Anlässe 2016
50. Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Baar vom 22. Januar 2016
Am 22.Januar 2016 versammelten wir uns um 19.15 Uhr im Restaurant Siesta zur Jubiläumshauptversammlung. Zum Start gab es ein gutes Nachtessen. Um 20.50 Uhr begrüsste uns Präsident Daniel Rüttimann zur Hauptversammlung. Im Jahresbericht wurden diverse Anlässe nochmals in Erinnerungen gerufen. Es fanden 32 Tanzproben, 5 Auftritte, 6 Helfereinsätze und 6 Regionalproben statt. 4 Geburtstage konnten wir ebenfalls mitfeiern. Auch 11 andere Anlässe besuchten wir unter anderem Fondueabend, Winterwanderung, Käsereibesichtigung in Kaltbach, Umzug Morgarten, 2 Tage Ausland in Waldshut und unser guter alter Chlausabend im Ziegelmuseum.
Die Rechnung wurde auch als gut durch gewunken. 2 Ehrungen standen noch an für 20 Jahre Mitgliedschaft von Meryem Ökten und 30 Jahre Mitgliedschaft von unserer Tanzleiterin Monika Hess. Das kommende Vereinsjahr verspricht wieder einige Abend ausser Haus zu verbringen. Unter anderem 4 Tage ins Tirol um unsere Tänze zu zeigen.
Im Anschluss an die Versammlung wurden die neuen Organisatoren für den Chlausabend bestimmt. Nach genau 3 Stunden schloss der Präsident die Hauptversammlung.
Danke für eure sehr gute Arbeit!
Der Schreiber Ernst Langenegger
74. Generalversammlung der Trachtengruppe Baar vom 29. Januar 2016
Die Mitglieder der Trachtengruppe Baar trafen sich im Restaurant Neuhof zur 74. Generalversammlung, welche traditionellerweise vom Chor mit einem Lied eröffnet wurde. Dabei war ersichtlich, dass sich die Frauen unter der neuen Leitung von Niklaus Buob wohl fühlen.
Der Jahresrückblick nahm etwas Zeit in Anspruch, war aber nicht minder interessant, da all unsere Untergruppen (Chor, Tanzgruppen der Erwachsenen, Jugendlichen, Kinder und „Gmüätliche Lüüt“) von einer Fülle von Auftritten und Aktivitäten zu berichten wussten. Freud und Leid liegen bekanntlich nah beieinander, denn während wir 4 Neumitglieder willkommen heissen durften, mussten wir im vergangenen Herbst von unserem Gründungsmitglied Ida Iten-Müller Abschied nehmen. Unser Verein besteht neu aus 112 Mitgliedern und 31 Kindern und Jugendlichen. Die Mitgliederversammlung bestätigte den Gesamtvorstand, der unter der Co-Leitung von Hedy Wismer und Andrea Andermatt voller Tatendrang das Jubiläumsjahr anpackt. Der bevorstehende Heimatabend unter dem Titel „Festspiel zum 75-Jahr-Jubiäum“ und eine gemeinsame Reise werden die Höhepunkte sein. Zu guter Letzt ehrten wir die Tanzleiterin Monika Hess zu 30 Jahren Mitgliedschaft und Marie-Theres Erni für 22 Jahre Tanzleiterin der Kinder- und Jugendgruppe.
Für die Trachtengruppe Baar
Andrea Andermatt
Trachtentanzgruppe Baar: Winterwanderung, 28. Februar 2016
Am 28. Februar 2016 war es wieder soweit. Unsere jährliche Winterwanderung, organisiert von Ernst Langenegger, begann auf dem Parkplatz der Spinnerei in Baar. Um 10.10 Uhr liefen 24 Personen los, da ein Wanderer sich verspätete. An der Lorze entlang liefen wir Richtung Höllgrotte . Nun liefen und keuchten wir die vielen Treppen hinauf auf den Berg. Oben angelangt war eine Verschnaufpause angesagt und wer dabei hatte, trank mehrere Tropfen aus der Wasserflasche.
