Anlässe 2020

Trachtentanzgruppe Baar: Jubiläums-Winterwanderung, 19. Januar 2020

Bereits zum 10. Mal organisierten Ernst und Maria Langenegger die
Winterwanderung. Am 19. Januar 2020 um 09.30Uhr besammelten sich 17 wanderfreudige
Mitglieder auf dem Rathausplatz in Menzingen. Nach kurzer Begrüssung durch Ernst
marschierten wir talwärts nach Schwand, Sihlmättli,…Jetzt wurden die Wanderstöcke
ausgepackt, denn der schmale Waldweg führte uns wieder steil nach oben. Bei der Jagdhütte
in Schönenberg durften wir eine kleine Pause mit Apero geniessen. Herzlichen Dank an Beni
und Madlen Rogenmoser für den gespendeten Honigchrüter!




Über Schönenberg marschierten wir weiter zum Teufenbachweiher. Die Badegelegenheit
wurde nicht ausgenutzt (Zum Glück, denn Baden im See war verboten!) und so waren alle
Mitglieder gespannt, wo der Mittagsrast stattfinden wird.

Zur Überraschung wurden wir von unserer Trachtenmusik musikalisch begrüsst, in der
Bäsebeiz Buurestübli, Haslaub in Schönenberg. Bei gutem Essen und musikalischer
Unterhaltung genossen wir den Mittagsrast. Seppi Hess kam auf die geniale Idee noch 2
Trachtentänze vorzuführen. Mit Wanderschuhen und den Tänzen «Hobby Senn» und «Dr
Seppel» zeigten wir unser Können.

Der Rückweg führte uns mit wenig Neuschnee über Finstersee nach Menzingen zurück.
Herzlichen Dank an unsere Wanderleiter Ernst und Maria Langenegger für diese schöne 
Jubiläums-Winterwanderung! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Heidi Ineichen








54. Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Baar vom 24. Januar 2020

Am Freitag, 24. Januar 2020 führte die Tanzgruppe Baar ihre 54. Hauptversammlung in der Schützenstube, Baar durch. Nach einem feinen Nachtessen, gekocht von der Partychuchi, eröffnete unser Präsident Daniel Rüttimann die Versammlung. Die Stimmenzähler Beat Arnold und Beni Rogenmoser hatten den ganzen Abend nichts zu tun, da die Geschäfte alle einstimmig angenommen wurden.

Unter dem Jahresbericht wurden einige Höhepunkte wieder in Erinnerung gerufen. Zum Beispiel Auftritte im Kanton Zug: an unserem Konzert, am Samstag-Märt, in der Zuwebe, im Metalli und am Trychlertreffen. Und Auftritte im Kanton Bern in Langnau und in Pieterlen.

Die vielen Arbeitseinsätze an der Inthronisation, beim Jodlerklub Echo Baarbug, beim Jodlerklub Heimelig, beim Seefest Zug, am 1. August und natürlich am ESAF wurden mit einem Gewinn in der Kasse belohnt. Auch durften wir im vergangenen Jahr gemütliche Anlässe besuchen, wie Geburtstagseinladungen, Kegelabend, Vereinsreise, Chlausabend und die traditionelle Winterwanderung.

Da es keine Anträge gab, kamen wir schon zum nächsten Traktandum Mitgliederbewegung. Erfreulicherweise konnten wir 5 junge Mitglieder aufnehmen zu einem Austritt. Dies sind Tanja Langenegger, Angela Andermatt, Martin Dossenbach, Marco Häusler und Michael Suter.

Nach 25 Jahren Aktivmitglied, davon 16 Jahre im Vorstand, wurde Roland Ineichen zum Ehrenmitglied ernannt.

Auch Bruno Herrmann (45 Jahre), Sepp Büsser (40 Jahre), Theres Gloor (35 Jahre), Silvan Hotz (30 Jahre), Germaine Langenegger (30 Jahre) und Urs Hausheer (10 Jahre) wurden für ihre Vereinstreue belohnt.

