Anlässe 2023

Trachtentanzgruppe Baar und Gmüetlichi Lüüt: Auftritt Bundesfeier Rotkreuz, 31. Juli 2023

Auftritt 1. August-Feier in Rotkreuz

Öfters mal was Neues: Für einmal fand der 1. August für uns schon am 31. Juli 2023 statt, hatten wir doch vom Tourismus Risch-Rotkreuz die Einladung erhalten, an diesem traditionellen Anlass mitzuwirken, welcher in Rotkreuz jeweils am Vorabend stattfindet. 

Natürlich nahmen wir diese Aufforderung  sehr gerne an und stellten im Vorfeld das Programm für die zwei geplanten Auftritte à ca. 20 Minuten zusammen, um eine möglichst breite Palette von unserem Repertoire zeigen zu können.

Bei strahlend sonnigem Festwetter war der Publikumsaufmarsch schon kurz nach dem offiziellen Festbeginn um 17.30 Uhr gewaltig, dass es kaum mehr Platz zum zirkulieren gab. Die Musikanten Seppi Hess, Raphael Uhr und Doris Lüthi sowie die mitwirkenden Tänzer und Tänzerinnen (verstärkt durch die TänzerInnen der gmüetliche Lüüt)  besammelten sich vor dem Auftritt im Dorfmattsaal, um das ganze Programm nochmals einzutanzen.

 

Der Musikverein und die Alphornbläsergruppe eröffneten den buntgemischten Unterhaltungsteil der Bundesfeier. Nachdem auch die Nationalhymne kräftig gesungen wurde,  war es dann soweit und wir zogen mit unseren Trycheln auf die Bühne des vollbesetzten Festplatzes ein, wo es uns sofort gelang, die Aufmerksamkeit für unsere Darbietungen zu gewinnen. Unter der Leitung von unserer Tanzleiterin Ruth Andermatt zeigten wir nebst den altbewährten Tänzen wie « de Seppel, d’ Baarer Polka oder de Hobby-Senn»  auch weniger bekannte Tänze wie z. B. «Toni’s Beiz,  s’Trachtencheli oder Windmühle + Seerose» bei welchen wir dank der Unterstützung der «gmüetliche Lüüt» gar mit 2 Kreisen tanzen konnten.

 

Auch bei der Einlage mit Löffele, Bödele und Tätschle gelang es uns, gute Stimmung zu verbreiten und das Publikum sowie das OK zu begeistern, bevor wir uns mit einem Abmarsch, umrahmt von unserer Trychlergruppe, von der Bühne verabschiedeten.

Bei diesem herrlichem Festwetter war es doch auch für uns ein tolles Erlebnis, auf dem Festplatz in Rotkreuz mitzufeiern und in diesem Sinne gerne wieder einmal. 

Seppi Hess





                        

 

 

 

Fotos & Videos: Claudio Levy





ZugerZeitung, 4. August 2023

Bericht und Bild: Marie-Louise Schmid-Waldis

(chm) Ein aufregender Tag begann früh um 7:00 Uhr auf dem Dorfmattplatz in Rotkreuz. Viele Helfer waren schon fleissig dabei, die Bühne, Tische und Lichter zu installieren. Die Frage, was hier vor sich ging, war schnell beantwortet: Rotkreuz bereitete sich auf die Bundesfeier vor. Die Feierlichkeiten begannen um 17:00 Uhr mit dem Alpenentertainer-Duo Alpengroove. Die Gemeinde bot einen Apéro an und um 18:00 Uhr startete das Kinderprogramm, bei dem Freundschaftsbänder gebastelt und Bilder gemalt wurde.

Das gastronomische Angebot wurde vom Perron Nord und dem Hotel Apart unter der Leitung von Marvin Kingsley bereitgestellt. Um 19:45 Uhr trat der Musikverein Rotkreuz unter der Leitung von Fabio Küttel auf die Bühne und eröffnete den Unterhaltungsteil der Bundesfeier. Maurice Nussbaumer von der Bürgergemeinde Risch erzählte über den Ursprung der Bundesfeier und bedankte sich bei allen für ihre Mitwirkung. Die Nationalhymne wurde inbrünstig gesungen und das Fest ging mit Alphornklängen und Fahnenschwingern der Alphornvereinigung Zug weiter.