Nun liefen wir Richtung Wildenburg, Natürlich waren wieder Treppen vorhanden, es ging steil hinunter und steil hinauf. Unterwegs war ein imposanter Wasserfall. Gerade richtig für ein Gruppenfoto.
Auf der Wildenburg angekommen servierten uns Bruno & Lisbeth Herrmann einen Kümmi und einen Eierkirsch, herzlichen Dank den Spendern.
Da es schon bereits über 12 Uhr war, machten wir uns weiter auf den Weg, das heisst wieder alles retour laufen, Treppen hinab beim Wasserfall vorbei, Treppen hinauf und über die Wiese zum Oberinkenberg. Im Partyraum von Rita & Peter Schmid durften wir ein Apéro geniessen. Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft (sie waren abwesend).
Nach einem Fussmarsch von ca. 20. Min. trafen wir im Rest. Adler in Allenwinden ein. Wir geniessten einen feinen Salat zur Vorspeise und einen Adlerwurst mit Pommes.
Um 15.40 Uhr liefen wir in Richtung Zug über die Verena Kappel, Loreto bis zum Metalizentrum, natürlich wieder über viele Treppen.
Mit dem Bus fuhren wir über den Bahnhof Baar bis zur Haltestelle Paradiesli in Baar (letzte Haltestelle vom Parkplatz Spinneri, Baar).
Ende der Wanderung war um 17.30 Uhr. Nach unserer Treppenzählerin Alice Odermatt sind wir, während der Wanderung über 680 Treppen gelaufen.
Herzlichen Dank unserem Organisator Ernst Langenegger für die interessante Winterwanderung, auch wenn wir nur über wenig Schnee gelaufen sind, war die Wanderung super.
Erni Marie-Theres
Trachtengruppe Baar: Heimatabend 2016, 19. März 2016
Zugerbieter, 9. März 2016
Neue Zuger Zeitung, 21. März 2016
Zugerbieter, 6. April 2016
Heimatabend 2016 der Trachtengruppe Baar - Gönner- & Sponsoren
Abicht Dachtechnik AG, Baar
Abt Holzbau AG, Baar
Aeschbach Chocolatier AG, Root
Alfred Müller AG, Baar
Allplan AG, Baar
Apotheke Gotthardhof, Baar
Arnold Alois AG, Allenwinden
Arthur Weber AG, Steinhausen
Auto Hotz AG, Baar
Bäckerei Hotz Rust, Baar
Bäckerei Nussbaumer, Baar
Bäckerei-Konditorei Fürst, Baar
Berweger GmbH, Uerzlikon
Bikecorner André Storari, Baar
Blaser Einbruchschutz, Baar
Bluemelaube GmbH, Baar
Bortis Dächer und Fassaden, Baar
Boutique Cocotte, Baar
Brasserie Maienriesli, Baar
Braui-Märt, Baar
Büttiker Sanitäre Anlagen, Baar
Casillo Getränkemarkt, Baar
Coiffeur Salzmann, Baar
Coiffeur Stile Libero, Baar
Coop Zentralschweiz, Dietikon
Crystal Travel AG, Baar
DelikatEssen AG, Baar
Dukes Club - Sihl 3, Hirzel
Dünnenberger AG, Baar
Einwohnergemeinde Baar, Baar
Elektro Nussbaumer AG, Baar
Elo Plan AG, Baar
Langenegger Gartenbau AG, Baar
Langenegger Ofenbau AG, Baar
Maler Blaser Team AG, Baar
Maler Matter, Baar
Maler Vassanelli, Baar
Markus Andermatt, Zug
Markus Staub GmbH, Menzingen
Martin Lenz Architekten, Baar
Metzger Küchen, Baar