Beim Jahresprogramm 2020 ist schon in jedem Monat etwas los. Ob Tanzen, Arbeiten, Festen oder Essen, wir werden sicher unseren Spass haben!

Unter Traktandum Verschiedenes wurde bekannt, dass nächstes Jahr ein Wechsel im Vorstand stattfinden wird, der Probetanzraum demnächst wechselt, das Materiallager gezügelt wird und wieder pünktlichere Proben gewünscht werden.

Somit konnte der Präsident, die speditive HV nach 1½ Stunden schliessen.

Nach dem Dessert sassen wir noch gemütlich zusammen bis in die Morgenstunden.

Heidi Ineichen




 

Trachtengruppe Baar: 78. Generalversammlung, 31. Januar 2020

Im Anschluss an das feine Nachtessen im Restaurant Neuhof eröffnete der Trachtenchor die 78. Generalversammlung am 31. Januar 2020  mit dem Lied „Nidwaldner Tanzliedli“. Worauf unsere  Co-Präsidentin Hedy Wismer  an Alice Rüttimann unserem Gründungsmitglied, an Ruth Uttinger vom Zuger Kantonalen Trachtenverband und an den Gemeinderat Pirmin Andermatt einen besonderen Willkommensgruss  richtete.

Innerhalb kurzer Zeit mussten wir anfangs Jahr von 3 Vereinsmitgliedern Abschied nehmen. Mit einer Schweigeminute gedachten wir den Verstorbenen:
Ruedi Stettler (25.12.2019), Anni Scheidegger (05.01.2020), Hans Riedi (19.01.2020)

Die Jahresberichte vom Trachtenchor, von der Tanzgruppe, den Gmüetliche Lüüt und der Kinder-und Jugendtanzgruppe erzählten vom Vereinsjahr 2019, untermalt von einer Fotoschau. Zu den Höhepunkten zählten sicher der Auftritt  an der Inthronisation von Räbevater Erich II. Andermatt (Ehemann unserer Co-Präsidentin Andrea), der Heimatabend unter dem Motto “heiter, fröhlich, leidenschaftlich“ mit der Gastgruppe „Concerto Furioso“, die von uns organisierte kantonale DV der Zuger Trachtenvereinigung,  die Schifffahrt auf dem Zugersee als Vereinsausflug, Chrampfer-Einsätze am ESAF, kantonale Umzugsteilnahme am ESAF, Arbeitseinsatz 100-Jahr Jubiläum Jodlerklub Heimelig Baar. Daneben gab es Auftritte, gesellige Zusammenkünfte und Arbeitseinsätze mit den einzelnen Gruppen.

Am 18. Juni gratulierten wir Rahel Christen und Reto Herger zur Geburt von Alice.

Mit der kantonalen Beitragserhöhung war auch die Erhöhung des Jahresbeitrags im Verein ein Thema. Der Vorschlag von 40.- Fr. wurde gutgeheissen.

Mit viel Applaus konnten wir dann  Rita Bösch (Chor) und 5 Jugendliche (Tanzgruppe) im Verein willkommen heissen und so sieht nun der  Mitgliederbestand 2020 aus:
Tanzgruppe 39,  Kinder/Jugend 1+15 Kinder und 7 Jugendliche, Trachtenchor 27, Gmüetlichi Lüüt         17,  Passive  35  Total: 120  + 22 Kinder und Jugendliche 


Zu Ehren kamen Germaine Langenegger und Rita Schmid für 30 Jahre  Mitgliedschaft.
Und allen  GruppenleiterInnen, dem Chordirigent Niklaus Buob und unserer Webmasterin Franziska Müller und dem Vorstand wurde der  grosse  Einsatz verdankt.



Mit viel Elan hatten wir die Vorbereitungen für unser Konzert vom 4. April 2020 angepackt. Doch die Folgen der Pandemie  verunmöglichen es uns das Konzert 2020 durchzuführen und zwingen uns für eine Absage...

Wir wünschen Euch und uns Allen gute Gesundheit.

