kanton Zug, vertreten von der Trachtengruppe Menzingen und die Kindergruppe Menzingen. Wir von der Kindertrachtengruppe Baar  zeigten vier Tänze und "das Bündnermeiteli“ tanzten wir noch mit dem Publikum am Schluss. Mit grossem Applaus wurden wir verabschiedet.
Den Seniorennachmittag von Sins durften wir am 14. November im Schulhaus Letten beim ersten Schneegestöber verschönern. Mit vier verschiedenen Auftritten, die abwechslungsweise mit dem Jodelduett Margrit Huber, Trudy Strebel und Martha Villiger an der Handorgel aufgelockert wurden, verkürzten wir den Senioren den Nachmittag.
Zum letzten Auftritt in diesem Jahr besammelten wir uns am 24. November, und zwar durften wir wie jedes Jahr  im Pflegeheim Baar mit der Sing- und Tanzgruppe zusammen ein abwechslungsreiches Programm vorzeigen. Die grosse Aufmerksamkeit und die leuchtenden Gesichter zeigten deutlich, dass unser Auftritt für viele eine gelungene Abwechslung zum Alltag bedeutet.


Ach ja, das war ja gar nicht der letzte Auftritt in diesem Jahr, feierte doch am gleichen Abend unser Musikant Seppi Hess im Restaurant „Sagi“ in Haltikon seinen 50-sten Geburtstag. Unter grosser Geheimhaltung hatte Marie-Theres Erni mit den grossen Kindern für diesen Anlass einen neuen Tanz „kreiirt“, welche sie sozusagen als Tüpfelchen auf dem „ i „ uraufführten. Die Überraschung war definitiv gelungen. Vielen Dank!
Am 5. Dezember  freuten  sich alle Kinder auf den Nachmittag. Wir besuchten den Samichlaus im Wald beim Bofeld. Bei einer Grillstelle brannte schon das  Feuer, um uns aufzuwärmen Die Sonne scheinte zwar schön warm, aber wir sassen im Schatten um das Feuer. Schon kam auch der Samichlaus mit dem Schmutzli zu uns. Er begrüsste alle zusammen und lobte auch jedes für die guten Probenbesuche das ganze Jahr. Nachher erzählte er eine Geschichte, die erzählte von einem Esel der Joshi hiess und der so gerne auch mal den Schlitten ziehen möchte für den Samichlaus. Es war eine sehr schöne Geschichte. Nachher durfte jedes Kind ein Versli aufsagen oder auch singen, dafür gab es ein gut gefülltes Säckli vom Samichlaus. Schon musste der Samichlaus wieder weitergehen und verabschiedete sich. Zum Zabig gab es Punsch und Guetzli, bevor wir wieder nach Hause spazierten.


Zusammenfassung unserer Aktivitäten im 2007:     