Die Trachtengruppe Baar unter Leitung von Ruth Andermatt zeigte zwei traditionelle Tanzblöcke mit volkstümlicher Musik, umrahmt von einer Gruppe von Trychlern. Der traditionelle Kinderlampionumzug führte vom Dorfmattplatz zum Ökihof und zurück. Danach spielte die Band Amarillos tanzbare Schlager und Volksmusik, und es wurde bis nach Mitternacht getanzt.

Risch-Tourismus, der Organisator des Festes, bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, Lieferanten, Musikern, Vereinen und anderen Mitwirkenden, insbesondere bei Marcon Zelte Küssnacht am Rigi für die Bühne und Tische, BVM Event GmbH für Ton und Licht, und Marvin Kingsley und seinem Team für die Festwirtschaft. Ein besonderer Dank geht an alle Festbesucherinnen und -besucher und an die Bürgergemeinde Risch. Ohne sie wäre dieses grossartige Fest nicht möglich gewesen.





 

Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Jodlerfest in der Einkaufsallee Metalli Zug, 10. Juni 2023

Zur Einstimmung auf das eidgenössische Jodlerfest in Zug wurde in der Metalli Zug bereits im Vorfeld mit viel Folklore und toller Dekoration auf das kommende Fest aufmerksam gemacht. Auch die Trachtentanzgruppe Baar ist der Einladung zu diesem Event natürlich sehr gerne gefolgt und so standen nebst dem Auftritt am Samschtig-Märcht gleichentags drei weitere Auftritte im Metalli bevor.

Ohne grosse Pause dazwischen dislozierten wir somit den Standort von Baar nach Zug, was zeitlich doch eine Herausforderung darstellte, denn unser 1.Auftritt war bereits auf 12.00 Uhr eingeplant. Doch auch dies haben wir geschafft und so starteten wir pünktlich mit einem imposanten Einmarsch durch die Einkaufsallee in der Metalli.

Mit gewaltigen Trychel-Klängen und mehr als 20 Tänzer- und Tänzerinnen sowie den Musikanten Seppi Hess, Toni Nussbaumer und Simon Andermatt ist es uns gelungen, viel Publikum für unsere Auftritte anzulocken. Die Temperaturen unter der Glaskuppel nahmen zwar an diesem heissen Sommertag fast bei jedem Auftritt noch zu, doch die Zuschauer sowie die Tänzer- und Tänzerinnen liessen sich dadurch nicht beirren und sorgten gegenseitig mit einigen « Juchzer» für fröhliche und ausgelassene Stimmung. 

Mit einem sehr abwechslungsreichen Programm „tanzten, löffelten und bödelten“ wir uns unter der Leitung von Ruth Andermatt in die zahlreich anwesenden Zuschauer-Herzen hinein, welche unsere Darbietungen mit grossem Applaus verdankten. 

Nach den bereits positiven Rückmeldungen vom Veranstalter dürfen wir sicher auch ein bisschen Stolz sein, dass wir so viele junge, aber ebenso auch langjährige Mitglieder für diesen Auftritt begeistern konnten. 
Ein herzliches Dankeschön an allen Mitwirkenden, es war „e gfreuti Sach“.

Seppi Hess





Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Samschtig-Märcht Baar 10. Juni 2023

Wieder einmal mehr besammelten wir uns auch dieses Jahr zu unserem schon fast zur Tradition gewordenen Auftritt am Samschtig-Märcht. Zur Eröffnung stimmten die Musikanten mit rassigen Schwyzerörgeli-Klängen auf das bevorstehende Konzert ein.