Andrea Andermatt





Trachtengruppe Baar: Heimatabend 2020, 4. April 2020

Liebe Konzertbesucherinnen und Besucher

Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation müssen wir leider das Konzert in diesem Jahr absagen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Gerne begrüssen wir Sie am Samstag, 27. März 2021 zu unserem nächsten Heimatabend in Baar. Wir freuen uns schon heute, Sie mit grossartigen Klängen und abwechslungsreichen Tänzen zu begeistern.

Wir wünschen Ihnen und uns Allen gute Gesundheit!

Freundliche Grüsse
Trachtengruppe Baar
Franziska Müller, Webmasterin






Trachtentanzgruppe Baar: Familienpicknick, 28. Juni 2020

Über 30 Personen besammelten sich am Sonntag, 28. Juni beim Eventlokal bei Daniel Rüttimann zum gemütlichen Familienpicknick. Es wurde rege diskutiert sowie auch musiziert, denn der Nachholbedarf nach über 3 Monaten war gross.

Sogar «dr Seppel» wurde getanzt, um das noch vorhandene Können der Tänzer zu prüfen!

 

Als sogar fast das ganze Dessertbuffet vernascht war, ging der schöne Nachmittag zu Ende, wortwörtlich, denn dicke Regenwolken machten sich bemerkbar.

Besten Dank den Organisatoren! «Schön eschs gsi», wir freuen uns bereits auf den nächsten Anlass.

Heidi Ineichen





Gmüetlichi Lüüt: Geburtstag Theres Gloor, 19. Juli 2020

Ein Wiedersehen in - der Corona-Zeit - am Geburtstagsfest von Theres

Wie vor fünf Jahren lud uns Theres zu einem Geburtstags-Brunch ein. Wir trafen uns im Restaurant Krone bi de Tüfelsbrugg bei Egg. Ja, - es war schon ein Erlebnis der Weg zur Tüfelsbrugg. An diesem Sonntagmorgen blieb wohl niemand zu Hause, so viele Leute waren unterwegs. Wir schafften es zeitlich im Restaurant zu sein, wo uns Theres und ihre Familie begrüsste. 

Nach dem Apéro schenkten wir unsere Aufmerksamkeit dem Brunch - Buffet, wo wir uns bis zur Genüge bedienen durften, viele leckere Bissen standen bereit. 

Wir erhielten von Theres uns Werner einen sehr speziellen Auftrag und schon sehr schnell begannen wir uns mit dem Lösen der uns gestellten Aufgabe. Mit viel Spass und Humor suchten wir die Zahlen aus dem Aufsatz „Mitternacht im Dorf am Vierwaldstättersee“ heraus zu finden. So neben bei im Titel verbergen sich schon 2 Zahlen, was die Zahl zwölf ergibt.
Ja das war eine aufregende Angelegenheit, immer entdeckte man neue Hinweise auf Zahlen. Einen Gewinner gab es nicht, der korrekten Zahl am nächsten waren Monica Riedi und ein Grosskind. Sie Zwei und drei weitere wurden von Theres beschenkt.

Leider konnten wir den grossen Wunsch von Theres nicht erfüllen, Tanzen war nicht möglich, die Situation mit dem Corona-Virus erlaubte es uns nicht. So überreichten, nach einer kurzen Rede von Ernst, jedes anwesende Mitglied von den „Gmüetliche Lüüt“, Theres eine rote Rose. Begleitet wurde dieser schöne Moment mit der Musik zum Volkstanz „Hobby-Senn“. Für uns und auch Theres war das so emotional, dass es sogar Tränen gab. 

So wie es üblich ist, wenn Ernst an einem Fest ist, verteilt er Brieflein, mit Wünschen an Theres die im kommenden Jahr eingelöst werden können. Es ging so rasch, die Brieflein wurden im Schwupp geholt, denn viele wollen Theres in den kommenden Monaten wieder geniessen und Zeit mit ihr verbringen.

 

Theres, Dir und Deiner Familie danken wir für das gelungene Fest. Nun wünschen wir Dir noch einmal nur das Beste. 