22  Proben und zwei Zusatzproben

12  Auftritte

6  Leiterkurse

9 Sitzungen


 Monika Hess   

Heimataben der Trachtengruppe Baar, 31. März 2007

Zugerbieter, 4. April 2007

Trachtengruppe Kontraste prägten den Heimatabend
Die Trachtengruppe hat auch moderne Tänze im Repertoire. DJ Bobo würde sich freuen. Die Trachtengruppe Baar hatte sich für ihren diesjährigen Heimatabend das Motto „früher und heute“ vorgenommen. Der Gemeindesaal war am vergangenen Samstag bis auf den letzten Platz gefüllt. Fast im Alleingang meisterte die Trachtengruppe ihr abwechslungsreiches Programm. Durch das Programm führten auf humorvolle Art Angela und ihr Grossvater. Gleich vor Beginn verbreitete der einzige Gast, Armin Mattman aus Küssnacht am Rigi, auf dem Alphorn eine heimelige Stimmung. Im Laufe des Abends präsentierte er sich auch als Büchelbläser, zusammen mit der Trachtenmusik.
Vom traditionellen Tanz bis zum DJ-Bobo-Song Einen guten Einstand hatten die kleinen Kinder aus der Kindertanzgruppe. Waren einige sehr konzentriert an der Arbeit, versuchten andere, ihre Eltern oder Verwandte im Zuschauerraum zu erkennen. Auf jeden Fall verspührten sie viel Freude. In gleicher Weise taten dies auch die Grösseren, die unbekümmert ihre Tänze aufführten. Ganz am Schluss des ersten Teils verblüfften die Jüngeren mit einer Einlage als Küchenchefs. Modern zeigten sich am Ende des Heimatabends die grösseren Kinder mit einem modernen Tanz nach einem bekannten Titel von DJ Bobo. Unter der Leitung von Chantal ernst sang die Singgruppe ihre Lieder. Der Kontrast war dabei klar herauszuhören. Das Lied „S’isch äben e Mönsch uf Ärde“ hatte mit dem „Siloballe-Blues“ gar nichts gemein.
Auch die Gäste schwangen am Schluss das Tanzbein Begeisterung erfahren immer noch die Mitglieder der Tanzgruppe. Es war ihnen die Freude am Tanzen anzusehen. Die Qualität und die Vielfalt waren sehr gross, was sicher einige Schweisstropfen kostete. Gut unterstützt wurde die Tanzgruppe durch die Trachtenmusik mit Seppi Hess, Raphael Uhr und Benno Portmann. Sie begleiteten auch die Gruppe Gmüetlichi Lüüt, die nichts an Dynamik eingebüsst hat und noch so tanzt, wie man es seit vielen Jahren kennt. Verschiedentlich verlangte das Publikum nach Zugaben, die von den einzelnen Gruppen gerne gewährt wurden. Für den musikalischen Abschluss war die aus dem oberen Baselland angereiste Kappelle Schüürebürzler zuständig. Das Tanzbein wurde jedenfalls ausgiebig geschwungen.


 Willy Schäfer

 

 

 Neue Zuger Zeitung; 2. April 2007

Trachtengruppe Baar «Siloballeblues» ist hitverdächtig
Die Trachtengruppe Baar beglückte das Publikum mit einem gemütlichen Heimatabend unter dem Motto «früher und heute». Der Gemeindesaal in Baar war am Samstag bis auf den letzten Platz besetzt, als Armin Mattmann den Heimatabend der Trachtengruppe mit einem Alphornsolo eröffnete. Der Grossvater (Peter Schmid) sass auf der Bank vor dem alten Bauernhaus, las Zeitung und schwelgte in der Vergangenheit, derweil ihn seine Enkelin Angela von den Vorzügen des Internets zu überzeugen versuchte. Es gelang nur halbwegs, womit dem Motto «früher und heute» nichts mehr im Wege stand. An vergangene Tage erinnert Der Kindertanzgruppe (kleinere Kinder) war anzusehen, dass ihr der Auftritt vor dem begeisterten Publikum sichtlich Spass machte. Konzentriert und voller Freude gaben sie mehrere Tänzchen zum Besten. Den absoluten Hit boten die Dreikäsehochs unmittelbar vor der Pause, als sie als Küchenbrigade auftraten und mit Kaffeemühlen, Suppenkellen, Schwingbesen und anderen Küchenutensilien musizierten. Die Kindertanzgruppe (grössere Kinder) wollte natürlich genauso brillieren. Mit «Ä Balg voll Löcher» von Regina Stutz und «Le Moulin» von Martin Wey erinnerten sie an vergangene Tage.
In Gefühlen geschwelgt Mit einer abschliessenden Einlage zu Musik von DJ BoBo bewiesen sie, dass sie sich auch an moderner Musik zu erfreuen wissen. Der Trachtenchor unter der Leitung von Chantal Ernst besang unsere schöne Heimat, schwelgte in Gefühlen und verblüffte am Ende mit dem hitverdächtigen «Siloballe-Blues» von Dölf Mettler. Die Trachtentanzgruppe von Franziska Müller war besonders stolz, dass sie mit dem «Huobhofschottisch» einen rassigen Tanz aufs Parkett legen konnte, der von ihrem aktiven Mitglied, Urs Langenegger, geschrieben worden ist. Viel Beifall vom Publikum gabs auch für den Tanz «Hobbysenn» von R. und E. Berchtold mit der Unterstützung von zwei Jodlerinnen, einem Alphorn und einem Schwyzerörgeli.
«Ältere Semester schwitzten» Die Gmüetliche Lüüt unter der Leitung von Martin Hotz machten ihrem Namen alle Ehre. Mit den Tänzen «Im Örgelihuus» von M. Calörtscher und «Uf em Bänkli» von A. + R. Felder sorgten sie für heitere, wohltuende Gemütlichkeit. «Tanzen macht uns wirklich Spass», sagte Martin Hotz und schob nach: «Auch wenn wir älteren Semester darob tüchtig ins Schwitzen kommen.» Besonders aber freute er sich, genauso wie das Publikum, über die gelungenen Auftritte der Kindertanzgruppen. Deren Leiterinnen  Marie-Theres Erni, Jolanda Gabriel und Monika Hess machte Martin Hotz für ihre tolle Arbeit ein wohlverdientes, dickes Kompliment.