Das prächtige Wetter und die tolle Kulisse vor dem Rathausschüürplatz lockte wie erwartet wiederum viel interessierte Zuschauer auf den Platz, um beim gemütlichen Zusammensein die vielfälligen Darbietungen zu geniessen. Mit dem „Härzli-Schottisch“ eröffnete die Tanzgruppe das Programm, bevor Corinne Weiss-Kathriner, souverän wie immer, zum Mikrofon griff und die anwesenden Gäste zu unserem heutigen Vormittagskonzert herzlich begrüsste. Mit mehr als 10 Tanzpaaren konnten wir ein farbenfrohes und vielseitiges Programm bieten, bevor dann die Kindergruppe unter der Leitung von Andrea Andermatt und Annemarie Hurschler an der Reihe war. Mit dem altbewährten „Schuester-Tanz“ sowie einigen neu einstudierten Tänzen war es auch für die Kindergruppe ein leichtes Spiel, das Publikum für sich zu gewinnen. 
Die offerierte Verpflegung während der Pause nahmen wir alle auch diesmal dankbar entgegen, bevor wir dann den zweiten Teil des Programm in Angriff nahmen.

 

Die Tanzgruppe und Kindergruppe wechselten sich gegenseitig ab und so gelang es uns wiederum, die anwesenden Gäste mit einem vielseitigen und kurzweiligen Programm zu begeistern. Mit dem „Meitschi-Schottisch“, bei dem auch die Mitwirkung des Publikums erwünscht war, verabschiedeten sich die Kinder und wir dürfen wiederum auf einen sehr gelungen Auftritt zurückblicken, welcher auch mit grossem Applaus verdankt wurde.

Es war super lässig, dass so viel mitgemacht haben.

Seppi Hess





Gmüetlichi Lüüt: Auf den Spuren von Huldrych Zwingli, 18. April 2023

 Am Dienstag nach dem „Sächsilüüte“ fuhr ein Grüppchen der Gmüetliche Lüüt mit dem Zug nach Zürich.

Am HB empfing uns Kari Stamm, ein Freund von mir, zu einer privaten Stadtführung. Schon in der Bahnhofshalle, wo oft Anlässe; wie Märkte, Tanzveranstaltungen, Ausstellungen und vieles mehr, durchgeführt werden, machte uns Kari auf die verschiedenen Stände von „Streetfoot“ aufmerksam. Zurzeit werden über 3'000 frische Gerichte aus aller Welt an Verkaufsständen angepriesen. Das Angebot war für die Nase mit den vielen verschiedenen Düften und dann die Farben für das Auge eine Pracht.

Auf der Bahnhofstrasse schauten wir zurück zum Bahnhofsgebäude, wo die Statue von Alfred Escher steht. Als Pionier und Gründer, nahm er auf Vieles und in vielen Bereichen Einfluss - und das nicht nur in der Stadt und dem Kanton Zürich. Sei es in der Politik, als Eisenbahner (Gotthard-Tunnel), dem Technikum (ETH), in der Bankenbranche SKA (CS) und bei der Lebensversicherung (Rentenanstalt), brachte er sich ein. (Die Liste ist nicht abschliessend) 

Der nächste Stopp gab es auf dem Lindenhof, wo wir einen kurzen Überblick über die „alte“ Limmat-Stadt geniessen konnten.
Die Aussicht ist sehr schön und die Limmat, die ETH, das USZ (UniversitätsSpital), verschiedene Kirchen und ehemalige Klöster, zeigen sich wunderbar.

Natürlich spürt man die Zeichen der Reformation. In Zürich war Huldrych Zwingli der prägende Theologe. 

(hier ein kurzer Auszug aus dem Text von Kari Stamm)
„Er war ein Schweizer Theologe und war sehr stark geprägt von Martin Luther. Aus der Zürcher (Zwingli) und der Genfer Reformation (Calvin) ging die reformierte Kirche der Schweiz hervor.
Im Gegensatz zu Martin Luther – dieser wollte mit der Bibel in der Hand seine neuen Ideen verbreiten – kämpfte Zwingli mit dem Schwert in der Hand, um das gemeine Volk von der Reformation zu überzeugen. Auf dem Schlachtfeld bei Kappel am Albis wird Zwingli erstochen, dann gevierteilt und verbrannt. Er stirbt als Ketzer, und viele werfen ihm vor, er habe damals zum Krieg zwischen reformierten und katholisch geprägten Kantonen aufgerufen.
Aber Zwingli hatte auch eine andere Seite: er liebte die Frauen! Man sagt ihm noch heute Lustfeindlichkeit nach…  Doch bei seinem Amtsantritt am Zürcher Grossmünster musste er versprechen, Nonnen, Jungfrauen und verheiratete Frauen in Ruhe zu lassen!
1533 in Zürich verliebte er sich in die 33-jährige Witwe Anna Reinhart – Doch diese Liebe durfte ja nicht sein – Zwingli musste zuerst das Zölibat abschaffen, bevor er Anna heiraten durfte…“