Nadig Bodenbeläge, Littau
Nahrin Nährmittel, Oberägeri
Netztech Handels AG, Baar
Neufeld - Garage, Baar
Niedermann AG, Baar
Optik ,Zug
Oswald AG Hubert Kaufmann, Affoltern am Albi
partyhuette.ch, Adligenswil
PB Magic Clean GmbH, Rotkreuz
PELAFEN AG, Baar
Radler Raum-Design, Baar
Raiffeisenbank Zug, Baar
Rathausapotheke, Baar
Regimo Zug AG, Zug
Reinigungs-Service AG Zug, Zug
Rest. Adler, Allenwinden
Rest. Baarburg,B aar
Rest. Bären, Baar
Rest. Blickensdorf, Baar
Rest. Brauerei, Baar
Rest. Fontana, Baar
Rest. Hirssattel, Baar
Elsi`s Haar Atelier, Baar
eroTech GmbH, Sins
Etter Söhne AG, Zug
Eugen Erzinger AG, Baar
EWB, Baar
Fam. Hansruedi Langenegger, Baar
Foto- Optik Grau AG, Zug
Frifag Märwil AG, Rain LU
Frowin Andermatt AG, Baar
Garage M. Hegglin AG, Baar
Garten-Center Hauenstein, Baar
Gärtnerei Herrmann, Baar
Gebäudeversicherung, Zug
Gebr. Baur AG, Baar
GLB David Odermatt, Walchwil
Heinrich Innendekoration, Baar
Hensler Heizungen, Baar
Hof- Märcht Fam. Hotz, Baar
Höllgrotten AG, Baar
Hotz & Goldmann Advokaturbüro, Baar
Hunkeler Raumplan AG, Baar
i-d. Medien AG, Baar
Immo Network AG, Baar
Inn Coiffeur, Baar
Jego AG, Hünenberg
Karl und Rita Betschart, Baar
Käserei Rust, Walchwil
Keiser Arnold, Baar
Korporation Baar-Dorf, Baar
La Pizza Daniel Rohrbach, Baar
Landi Zug, Baar
Rest. Höllgrotten, Baar
Rest. Krone, Baar
Rest. Löwen, Baar
Rest. Löwen, Allenwinden
Rest. Neuhof, Baar
Rest. Siesta, Baar
Rest. Sport Inn, Baar
Sand AG Neuheim, Neuheim
Sattel-Hochstuckli AG, Sattel
Schmid Melk- und Stalltechnik GmbH, Baar
Schorro Uhren und Schmuck, Baar
Schreinerei Hotz AG, Hünenberg
SFS unimarket AG, Zug
Steinmann Haustechnik AG, Baar
Stickerei Schuler GmbH, Vorderthal
Stoosbahnen AG, Stoos
Tierpark Goldau, Goldau
TMH Hagenbucher AG, Zürich
Tomic AG, Baar
Vanoli Tischkultur, Baar
Velos Motos Sägesser, Baar
Victorinox AG, Ibach
Von Rotz GmbH, Baar
Vonplon Strassenbau AG, Baar
V-Zug AG, Zug
Wasserwerke Zug AG, Zug
Wismer Landtechnik, Baar
Work-wear 24.ch, Baar
Zeno's Spezialitätenrestaurant, Zug
Zuger Kantonalbank, Zug
Zugerland Verkehrsbetriebe AG, Zug
Gmüetlichi Lüüt: Geburtstag Alice Odermatt, 20. März 2016
Es war ein wunderbarer Sonntag, der 20. März 2016, nur ein Tag nach dem Heimatabend in Baar. Bei herrlichem Frühlingswetter durften wir, die „Gmüetlichi Lüüt“, zusammen mit der Familie von Alice, ihren runden Geburtstag feiern auf dem Bio-Hof von Karl Niederberger, in Zug.
Alice lud uns zum Dessert ein. Doch bevor wir uns an die Tische setzten, zeigten wir einige Volkstänze. Eine grosse Ehre war es für uns, dass wir zur Örgelimusik von Seppi Hess auftreten konnten. Ganz klar, Alice war beim letzten Tanz, dem Hobby - Senn, auch mit beim Tanzen.