 Martin Mühlebach   

 

Der Kanton Zug zu Gast am Zürcher Sächsilüüte, 16. April 2007

Wieder darf ich von einer Einladung besonderer Art berichten, wie sie nur alle 25 Jahre vorkommt. Am Montag, 16. April 2007 durften ca. 40 Trachtenleute, nebst weiteren auserwählten Vereinen des Kantons Zug, am Umzug des Sächsilüüte mitlaufen. Mit dem schönsten Car der ZVB wurden wir nach Zürich chauffiert und genossen zusammen, in einem der Zelte am Zuger Platz, sprich Lindenhof, ein gemeinsames Mittagessen (Ghackets und Hörnli).

Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde der Umzug um 15.00 Uhr mit einem Riesenknall eröffnet. Als Gastkanton hatten wir das Privileg, als eine der ersten Gruppen, vor den 25 Zünften mit ihrem Gefolge die ca. fünf Kilometer lange Umzugsroute durchzulaufen. Wir erlebten ein begeistertes Publikum, das uns gar wärmstens applaudierte.
Lange war danach das Warten bei dieser ungewöhnlichen Wärme auf das Anzünden des Bööggs. Wir wurden zwar gut verpflegt, doch leider fehlten auf dem Prominentenplatz der Sächsilüütewiese jegliche Sitzgelegenheiten. Nebst dem Durstlöschen wurden die kühlen Getränke aber auch da und dort zum Pflegen von Blasen an den Füssen benutzt.


Zufrieden und um ein schönes Erlebnis reicher fuhr uns der Chauffeur um 18.30 Uhr wieder Richtung Zugerländli.


 Monika Stettler

30 Jahre Kindertanzgruppe Baar, 2. Juni 2007

30 Jahre Kindertanzgruppe Baar
Nach intensiven Vorbereitung stand am 2. Juni 07 nichts mehr im Wege, das ersehnte Kindertanzfest zum 30-jährigen Bestehen der Kindertanzgruppe zu feiern.
Das Organisationsteam ( Rita Schmid, Marie-Theres Erni , Jolanda  Gabriel und Monika Hess ) verstand es, mit viel „ Frauen-Power “ ein gelungenes Fest auf die Beine zu stellen. Dass alle OK - Frauen auch selber Mütter sind, zeichnete sich schnell ab, denn sämtliche Aktivitäten waren wirklich mit und für die Kinder gedacht.


 Punkt 13.00 Uhr begrüsste die Präsidentin Rita Schmid im Sternmatt 2  die angemeldeten Kindergruppen + Gäste aus dem Kanton Zug und aus Flüelen, welche sich zu diesem sicher einzigartigen Anlass angemeldet hatten. Im vollbesetzten Saal hörten die Kinder noch gespannt zu, was sie alles erwartete. Speziell wurde auf den grossen Ballon -Wettbewerb und das gemeinsame Tanzen hingewiesen, welches aber wegen Regenwetter leider kurzfristig in die Halle verlegt werden musste.


 Bevor dann aber der eigentliche Spiel-Parcour startete, gratulierte Seppi Hess mit einem kurzen Gedicht  auf seine Art und Weise zum Jubiläum der Kindertanzgruppe.
Voller Freude wurden dann die Ballonflugkarten von allen anwesenden Kindern ausgefüllt, einen Ballon daran geknüpft und auf das Kommando von Rita losgelassen. Aber oh Schreck, die meisten Ballone wollten gar nicht in die Luft und so wurden kurzerhand die übrigen Ballone noch verteilt, daran geknüpft und so verschwanden auch noch die letzten im Regen.


 Mit grossen Eifer spielten dann die Kinder den ganzen Nachmittag Spiel um Spiel und liessen sich beim jeweiligen Posten die Teilnahme abstempeln, um nachher natürlich auch die entsprechenden Preise abholen zu können.