Unsere Führung ging weiter in den Untergrund vom Lindenhof und so kamen wir zum Ursprung der Stadt Zürich, aus der Römerzeit.
Diese historischen Ausgrabungen wurden erst Ende der 1930 Jahren entdeckt. Wir stiegen „gemütlich“ die Treppe hinunter – das war gar nichts für Personen die sich eingeengt fühlen.

Die St. Peter Kirche mit dem europaweit grössten Zifferblatt (es hat einen Durchmesser von 8.64Meter) ist weitherum sichtbar. Der Minutenzeiger hat eine Länge von 5.5 m und ein Gewicht von 92 kg. Er rückt nach jeder Minute, von unten deutlich sichtbar, 45,5 cm vorwärts. Auf dem Turm, der noch heute der Stadt Zürich gehört, war bis 1911 von der Brandwach benützt worden. Das Kirchenschiff, Glockenstuhl und Glocken sind Eigentum der Kirchgemeinde St. Peter Zürich. 

Kari unterliess es nicht uns die "Hochzeit-Fabrik" von Zürich zu zeigen. In Stadthaus von Zürich, auf dem Zivilstandesamt wurden im Jahr 2022 total 3280 Ehen geschlossen. 

Die Wasserkirche stand einst auf einer Insel der Limmat. In den Jahren 1940 – 1943 wurden die imposanten Fensterbilder von Augusto Giacometti erstellt. Die Motive sind speziell doch ist die Ideologie der «geistigen Landesverteidigung» darin sichtbar. Insbesondere der rote Rennwagen des Brautpaars hat uns alle sehr überrascht. 

Nach diesem Erlebnis schalteten wir einen Halt ein, um den Füssen etwas Erholung zu schenken und das bei einem feinen Kaffee.
Im Restaurant "Karl der Grosse" tauschten wir unsere ersten Eindrücke aus. 

Mit "muntern" Beinen und voller Neugier gingen wir durch das Niederdorf. Wir sahen das Haus, wo im ersten Weltkrieg, Lenin (der russische Revolutionsführer) mit seiner Frau ein Jahr in Zürich lebte.
Weiter über den Rindermarkt erreichten wir die Stadtpolizei von Zürich. Auch hier war Augusto Giacometti künstlerisch am Werk.
Mit den Fresken in der „Blüemlihalle“, ist hier eines der bedeutendsten Kunst- und Bauwerke der Stadt zu sehen. 

Voller Eindrücke gingen wir zurück zum Bahnhof und dort erfuhren wir, dass wir fast 17'000 Schritten gegangen sind.

Zug und Bus brachte uns wieder zurück nach Baar und  in das Café Schutzengel.

Bei einem feinen Nachtessen,  liessen wir den Tag "Revue passieren" und genossen  gemeinsam das Essen, den Wein, einen Kaffee oder „Kaffi-Schnaps“ mit etwas kleinem Süssen aus der Bäckerei.

Danke an Kari für die spannende Stadtführung, an ALLE die dabei waren, der Vereinskasse für das Abendessen und dem Spender für die Getränke.

 

Text und Bilder

Ernst D. Trachsel





Trachtengruppe Baar: Heimatabend 2023, 1. April 2023

Zugerbieter, 28. März 2023

 

 

 

 

 Heimatabend 2023, 1. April 2023 - "Emal öppis anders"

 Herzlichen Dank für Ihren Besuch!