In der zu einem Restaurant umgebauten „Schüür 59“ liessen wir uns verwöhnen. Wir staunten was alles aus der Bio - Küche aufgetischt wurde. Nach ein paar Worten an die Jubilarin, stand schon ein weiterer Höhepunkt an. Jetzt spielte Seppi der Tanzgruppe von Baar auf. Sie überbrachten Alice mit sieben Tanzpaaren die besten Wünsche. Zwischen den Tänzen gab Seppi die Grüsse der Tanz- und Trachtengruppe Baar an die Jubilarin weiter.
Zum Schluss tanzten die beiden Tanzgruppen in zwei Kreisen den Windmüller oder die Seerose, wiederum begleitet von Seppi Hess. Auch hier reihte sich Alice in den Kreis der Seerose ein und tanze mit.
Alice wir danken Dir für das wunderschöne Fest und die gemütlichen Stunden mit Dir. Nochmals nur das Beste und gute Gesundheit wünscht Dir die Trachtenleute von Baar.
Bilder: Urs Odermatt und Ernst D. Trachsel
Text: Seppi Hess und Ernst D. Trachsel
Gmüetlichi Lüüt: Zu Gast bei Theres und Werni Gloor, 4. April 2016
Bevor ein Jahr ins Land gezogen ist, wollten Theres und Werni den „Gmüetliche Lüüt“ ihr neues zu Hause, (fast im AuslandJ), im Kanton Aargau in Oberrüti zeigen. Sie luden uns am 4. April zu einem Abendessen mit allem Drum und Dran ein. Gloor’s mit dem Grosskind Sarah verwöhnten uns aufs Beste.
Es ist natürlich etwas Besonderes im April noch „frischen“ Salat aus dem eigenen Garten aufstellen zu können. Die rassige Sauce passte genau dazu.
Vor dem Hauptgang überraschte uns Werni mit Filmausschnitten aus der Vergangenheit. Er stellte Filmsequenzen zusammen, aus der Anfangszeit unserer Gruppe, vor über 20 Jahren. Wir staunten nicht schlecht, was wir schon alles tanzten. Einige unserer Mitbegründer der „Gmüetliche“ sahen wir wieder, und wie konnte es auch anders sein; „waisch no?“ und „wär isch denn säl dötä?“ hörte man.
Das Menü ist klar, wenn Martin mit dabei ist. Zum Hauptgang servierten uns Werni und Sarah g’Hackets und Hörnli mit Öpfelmues. In der Küche richtete Theres das Essen in die Teller an. Es schmeckte hervorragend, genauso wie man sich es wünscht. Wer hungrig vom Tisch ging, der war selber schuld.
Vor dem Dessert wechselte Werni das Filmprogramm. Er zeigte Filme über sein Hobby das Fischen und die Reisen in Alaska. Die Bilder mit den die Eindrücke vom dem Mount McKinley, (heute heisst jetzt er wieder Denali) oder der Eisenbahn von Fairbanks hinunter in den Süden nach Seward, liessen das Fernweh aufleben.
Der Abend bei der Familie Gloor war einfach einmalig, unterhaltsam und reich gefüllt. Wir, die „Gmüetliche Lüüt“ wünschen dir Theres und dir Werni in der neuen Wohnung weiterhin frohe und gemütliche Stunden.
Ganz herzlichen Dank für die Gastfreundschaft!
Text und Bilder
Ernst D. Trachsel
Gmüetlichi Lüüt: Geburtstag Toni Stadelmann, 11. April 2016
Am 11. April gab es für uns in der Tanzprobe eine grosse Überraschung. Anna Maria und Tochter Erika liessen es sich nicht nehmen, ihren Toni zu seinem Geburtstag, den er an diesem Tag feierte, eine freudige Überraschung zu bereiten.