 Da sich der Wettergott leider nicht gross für diesem Anlass interessierte, musste auch die Festwirtschaft in die Aula verlegt werden. Natürlich waren da vor allem die Erwachsenen, welche es sich bei Schwyzerörgeli-Musik von Seppi Hess, Beat Enz und Peter Marti, mit feinen Grilladen und tollem Kuchenbüffet gemütlich machten. Ich denke, es war sicher ein tolles Fest und hat vor allem den spielenden, aber auch den Standbetreuenden Kindern sehr gut gefallen und gibt Motivation für ein anderes Mal.
Dank den vielen unentbehrlichen Helfern vor und hinter den Kulissen konnte dann am Abend das ganze Festareal wieder sauber und  aufgeräumt „ übergeben“ werden.


 Seppi Hess

 

 


 Zugerbieter; 6. Juni 2007
Trachtentanz Kindertanzgruppe feierte Jubiläum
Am Jubiläumsfest tanzten die Kinder zu den Live-Klängen einer Ländlerkappelle. Die Kindertanzgruppe Baar feierte ihr 30-jähriges Bestehen am letzten Samstag mit einem Kinderfest. Die Organisatoren der Trachtentanzgruppe Baar liessen sich durch das Regenwetter die gute Laune nicht verderben. Zwar stiegen die weissen Ballone für den Ballonwettflug nur widerwillig in luftige Höhen und landeten teilweise, kaum aufgestiegen, auf dem Schulhausdach.
Eltern und Zuschauer mussten mittanzen Zusammen mit den eingeladenen Kindertanzgruppen aus Menzingen, Walchwil und Ägeri ging es ab in die Sternmatt-Turnhalle zum gemeinsamen Tanzen. Zu den Live-Klängen einer Ländlerkappelle zeigten die rund hundert Kinder ihr Können; ganz nach dem Motto, keiner ist zu klein, ein Trachtentänzer zu sein. Gekonnt, mit viel Enthusiasmus und Freude führten sie die einstudierten Formationen auf und forderten für die letzte Runde Eltern, Paten, Geschwister und Zuschauer zum Mittanzen auf. Mit viel Eifer reihten sich diese in die Gruppen ein und hatten sichtlich Spass. Anschliessend löschten die Grossen ihren Durst in der Festwirtschaft, und die Kleinen sammelten eifrig Punkte auf dem Spielparcours und holten sich dann einen Preis ab.
BH

Kindertanzgruppe Baar: Ballonwettflug am Kindertanzfest vom 2. Juni 2007

Der Sommer ist vorbei und der Herbst wartete mit einer Überraschung. Am 19. September 2007 war die Preisverleihung des Ballonwettflugs vom 30 -Jahr-Jubiläum der Kindertanzgruppe Baar. Von ca. 35 zurückgesendeten Karten trafen 5 sogar aus Frankreich ein. Der weiteste Ballon flog 480 km weit bis nach St. Flour. Die Gewinner der 10 Preise wurden zur Preisübergabe bei der Rathausschüür in Baar eingeladen.

 

 

 


Den ersten Preis durften wir an Julie Walker aus Altdorf, den zweiten Preis an Kristine Suter aus Baar und den dritten Preis an Lea Walker aus Flüelen überreichen. Die Kinder freuten sich an den schönen Geschenken, einem Traktor mit Frontlader, einem Puppenwagen und einem Maxicosi mit Puppe. Nach der Preisübergabe wurde für alle Anwesenden noch ein kinderfreundlicher Apéro serviert.


 Rita Schmid    

Kindertanzgruppe Baar: Abschlussfeier, 27. Juni 2007

Am Mittwoch, den 27. Juni 2007 trafen sich die grösseren Kinder zur letzten Probe vor den Sommerferien. Nach einer kurzen Probe durften die Kinder zum Unterstand beim Schulhaus Sternmatt zum Apero schreiten. Dieser Apero wurde zum 30 Jährigen Bestehen am Kindertanzfest vom 2. Juni 2007 von den Zuger Kindertrachtengruppen, Neuheim, Menzingen und Walchwil gespendet. Nochmals herzlichen Dank.