Heimatabend 2023 der Trachtengruppe Baar - Gönner- & Sponsoren

Abt Holzbau AG Baar
Agrisano Baar
Alfred Müller AG Baar
Allplan AG Baar
Apotheke Gotthardhof Baar
AQUA - Spa Resorts AG Rigi Kaltbad
Auto Hotz AG Baar
AXA Hauptagentur Baar
Bäckerei Hotz Rust  Baar
Bäckerei Konditorei Speck Baar
Bäckerei Nussbaumer Baar
Beat Hurni GmbH Neuheim
Bergbahnen Titlis Engelberg
Berweger GmbH Uerzlikon
Blaser Einbruchschutz Baar
Binzegger Auto AG Baar
Bluemelaube GmbH Zug
BlumenBaar Baar
Bortis Dächer und Fassaden Baar
Brasserie Maienriesli Baar
Braui-Märt Baar
Bucher AG Motorex Langenthal
Büttiker Sanitäre Anlagen Baar
Café - Bäckerei Dorfplatz Inwil bei Baar
Casillo Getränkemarkt Baar
CheersBar Baar
CKW Baar
Coiffeur Salzmann Baar
Coiffeur Stile Libero Baar
Coop Zentralschweiz Dietikon
Dukes Club - Sihl 3 Hirzel
Dünnenberger AG Baar
Einwohnergemeinde Baar Baar
Elsi`s Haar Atelier Baar
Erotech GmbH Sins
Freilichtmuseum Balllenberg Hofstetten bei Brienz
Frowin Andermatt AG Baar
Garage M. Hegglin AG Baar
Garten-Center Hauenstein Baar
Gärtnerei Herrmann Baar
Heinrich Innendekoration Baar
Hensler Heizungs- u. Kälteanlagen Baar
Herr Hansruedi Langenegger Baar
Hodel AG Baar
Hof- Märcht Hotz Baar
Höllgrotten AG Baar
Hunkeler Raumplan AG Baar
Infanger Gesunder Schlaf GmbH Baar
Jenny Reisen AG Baar
Karl und Rita Betschart Baar
Käserei Rust Walchwil
Keiser Arnold Baar
Korporation Baar-Dorf Baar
köstliches vom Haas Baar
Landmaschinen Elsener Baar
Landi Zugerland Baar
Langenegger Ofenbau AG Baar
Langenegger Gartenbau Baar
Maler Blaser Team AG Baar
Maler Matter AG Baar
Malergeschäft Vassanelli Baar
Markus Andermatt Auto AG Zug
Markus Staub GmbH Menzingen
Martin Lenz AG Baar
Metzger Küchen Baar
Metzgerei Rogenmoser Baar
Nahrin Nährmittel Oberägeri
Netztech Handels AG Baar
Neuhof Kulinaria Baar
Niedermann AG Baar
Nussbaumer  Elektro AG Baar
Oswald AG Affoltern am Albis
Partykoch Häsi Hünenberg
PELAFEN AG Baar
Raiffeisenbank Zug Baar
Rathaus Schüür Baar
Rathausapotheke Baar
Rest. Adler Allenwinden
Rest. Bären Baar
Rest. Blasenberg Zug
Rest. Brauerei Baar
Rest. Dörfli-Douar Allenwinden
Rest. Ebel  Inwil bei Baar
Rest. Hirssattel Baar
Rest. Höllgrotten Baar
Rest. Krone Baar
Rest. Löwen Allenwinden
Rest. zur Alten Lorze Zug
Rittmeyer AG Baar
Sattel-Hochstuckli AG Sattel
Schmid Melk- und Stalltechnik GmbH Baar
Schorro Uhren und Schmuck Baar
SFS unimarket AG Zug
Steinmann Haustechnik AG Baar
Stickerei Gwunderland Baar
Stickerei Schuler GmbH Vorderthal
Susanne Weiss Hofladen Berghof Zugerberg
TMH Hagenbucher AG Zürich
Velos Motos Sägesser Baar
Victorinox AG Ibach
Vonplon Strassenbau AG Baar
Wild u. Bär Architekten AG Zürich
Wismer Landtechnik Baar
Work-wear 24.ch Baar
Wollen + Bebehaus Baar
Salon Tina Alosen
Metzgerei Villiger AG Unterägeri
Burkhardt Landmaschinen Sins
Zeberg AG Baar
Zuger Kantonalbank Zug






Trachtentanzgruppe Baar: Winterwanderung, 12. März 2023

Frau Holle schüttelte am Samstag nochmals richtig Schnee aus, so dass für unsere Winterwanderung am Sonntag, 12. März 2023 nichts mehr im Weg stand, die wieder Ernst und Maria Langenegger organisierte.