Nach der Probe tischte Anna Maria feine, selbst gemachte, belegte Brote auf. Schon früh am Morgen stand sie zusammen mit Toni in der Küche, um uns am Abend zu verwöhnen. Es war eine Pracht die verschiedenen „Kunstwerke“ aus Thon, Salami, Schinken, Fleischkäse, Spargeln und vieles mehr, einfach perfekt. Ja, - es war fast schade in die Brötlein zu beissen, so schön, wie sie waren, so gut schmeckten sie auch. Der dazu servierte Weisswein, gab das Tüpflein auf das i.
Erika backte für Toni und uns Muffis. Auch diese fanden guten Absatz. Wie oft Erika nach dem Rezept gefragt wurde, weiss ich nicht. Dass keine Muffis übrig geblieben sind, versteht sich.
Anna Maria und Erika wir bedanken uns ganz herzlich für den Apéro. So lässt sich eine anstrengend Probe angenehm abschliessen.
Toni, schön, dass es Dich gibt. Die „Gmüetliche Lüüt“ wünschen Dir alles Gute für die Zukunft, geniesse ALLES und bleib so wie Du bist.
Text und Bilder
Ernst D. Trachsel
Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Samschtig-Märcht Baar, 7. Mai 2016
Wieder einmal mehr liess uns der Wettergott nicht im Stich und die Musikanten Seppi Hess, Raphael Uhr und Moritz Rigert stimmten mit rassigen Schwyzerögeli-Klängen auf das bevorstehende Programm ein. Dank dem prächtigen Wetter und der tollen Kulisse vor dem Rathausschüürplatz lockte es wie erwartet viele kauffreudige und auch sonst interessierte Zuschauer auf den Platz, um bei Kaffee und Kuchen die vielfälligen Darbietungen zu geniessen.
Nachdem die Kindergruppe mit dem „Marschierschottisch“ das Programm eröffnet hatte, griff Monika Hess zum Mikrofon und führte mit den Ansagen der jeweiligen Tänze spontan durch das Programm, welches wir kurzerhand vor Ort mit den leider etwas spärlich anwesenden Tänzer und Tänzerinnen zusammenstellten. Unter gekonnter Führung der Leiterinnen Monika Hess (Tanzgrupppe), Corinne Kathriner (Jugendgruppe) und Annemarie Hurschler, Andrea Andermatt und Cordelia Sägesser (Kindergruppe) gelang es uns trotzdem, ein vielseitiges und kurzweiliges Programm auf die Beine zu stellen. Mit sichtbarer Freude „tanzten und löffelten“ wir uns in die zahlreich anwesenden Zuschauer-Herzen hinein, welche uns unserere Darbietungen mit grossem Applaus verdankten. Mit dem „Bündner Meiteli“, welches auch die Mitwirkung des Publikums herausforderte, verabschiedeten wir uns und setzten diesem auch wettermässig sehr idealen Märcht-Tag noch das „ Zückerli“ obendrauf.
Wie gewohnt gingen natürlich auch diesmal die Mitwirkenden nicht leer aus, denn der Apéro mit der offerierten Verpflegung im Anschluss an unsere gelungenen Auftritte nahmen wir dankbar in „Angriff“. Danke allen Mitwirkenden für diesen gefreuten Auftritt. Ich würde ihn vermissen.
Seppi Hess
Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt und Umzug am Plattlertreffen in Kirchberg (Tirol), 9. - 12. Juni 2016
Reisestart war am Donnerstag, 9. Juni 2016 um 10.00 Uhr bei Familie Roggenmoser auf dem Parkplatz. Das 2. Trachtenvereins- und Plattlertreffen vom 9. bis 12. Juni 2016 in Kirchberg in Tirol stand vor der Tür. Unser Carchauffeur Hanspeter half uns beim Einladen von Koffern, Umzugsmaterial und natürlich dem Bass. Mit Bierlis, Hugo’s und Zweigelt’s, Süssem, Saurem und Apéroschnegglis begaben wir uns auf die lange Fahrt nach Kirchberg im Tirol, zirka 20 Kilometer von Kitzbühl entfernt. In einem traditionellen Restaurant bei der Erlebniswelt Trofana Tirol war Mittagsstopp. Gut gestärkt und mit Schwyzerörgelimusik von Sepp und Seppi fuhren wir weiter Richtung Zielort. Etwa um 17.00 Uhr bezogen wir die Hotels. Nachtessen gab es beim Bechlwirt oder in der Pizzeria Gardino. Später traf man sich in der Fuchslöchl-Bar, wo einige eine „Knacknuss“ zu öffnen hatten und einzelne Damen sogar „inkognito“ unterwegs waren.