 

 

 


 Um 15.10 Uhr trafen die Kinder der kleineren Gruppe ein und wir stiessen alle auf das gute Gelingen des Kinderfestes an. Weil auch neue Kinder zur Probe kamen, wurde nach dem genüsslichen Apero mit den kleineren Kinder in der Turnhalle getanzt.


 

 

 



Wir wünschen Euch schöne und erholsame Sommerferien und freuen uns, wenn wir Euch  alle wieder zur ersten Probe am Mittwoch, den 22. August 2007 gesund und munter antreffen.


 Marie-Theres Erni   


Tanzgruppe Baar: 6. Internationales Alphornfestival in Nendaz (VS), 21. / 22. Juli 2007

 Wieder einmal mehr besammelten wir uns am 21. Juli 2007 zu einer 2-tägigen „Auslandreise“, genauer gesagt ging es nach Nendaz ins Wallis, wo wir einer Einladung zum internationalen Alphornfestival  folgten. Mit einer frohgelaunten und erlebnishungrigen Trachtenschar startete der moderne Reisbus der Firma  Strickler Neuheim punkt  7 Uhr Richtung  Autobahn Bern-Lausanne. Wie es sich bei einer gemütlichen Reise gehört, war natürlich schon nach der ersten Stunde der gewohnte Kaffeehalt eingeplant und das war bereits in Wangen an der Aare der Fall.


 Zügig ging es dann frisch gestärkt weiter Richtung Nendaz, wo wir dank staufreien Strassen früher als geplant schon um 11.30 Uhr „ landeten“.
Bevor wir aber dann definitiv die Walliserluft schnuppern und unsere Unterkunft beziehen konnten, erklärte uns unser Präsident, Erwin Gabriel, souverän wie immer den ganzen Programmablauf für die nächsten zwei Tage. Mit wenig Änderungen ging auch die Einteilung der 6-8 Betten Unterkunft problemlos über die Bühne und so besammelten wir uns schon kurze Zeit später wieder auf dem Vorplatz der Herberge, um uns mit einer kurzen, aber intensiven Probe auf das Fest vorzubereiten. Anschliessend begaben wir uns   ins Festgelände, wo wir die ausgeteilten Bon sowie die vom Verein gesponserte 20-er Note  fakultativ an den vielen Verpflegungsständen nach unseren Wünschen einlösen konnten. Um 15.30 Uhr war es dann soweit und die Schwyzerörgeler Seppi Hess, Toni Nussbaumer sowie der Bassist, Sepp Niederöst (übrigens zum ersten mal in dieser Besetzung), spielten den Aufmarsch zu unserem ersten 20- minütigen Auftritt, welcher mit viel Applaus und guter Stimmung vom Publikum verdankt wurde.


Für den zweiten Auftritt um 18.00 Uhr meinte es dann der Wettergott aber nicht mehr so gut und wir waren froh, dass die grosse Bühne wenigstens zur Hälfte überdacht war und wir so unsere Darbietungen darum einigermassen  trocken aufführen konnten.
Der anschliessende Festumzug fiel dann aber definitiv fast buchstäblich  ins Wasser, hat es doch vor und nachher nie so stark „gschiffet“ und daher war es umso verwunderlicher, dass trotzdem so viele Zuschauer am Strassenrand unter den Schirmen verweilten.
Während die meisten nach dem Umzug mit nassen Kleidern im Zelt auf unseren letzten Auftritt warteten, nutze Willi Bachmann die Gelegenheit, für uns ein gemütliches Lokal für ein gemeinsames Nachtessen zu suchen. Er wurde fündig und so besammelten wir uns nach den gelungen Darbietungen unter der Leitung von Franziska Müller in einer gemütlichen Pizzeria mitten im Dorf Nendaz.
Nachdem dann nach dem Essen die Musikanten ihre Instrumente ausgepackt hatten und dazu getanzt und gebödelt  wurde, heiterte sich sogar die Miene der anfänglich etwas „verstimmten“ Serviertochter schlagartig auf, ja sie fing sogar zuletzt ebenfalls noch an zu löffelen und chlefelen und hatte den Plausch daran.
Auf diese Weise ging der erste Tag gemütlich dem Ende entgegen und die ersten (natürlich auch der Schreibende) zogen sich  zurück ins Nachtquartier.