Um 10.04 Uhr besammelten sich 19 wanderfreudige Mitglieder bei der Bergstation Zugerberg. Nach kurzer Begrüssung durch Ernst marschierten wir los. Das nasskalte Wetter konnte die gute Wanderlaune nicht verderben und so wanderten wir vom Zugerberg 926m zum Walchwilerberg nach Früebüel 980m. Dieser landwirtschaftliche Betrieb wird von der ETH Zürich als Forschungsstation geführt.

Am «Schärme» genossen wir Eierlikör und Honigchrüter. Herzlichen Dank an die Spender.

Da das Wetter sich verschlechterte und der Nebel aufzog, waren alle froh, dass das Restaurant Pfaffenbodenhütte in Sichtweite war.

Aber zu früh gefreut!

Wir durften beim Buschenkappeli noch Interessantes aus der Geschichte erfahren. Immer toll, dass auch unser Wissen wieder aufgefrischt wird.

Im Restaurant wurden wir gestärkt mit feinem Essen. Auch Herzlichen Dank für die Kaffeerunde, die der Verein spendierte.

Vielleicht hat der liebe Gott das Tischgebet von Beat Arnold erhöht, denn das Wetter hat sich geändert und die Sonne zeigte sich. So stampften unsere Füsse durch den Plotsch. Der Rückweg führte uns talwärts nach Unterägeri, vorbei an Wald, Bauerhöfen, Tieren, Antoniuskapelle, … Mit dem Bus fuhren wir gemütlich nach Baar zurück.

Herzlichen Dank an unsere Wanderleiter Ernst und Maria Langenegger für diese schöne Winterwanderung. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Heidi Ineichen





Trachtengruppe Baar: 81. Generalversammlung 2023, 27. Januar 2023


Voller Vorfreude auf ein Jahr mit Tanz und Gesang

Die Trachtengruppe Baar lud am 27. Januar ihre Mitglieder zur 81. Generalversammlung ein. Es haben sich 63 Gäste und Mitglieder eingefunden – darunter auch 3 Neumitglieder.

Endlich konnte die Generalversammlung der Trachtengruppe wieder physisch als Vollversammlung stattfinden. Im Restaurant Incontro trafen sich 63 Trachtenleute und Gäste und genossen ein feines Znacht und die gute Gesellschaft. Zu Beginn stimmte uns der Chor auf die Versammlung ein und die Co-Präsidentinnen Andrea Andermatt und Alina Bigliotti eröffneten diese mit der Glocke. Unsere im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Louise Fürer und Röbi Langenegger waren mit einer brennenden Kerze präsent. Nebst dem normalen Geschäft, wurden zwei Anträge genehmigt. So wurde der neue Mitgliederstatus “Gönner” verabschiedet. Auch neu können Aktivmitglieder bis zu einem Jahr eine Dispens eingeben, ohne den Aktivstatus zu verlieren.


2022 – ein fast normales Jahr

Nach Fall aller Corona-Massnahmen im Februar 2022 haben alle Gruppen wieder ihre Aktivitäten im normalen Rahmen aufgenommen. Insbesondere der Chor hatte durch Corona leider eine lange Zwangspause und es fanden keine Proben statt. Die Tanzgruppen haben sich durchgehend getroffen und z.T. im Freien oder mit Maske geprobt. Spontanität war gefragt von allen Gruppen, so fand der Heimatabend kurzentschlossen und mit rekordverdächtig kurzer Planungszeit am 9. April 22 statt.