Text: Ernst D. Trachsel





Gmüetlichi Lüüt: Jeep-Ausflug, 25. Juli 2020

Wer den Jeep liebt der schiebt.

Nach einem Jahr Pause (wetterbedingt), standen am Samstag 25. Juli zu unserem obligaten Jeep-Ausflug sechs Fahrzeuge vor Vital’s Garage bereit.

Wie von den Organisatoren, Martin und Peter gewünscht, stiegen wir um 13.00 Uhr auf die Jeeps. Die Motoren wurden gestartet und unsere Reise ins Blaue konnte beginnen. Respektive, bei Peter wollte der Motor trotz grosser Bemühungen einfach nicht anspringen. Am Jeep wurde gerüttelt, geschoben, flattiert, alles ohne jeglichen Erfolg. Schlussendlich holte Martin bei Vital Rat und er machte sich unverzüglich auf den Weg zu uns „gestrandeten“. In der Zwischenzeit wurde Peter’s Jeep mit vereinten Kräften vor Vitals Garage gestossen.

Die Fachpersonen entschlossen, den Anlasser auszubauen, was Vital natürlich unterstützte. Anschiessend gelang es Peter, seinen Jeep zu starten, in dem er angeschoben wurde und so machten wir uns auf die Reise ins Blaue -. Bei jedem Halt parkierte Peter seinen Jeep so, dass er ihn anrollen konnte. Ja, - bei älteren Fahrzeugen ist das noch möglich, ohne Anlasser zu fahren.

Mit viel Gesprächsstoff, etwas verspätet, führte unsere Tour durch Steinhausen, Hagedorn, über die Reuss, nach Sins, bis Oberrüti. Von dort alles auf kleinen fast leeren Strassen nach Sempach zum Restaurant Schlacht. In diesem Restaurant standen die Tische bereit und wir genossen unsern ersten Halt. Hier durften wir uns auf Martins Kosten bewirten lassen, denn genau an diesem  Tag feierte er seinen Geburtstag und selbstverständlich sangen wir aus vollem Herzen ein Ständchen. 

Gestärkt wurden wir weiter chauffiert über Eich, Sursee, Knutwil, Buchs LU in Richtung Staffelbach. Was zeigen uns wohl Martin und Peter? Nach Moosleerau, in Kirchleerau bog der Jeep - Konvoi links auf eine Kiesstrasse ab. Nun dämmerte es einigen, denn auf dem Nackhof wohnen Priska und Willy. Sie erwarteten uns sehnlichst. Schon über ein Jahr mussten Priska, Willy, Martin und Peter den Besuch geheim halten, dies weil es ja letztes Jahr um diese Zeit regnete. Voller Stolz zeigten uns Priska und Willy den Hof mit allem Drum und Dran. So leben hier Pferde, Schafe, Hühner, Ziegen, Enten und Schildkröte, um nur weniges zu erwähnen. Dazu betreibt Priska einen biologischen Hof. Unter dem einladenden Vordach standen, nach der Führung durch den Hof, Tische und Bänke zur Bewirtung bereit. Wir wurden sehr verwöhnt mit Trinksamen und feinen Torten. Uns ging es fast so wie dem König in Frankeich, dies weil wir so fürstlich bedient wurden. 

Schon bald wurde es Zeit um sich zu verabschieden, um weiter zu fahren. Bei weiterhin schönen, warmen, sonnigen Wetter fuhren wir durchs das Ruedertal, nach Beromünster, Römerswil hinunter an den Baldeggersee und zum Nachtessen in Abtwil. 

Im Gasthaus „zum Weissen Kreuz“ standen die gedeckten Tische für uns bereit. Innert kurzer Zeit erhielten wir die vorbestellten Menus einladenden angerichteten Teller. Auf das Feinste wurden wir bedient und verwöhnt. Noch einmal erlebten wir einen Genuss bei diesem Abendessen. 

Unsere Chauffeure starteten noch einmal die Jeeps und fuhren uns sicher und perfekt über Sins, Cham nach Baar. Hier endete unsere gemütliche, erlebnisreiche und wunderschöne Jeep-Fahrt 2020.