 


 Die Krönung auf 2200 m.ü.M.   Der Sonntag wirkte sehr verheissungsvoll, obwohl es zwar beim Morgenessen noch neblig war, zeichnete sich trotzdem schon ab, dass wir einen wunderschönen Tag erleben werden, wo das grosse  Finale mit über 100 Alphornbläsern am Ufer des Sees von Traccuet auf 2'200 m.ü.M. ausgetragen wurde.
Und siehe da, kaum mit der Gondelbahn oben angelangt, standen wir mitten in einem einmaligen Bergpanorama, wie man es sicher nicht alle Tage zu Gesicht bekommt.
So quasi als Eintrittsbillet in diese Bergwelt zeigten wir sogleich bei der Ankunft einige Tänze schon auf dem Vorplatz der Bergstation, bevor wir uns zur eigentlichen Bühne am Bergsee begaben.

 

 

 

 


 Das Festgelände war umgeben von einem Handwerkermarkt, diversen Ständen und einem Alphornfabrikationsatelier, was sehr gut zu den Vorführungen der Folkloredarbietungen passte. Abwechslungsweise lösten sich die Musikanten „ Echo vom St. Jakob“ mit unserer Trachtenmusik ab und zwischendurch wurde natürlich auch die Trachtentanzgruppe Baar mit abwechslungsreichen Darbietungen aktiv.
Als dann aber die Rangverkündigung der Alphornbläser an der Reihe war, wurde uns klar, dass sich dieser super Tag hier oben für uns dem Ende näherte. Bevor wir aber definitiv mit der Gondelbahn hinunter fuhren, genossen wir noch die letzten Sonnenstrahlen, was sich bei einigen auch durch eine „rote Birne“ oder weissen Abdruck unter dem Halsbändeli abzeichnete.
Unten angekommen stand der klimatisierte Car bereit und nach der Tenue- Erleichterung ging dann die Fahrt mit einem kurzen Zwischenhalt wieder zurück nach Baar. Sicher dürfen wir auf eine schöne Reise mit tollen Auftritten zurückblicken, die sicher allen Mitwirkenden in positiver Erinnerung bleiben wird.


 Seppi Hess

Trachtentanzgruppe Baar: Reisebericht Zermatt, 11. - 12. August 2007

Der lang ersehnte Bericht erscheint spät, aber er erscheint. Pünklich trafen wir uns in aller Herrgottsfrühe auf dem Gemeindhausparkplatz, um mit Strickler Reisen nach Andermatt zu fahren. Das Bahnhofbuffet wurde für einen Kaffehalt in Beschlag genommen. Der Leiterwagen, die Trychlen und unser Gepäck wurden nun in den Zug geladen. Die Alphornvereinigung Zug war auch noch zu uns gestossen. So sahen wir diverse bekannte Gesichter wieder.

Das Walliesserwetter zeigte sich von der besten Seite und die gesponserten Getränke von Urs Bachmann machten unsere Kehlen nicht so trocken. In Brig kamen noch Germaine und Urs dazu, die ihre Vorflitterwochen unterbrachen und endlich neuen Schnupftabak die Runde machte. In Zermatt lagerten wir unser Gepäck und anschliessend ging es ab zum Mittagessen, auch Pia war froh uns gefunden zu haben. Nun waren wir komplett. Mit Lädele und Dorfbesichtigung (Prost) überwanden wir die Zeit bis zum Zimmerbezug. Als jugendliche Tanzgruppe passten wir gut in die Jugendherberge. Betten anziehen, kurz testen, Nachtessen geniessen und ab ins Dorf zum Durst stillen, Musik geniessen und Tanzen auf freiwilliger Basis. In den abendlichen Stunden trafen wir noch mehr bekannte Gesichter. Ich vermute, es waren Menzinger. Auf dem Heimweg noch in die Disco Schneewittchen für schwerhörige und letzten Schlummertrunk und Schnupf unter Gruppendruck.

Die Nachtstunden gingen erstaunlich schnell vorbei und man traf sich nach und nach zum Morgenbuffet. Zu dritt stiegen wir in dreiviertel Stunden hoch zum Restaurant Edelweiss, um unbeachtet ein oder zwei Bierchen zu genehmigen. Ein lohnender Aufstieg mit grandioser Fernsicht und kühlem Wasser im Glas. Der Rest der Gruppe ist, ich glaube, in die Kirche gegangen Am Mittagstisch in der Gartenwirtschaft waren wir dann wieder alle komplett. Das Wahrzeichen von Zermatt, das Horn, zeigte sich von der besten Seite! Am Freitag frisch verschneit, einfach mega mega traumhaft.