Der Jahresbericht war gespickt mit Anlässen, Auftritten und Arbeitseinsätzen vom Chor, der Tanz-, Jugend- und Kindergruppe und den tanzenden Gmüätliche Lüüt. Gemeinsam hatten wir die Festwirtschaft der 1. Augustfeier bestritten und am Vereinsanlass das Kloster Kappel am Albis entdeckt.


2023 – Vorfreude auf ein Jahr voller Highlights

Das Jahr 2023 wird ein spannendes Vereinsjahr: so freuen wir uns darauf, unsere Akivitäten wie gewohnt durchzuführen, aber auch einige Highlights warten auf uns. Im Juni wird das Eidg. Jodlerfest in Zug die Massen mobilisieren, wo die Unterstützung durch uns Trachtenleute gefragt ist. Darauf folgt das Innerschweizer Trachtenfest in Melchtal. Vorher allerdings wird unser Heimatabend vom 1. April 2023 (kein Witz) unter Hochdruck geplant unter dem Motto “Emal öppis anders”. Wir freuen uns, wieder eine Nachmittags- und eine Abendvorstellung zu präsentieren.


Wechsel im Vorstand und Ehrungen

Dani Rüttimann wurde an der Hauptversammlung der Tanzgruppe als Präsident verabschiedet. Neu gewählt wurde Heidi Ineichen, die somit automatisch Einsitz erhält im grossen Vorstand der Trachtengruppe.


Anna Maria Stadelmann konnten wir für 30 Jahre Aktivmitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernennen. 25 Mitglieder wurden für ihre kleineren und grösseren “Jubiläen” als Aktivmitglieder erwähnt. Besonders erwähnenswert sind Beni Rogenmoser mit 60 Jahren und Ernst Langenegger mit 50 Jahren Aktivmitgliedschaft.

Zwei Wortmeldungen haben uns an diesem Abend viel Freude bereitet. Alice Häseli liess uns in einem  Gedicht an ihren Aktivitäten während der Coronazeit teilhaben. Als Trachtenschneiderin hatte sie die Zeit genutzt eine Kindertracht fertig zu stellen und diese nun der Gruppe geschenkt. Die anwesende Gemeinderäten Sonja Zeberg-Langenegger tanzte selbst in der Kindertanzgruppe mit und wusste einige Müsterli zu erzählen. Mit einer Kaffeerunde verdankte sie im Namen vom Gemeinderat unser Engagament.

Der Verein hat sieben Austritte und drei Neueintritte zu verzeichnen. Insgesamt zählt die Trachtengruppe Baar mit Ihren fünf Untergruppen 116 Mitglieder. Im Vordergrund steht die Gemeinschaft und die Freude am Tanzen und Singen. Neumitglieder sind in allen Gruppen herzlich willkommen.

Für die Trachtengruppe Baar

Alina Bigliotti, Co-Präsidentin





Trachtentanzgruppe Baar: 57. Hauptversammlung 20. Januar 2023

Da aus bekannten Gründen die letzten 2 Hauptversammlungen digital durchgeführt werden mussten, waren die Anmeldungen dementsprechend grösser als sonst, um wieder physisch dabei zu sein.
Nach einem feinen Nachtessen in der Viviva Gastronomie  im Martinspark Baar begrüsste uns unser Präsident Daniel Rüttimann pünktlich zur 57. Hauptversammlung. Ein herzliches «Willkommen» richtetet er an unsere Passiv- und Ehrenmitglieder sowie Andrea Andermatt als Vertreterin der gesamten Trachtengruppe.

Nachdem auch die Stimmenzähler gewählt waren, konnten die meisten Traktanden zügig behandelt werden. Zum letztjährigen Protokoll sowie dem ausführlichen Jahresbericht gab es keine Ergänzungen oder Korrekturen und somit wurden diese mit grossem Applaus einstimmig genehmigt.