Ernst D. Trachsel





Trachtengruppe Baar: Trachtenreise 2020, 23. August 2020

Obwohl das Datum der diesjährigen Trachtenreise schon seit anfangs Jahr bekannt ist, war bis vor kurzem nicht klar, ob und vorallem unter welchen Umständen dieser Ausflug überhaupt stattfinden konnte, denn dieses Jahr ist nichts, wie es war... Schon die Planung dieser Reise war für die Organisatoren Seppi und Monika Hess eine etwas spezielle Herausforderung, konnten doch erst nach dem Lookdown im Juni 2020 erstmals überhaupt die ersten Kontakte geknüpft werden, da vorher weder Restaurants, Bahnen noch Carunternehmen erreichbar waren.

Doch nun war es soweit und die 39 gut gelaunten Teilnehmer besammelten sich beim Gemeindesaal Baar, wo sie von der Reiseleitung begrüsst und unter Einhaltung des nötigen Schutzkonzeptes „Corona-Konform“ auf die 2 Reisecars eingeteilt wurden. Pünktlich wie geplant konnten wir unseren Ausflug starten und schon nach einer guten Stunde waren wir an unserem ersten Ziel, dem Hotel Klausenpasshöhe angekommen, wo uns Kaffee und Gipfeli bereits erwartete.

Frisch gestärkt führte uns anschliessend die Weiterfahrt über den Urnerboden nach Elm, wo die Billette bereits darauf warteten, uns mit der Gondelbahn auf die Alp Ämpächli zu befördern. Noch zeigte sich das Wetter auf dem ältesten Wildschutzgebiet Europas nicht von der besten Seite, als wir auf den Spuren des Riesen Martin zu unserer flachen Rundwanderung aufbrachen. Schon nach kurzer Zeit wurden wir aber auf der „Spurensuche“ fündig, denn Monika Hess war der Gruppe vorausgegangen und hat auf dem umgekippten Haus vom Riesen Martin bereits einen Apéritiv als Willkommensgruss vorbereit, welcher von Seppi und Raphael mit Schwyzerörgeli Klängen musikalisch umrahmt wurde.

Trocken trafen wir nach der Wanderung um 13.00 Uhr im Bergrestaurant Ämpächli ein, wo uns wetterbedingt leider nicht wie geplant auf der Terrasse, sondern im reservierten Saal unser Mittagessen serviert wurde. Der Nachmittag stand dann grundsätzlich zur freien Verfügung, sei dies zum Wandern, Spazieren, Diskutieren oder einfach zum gemütlichen Zusammensein. 

Für musikalische Unterhaltung war ebenfalls gesorgt, denn Seppi Hess, Raphael Uhr und unser Chauffeur Hans Hess hatten die Instrumente dabei und konnten somit gerne einen musikalischen Beitrag leisten. Nach einigen Überredungskünsten gelang es dem Schreibenden sogar, einige Tanzpaare für einen ersten Trachtentanz seit langem zu motivieren, welcher natürlich mit Schutzmaske „das Tüpfli auf dem i“ bedeutete. 

Bei sonnigem Wetter war jetzt sogar auch das Martinsloch zu sehen, bevor wir dann so langsam aber sicher die tolle Bergwelt wieder verlassen und wieder hinunter nach Elm gehen, die einen mit der Gondelbahn und für andere 26 Teilnehmer standen die reservierten Trottinett’s bereit. Auch wenn die Strecke nicht so eine grosse Herausforderung darstellte, war dies trotzdem ein Gaudi und ich glaube, alle hatten den Plausch daran.

So konnten wir dann ca. um 16.30 Uhr wie geplant unsere Heimreise via Autobahn Richtung Baar unter die Räder nehmen und sind ohne Stau „fast zu früh gelandet“, so dass sich einige noch zu einem letzten Bier im Bären trafen. 

Monika und ich haben uns sehr über die vielen Anmeldungen gefreut, herzlichen Dank für eure Teilnahme.