Nun kamen wir zum Höhenpunkt des Aufenthalts, der grosse Trachtenumzug durch die schönen Blumengeschmückten Gassen von Zermatt. Mit Kirsch zum Degustieren und Trychlen zogen wir zügig durchs Dorf. Mit tausenden von Zuschauern und hunderten von fotobegeisterten Touristen brachten wir unser Volksgut dankbar zum Besten dar. Es war ein sehr dankbarer Auftritt. Nach kurzer Stärkung stand unsere Heimreise wieder an, der ganze Zug war nur mit Trachtenleute voll gestopft, mit musikalischen und sängerischen Darbietungen fuhren wir Richtung Brig. In Brig einen halbstündigen Halt um Getränke zu organisieren und Urs und Germaine möglichst schonend wieder in die Flitterwochen zu entlassen. Die Fahrt durchs Oberwallis wurde mit der Spiriger Trachtentanzmusik verkürzt. Vielen Dank an die Organisierenden für Zermatt und ehemaligen Tänzer, die uns begleiteten. Dass der schreibende und seine zwei Zimmergenossen als einzige einen Fernseher auf dem Zimmer hatten, glauben heute leider noch nicht alle. Mit Trachtengruss und bis zum nächsten Mal!


 Ernst Langenegger   

Trachtengruppe Baar: Vereinsreise, 2. September 2007

Am 2. September 2007 um 8.30 Uhr war Treffpunkt der Trachtengruppe Baar beim Schulhaus Marktgasse. Mit dem Car und Chauffeur Ernst Lötscher fuhren wir Richtung Zürich. Vom Reiseziel durften wir uns überraschen lassen. Während der Fahrt gab es Kaffe und Gipfeli. Leider wurde ich ahnungslos von unserer Präsidentin gelinkt und „durfte“ dafür den Reisebericht schreiben! Nach etwa 3 Stunden Fahrt waren wir bei unserem ersten Reiseziel in Wilchingen (Schaffhausen) angelangt. Bei Fam. Waldvogel gab es ein Apero. Danach gab es eine Kutschenfahrt durch Rebberge und Dörfern mit feinem Brot. Die Kutschenfahrt beendeten wir in Trasadingen, wo wir etwa um 13.30 Uhr das Mittagessen in der Rüedischür einnehmen durften. Nachher ging es mit dem „geheizten“ Car weiter zum Reihnfall. Danach hatten wir ein bisschen Zeit für uns, die einen gingen "Lädelen", während die anderen eine Schifffahrt zum Reihenfall machten. Um etwa 16.00 Uhr ging es vergnügt mit einer Bootsfahrt auf dem Rhein weiter. Ungefähr nach einer Stunde legten wir in Rheinau an. Einige schauten sich das Dörfchen an, während andere den grossen Durst löschten. Als dann alle wieder im Car versammelt waren, ging es weiter Richtung Katzensee, wo wir im Rest. Waldhaus unser Znacht zu uns nehmen durften. Um 21.00 Uhr ging es heimwärts, wo wir dann auch um 22.00 Uhr in Baar zufrieden  ankamen. Ich möchte Imelda und Rita ganz herzlich danken für den tollen Ausflug.


 Roman Herrmann

Kindertanzgruppe Baar: Ausflug vom 3. Oktober 2007

Am 3. Oktober 2007 stand unser alljährlicher Ausflug auf dem Programm. Die Reise war dieses mal mit Ross und Wagen zu bewältigen. Das Wetter war perfekt  und die Kinder freuten sich riesig darüber. Die Fahrt führte vom Sternmatt 2 Richtung Blickensdorf, entlang der Lorze ging es weiter bis kurz vor Steinhausen. Bei der Fröschenmatt  gibt es einen grossen Spielplatz mit Zwergziegen und zwei Eseln. Dazu Holzhütten die mit Hammer, Holz und Nägel bearbeitet wurden.
Bei soviel Arbeit gab es auch Durst und Hunger der gestillt werden musste. So durften wir nach einem erlebnisreichen Nachmittag wieder mit Ross und Wagen die Heimkehr unter die Räder nehmen, dabei wurde auch fleissig gesungen. Wieder einmal mehr dürfen wir auf einen gelungen Ausflug zurückblicken.