Obwohl die ersten 2 Monate noch von gewissen Einschränkungen geprägt waren, durften wir auf ein aktives Vereinsjahr zurückblicken mit über 30 Proben, diversen Auftritten und Vereinsanlässen wie z. B. die traditionelle Winterwanderung oder die erstmals durchgeführte Töffli-Tour, welche auf grosses Interesse mit vielen Teilnehmern stiessen. Nur Dank einigen Arbeitseinsätzen wie dem Kant. Schwingfest, der 1. August-Feier oder dem Donnschtigjass sowie dem verschobenen Fasnachts-Anlass konnte der Kassier beim Traktandum Jahresrechnung über einen bescheidenen Gewinn berichten. Aus diesem Grunde machte der Vorstand einen Antrag, den Mitgliederbeitrag erstmals seit langem von Fr. 20.- auf Fr. 30.- zu erhöhen. Nun waren für einmal die Stimmenzähler gefordert, denn das absolute Mehr wurde nur dank 1 Stimme erreicht.

Obwohl es kein Wahljahr war, stand auch dieses Thema auf der Traktandenliste. Nach 12 jähriger Tätigkeit als Präsident hat Daniel Rüttimann seine Demission eingereicht. Es ist ihm zeitlich nicht mehr möglich, die immer grösserer Arbeitslast auf seinem Betrieb mit den Aufgaben im Verein unter einen Hut zu bringen. Als neue Präsidentin schlägt der Vorstand Heidi Ineichen zur Wahl vor, welche vom Vizepräsident Röbi Erni auf eindrückliche Weise vorgestellt wird. Sie wird mit kräftigem Applaus und ohne Gegenvorschlag einstimmig als erste Präsidentin der Tanzgruppe gewählt. Herzliche Gratulation und Willkommen! 

Ebenso durften wir wiederum 2 junge Frauen in den Verein aufnehmen und somit besteht unsere Tanzgruppe aus 61 Mitglieder (davon 43 Aktive und 18 Passive). 

Laut Ausführungen des Präsidenten stehen auch dieses Jahr bereits schon einige Aktivitäten auf dem Programm wie der Heimatabend, diverse Auftritte sowie verschiede Arbeitseinsätze. Ebenso bewerben wir uns für eine Festwirtschaft am Eidg. Jodlerfest in Zug, wo momentan noch 2 Chalet à 250 Plätze zu vermieten sind. Erwin Gabriel hat bereits einige Vorabklärungen getroffen und informiert uns über die Kosten, Infrastruktur und Personalbedarf, welchen es für die ganze Festdauer benötigen würde. 

Nachdem Claudio Levy dem Vorstand die grosse und nicht selbstverständliche Arbeit gebührend verdankt hatte, war der offizielle Teil kurz nach 22.00 Uhr zu Ende und wir durften uns am gluschtigen Dessert widmen. 

Seppi Hess





Gmüetlichi Lüüt: 70. Geburtstag Anne Marie und Kari Herger, 9. Januar 2023

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Kurz vor Weihnachten, am 22. Dezember, nur zwei Tage vor den Heiligen-Abend feierte Kari Herger seinen 70igschten Geburtstag. Da die Agenda um diese Zeit, nicht nur bei Herger‘s und den Gmüetliche Lüüt fast überfüllt ist mit Terminen 😊, haben wir das persönliche Gratulieren und das Anstossen aufs neue Jahrzehnt von Kari, auf den Januar 2023 verschoben.

Nach der ersten Tanzprobe im neuen Jahr, die etwas kürzer ausfiel, luden uns Anne Marie und Kari zu einem Umtrunk ein. Ja, auch Anne Marie feierte letztes Jahr im November den Eintritt in die Siebner Runde.

Dass wir mit einem „weissem Knonauer“ verwöhnt wurden, das versteht sich. Denn seit einigen Jahren gehört Kari zu den "Aktiven" der Weinanbau-Gesellschaft Knonau. Ja, dieser Weisswein passte perfekt zu den feinen, gluschtigen Belegten-Brötchen.

Zum Kaffee, auch MIT, verwöhnten die Zwei uns mit köstlichem Kuchen aus der Küche von Anne Marie.

Wir sagen ganz herzlichen Dank, für das Verwöhnen und gerne wiederholen wir nochmals – EUCH BEIDEN nur das Beste für das neue Lebensjahrzehnt.

Text & Bilder: Ernst D. Trachsel