Seppi Hess





Trachtenchor Baar: Trachtenchorreise, 6. September 2020

Bei regnerischem Wetter trafen sich am 6. September zwanzig Frauen vom Trachtenchor Baar kurz vor 8 Uhr beim Bahnhof Baar. Mit der S-Bahn fuhren wir über Thalwil, Ziegelbrücke nach Weesen. Mit Kaffee und Gipfeli stärkten wir uns für die Weiterreise. Wir wechselten unseren fahrbaren Untersatz, nun hiess es weiter mit dem Schiff. Leider war das Wetter noch immer nicht besser, Nebelschwaden hingen tief über dem Walensee, trotzdem genossen wir die Fahrt nach Walenstadt sehr. Die vielen Wanderwege rund um den See machten uns gluschtig, diese bei schönerem Wetter zu erkunden. Pläne für die Zukunft wurden geschmiedet.

In Walenstadt angekommen, wartete bereits ein ausgezeichnetes Mittagessen im Hotel Seehof auf uns. Noch hatten wir etwas Zeit übrig, um uns die Beine zu vertreten. Während wir auf unseren Bus warteten, sangen wir spontan einige Lieder im Park am See. Was für ein schönes Gefühl, wieder einmal zu singen, nach der langen Corona-Pause.

Unser Tagesziel hiess Maienfeld. Dort angekommen, bezogen wir unsere Zimmer im Hotel Heidi. Nach einem kurzen Spaziergang ins Dorf Maienfeld erreichten wir das Sprecherhaus im Städtli. Ein Schloss mit einer beeindruckenden Bibliothek. Der Hausherr, Andreas von Sprecher, gab uns einen Einblick in die bewegte Vergangenheit seiner Vorfahren und die Geschichten und Mythen der Bündner Herrschaft. Es war sehr interessant, spannend und unterhaltsam. Im Gewölbekeller speisten wir hervorragende Bünder Spezialitäten. Mit Plaudern, Singen und Essen verging die Zeit wie im Fluge. Bald hiess es Abschied nehmen von diesem historischen Gebäude und wir machten uns auf den Heimweg in unser Nachtquartier. Einige genehmigten sich noch einen Schlummertrunk an der Hotelbar.

Am nächsten Morgen hiess es nach dem Frühstück auf Richtung Bahnhof. Der Zug brachte uns nach Sargans, wo wir auf das Postauto umstiegen. Bergwärts fuhren wir nach Flumserberg. Wir waren froh, um die mitgenommenen Jacken, da das Wetter leicht diesig war. Trotz Nebel und nicht gerade berauschenden Temperaturen entschieden sich sechs mutige Frauen für eine Fahrt mit der Rodelbahn. Anschliessend begann unsere Kulinarik-Genuss-Wanderung mit einem reichhaltigen Apéro im Restaurant Molseralp. Frisch gestärkt und guter Laune nahmen wir die Wanderung unter unsere Füsse. Wir genossen die gute Luft in der Höhe und auch die Aussicht wäre nicht schlecht, wenn wir sie denn gesehen hätten. Nach gut 1 ½ Stunden erreichten wir das Bergrestaurant Chrüz. Hier wurden wir mit einem feinen Mittagessen verwöhnt. Unglaublich aber wahr, es zeigte sich sogar die Sonne am Himmel.

Für den letzten Teil unserer Wanderung auf die Alp Tannenboden schien uns die Sonne auf den Rücken. Wir genehmigten uns noch ein Dessert in der Sennenstube. Die Seilbahn brachte uns anschliessend nach Unterterzen. Bei schönstem Wetter und warmen Temperaturen wohlgemerkt. Der letzte Abschnitt unserer 2-Tages-Reise hatte begonnen. Mit dem Zug fuhren wir heimwärts nach Baar. Ach, wie war das herrlich. Wieder einmal mit den Mitsängerinnen zusammen zu sein, zu plaudern, sich auszutauschen, zu schmausen und zu geniessen. Ein riesiges Dankeschön für diese unvergessliche Reise an unsere Reiseleiterin und Organisatorin Alice Häseli.

Für den Trachtenchor Baar
Marianne Schneider