 Monika Hess

Kindertanzgruppe Baar: "Mitenand-Fest" in Neuheim, 3. November 2007

Der serbische Verein des Kantons Zug lud uns am 3. November zu einem „Mitenand-Fest „ ein. Dazu wurde auch ein portugiesischer Verein von Lugano eingeladen. Auch die Serben zeigten Ihre Tradition. Nicht fehlen durfte der Kanton Zug, vertreten von der Trachtengruppe Menzingen und die Kindergruppe Menzingen. Wir von der Kindertrachtengruppe Baar  zeigten vier Tänze. Zum Abschluss  tanzten wir noch mit dem Publikum das „ Bündnermeitschi „! Mit grossem Applaus wurden wir verabschiedet.


 Monika Hess

Kindertanzgruppe Baar: Seniorennachmittag in Sins, 14. November 2007

Den Seniorennachmittag von Sins durften wir am 14. November 2007 im Schulhaus Letten beim ersten Schneegestöber verschönern. Mit vier verschiedenen Auftritten, die abwechslungsweise mit dem Jodelduett Margrit Huber, Trudy Strebel und Martha Villiger an der Handorgel aufgelockert wurde, verkürzten wir den Senioren den Nachmittag. Als Dank wurden die Kinder mit einem feinen Zvieri verwöhnt, bevor alle wieder nach Hause fuhren.


Monika Hess

 

 








 

Trachtengruppe Baar: Auftritt Pflegeheim Baar und

Zum wohl letzten Auftritt in diesem Jahr besammelten wir uns am 24. November 2007, und zwar durften wir wie jedes Jahr  im Pflegeheim in Baar mit der Sing-, Tanz - und Kindergruppe zusammen ein abwechslungsreiches Programm vorzeigen. Die grosse Aufmerksamkeit und die leuchtenden Gesichter zeigten deutlich, dass unser Auftritt für viele eine gelungene Abwechslung zum Alltag bedeutete.
Ach ja, das war ja gar nicht der letzte Auftritt in diesem Jahr, feierte doch am gleichen Abend unsere Musikant Seppi Hess im Restaurant „Sagi “ in Haltikon seinen 50-sten Geburtstag. Unter grosser Geheimhaltung hatte die Kindertanzleiterin Marie-Theres Erni eigens für diesen Anlass einen neuen Tanz „kreiirt“, welchen die Kinder sozusagen als Tüpfchen auf dem „ i “ uraufführten. 

 

 

 

 


Als dann später auch noch die Tanzgruppe mit grosser Anzahl „eintrichelten „ und einige Tänze darboten, konnte der Schreibende kaum mehr ruhig auf dem Stuhl sitzen, denn normalerweise spielte er diese Tänze, welche jetzt von Raffael Uhr und Cornel Andermatt begleitet wurden.

 

 

 

 

Auch die Spezialeinlage mit dem Doddo Hug Lied  war so perfekt überarbeitet, umgeschrieben und inszeniert worden, dass der Schreibende keine Worte fand, um diese auch würdig zu verdanken. Aber die Überraschung war definitiv gelungen.
Danke für alles!


Seppi Hess      

Kindertanzgruppe Baar: Samichlaus, 5. Dezember 2007

Am 5. Dezember 2007 freuten  sich alle Kinder auf den Nachmittag. Wir besuchten den Samichlaus im Wald beim Bofeld. Bei einer Grillstelle brannte schon das  Feuer, um uns aufzuwärmen, die Sonne scheinte zwar schön warm, aber wir sassen im Schatten um das Feuer. Schon kam auch der Samichlaus mit dem Schmutzli zu uns. Er begrüsste alle zusammen und lobte auch jedes für die guten Probenbesuche das ganze Jahr. Nachher erzählte er eine Geschichte, die erzählte von einem Esel der Joshi hiess der so gerne auch mal den Schlitten ziehen möchte für den Samichlaus. Es war eine sehr schöne Geschichte. Nachher durfte jedes Kind ein Versli aufsagen oder auch singen, dafür gab es ein gut gefülltes Säckli vom Samichlaus. Schon musste der Samichlaus wieder weitergehen und verabschiedete sich. Zum Zabig gab es Punsch und Guetzli bevor wir wieder nach Hause spazierten.


 Monika Hess