Am Freitagmorgen stand eine Alpwanderung auf dem Programm. Beim Ausgangspunkt Maierlbahn konnten sich die Anwesenden spontan entscheiden zu Fuss oder mit dem „Büssli“ zum Ziel zu gelangen. Nach gut einer Stunde Marschzeit und strahlendem Sonnenschein erreichten wir die Bergschenke KRIN. Unsere Musik, mit Doris am Bass und die beiden Sepp’s spielten zum Tanz auf. Nach einem guten Mittagessen zeigten unsere Fahnenschwinger Werner und Martin Arnold, musikalisch begleitet von Alphornbläser Ruedi Imlig, ihre Künste. Unsere Tanzgruppe, unterstützt durch unsere Trachtenmusik, führten unseren ausländischen und schweizern Freunden drei Trachtentänze vor. Die Trachtenmusik von Lungern spielte ebenfalls einige Stückli und die deutschen Trachtenfreunde versuchten sich im „Löffele“ spielen und „Krumme“ zu rauchen. Am Abend um 20.00 Uhr wurden alle anwesenden Gruppen beim Dorfplatz Kirchberg begrüsst. Ein farbenprächtiges Bild zeigte sich uns, da alle ihre Landestrachten angezogen hatten. Das Platzkonzert durch die Musikkapelle Kirchberg begeisterte die Zuschauer mit vielen Musikstücken wie; Tirol Tirol, dem Radetzkymarsch oder dem Holzhackerbuem. Dazu wurde natürlich eifrig getanzt, gesägt und gehackt.
Am Samstag besammelten wir uns um 9.30 Uhr für den traditionellen Umzug. Leider hatte Petrus unser Nachtgebet nicht erhört und wir packten unsere Regenschütze aus. Um 10.00 Uhr starteten die 23 Gruppen vom In- und Ausland zum grossen Umzug. Wir waren mit der Nummer 8 an der Reihe. Zuerst unsere Fahnendelegation, die Trychler, die Aelpler und Aelplerinnen mit Geschirr, gefolgt von den Kirschverteilerinnen mit unserem geschmückten Leiterwagen, den Schwyzer-örgelern, den Fahnenschwingern und dem Alphornbläser. Die Umzugsroute führte durch das Dorf Kirchberg zum Festplatz. Wir wurden von den Zuschauern mit warmen Applaus begrüsst und unser „Ganärli“ wurde gerühmt. Der Wettergott war während des Umzugs gnädig gestimmt und liess es nur rieseln. Nach dem Umzug zeigten alle Gruppen ihr Können auf der Bühne. Die Trychler voran stellten wir uns für den ersten Tanz Krawall im Stall auf, darauf folgte der Dubäckeler. Zu den Alphornklängen zeigten unsere Fahnenschwinger ihr Bestes. Dann stand Hausmusik mit Einlagen von Löffele, Chlefele, Rätsche und Bödele auf dem Programm. Zum Schluss tanzten wir noch den Swisscotsch und die Trychler führten uns wieder von der Bühne. Nach abwechslungsreichen Vorstellungen spielten nun „die Hinterlechner“ auf. Jetzt ging die Post so richtig ab! Es wurde gesungen und getanzt bis Mitternacht. Da die Schreibende nicht überall zugegen war, kam mir zu Ohren, dass unsere Tanzmusik, beim Hotel Bechlwirt, die Zuhörer mit traditioneller Schwyzerörgelimusik zu begeistern mochte. Fahnenschwinger und Alphornbläser waren auch von der Partie. Der “Hobby Senn“ wurde sogar mit Alphorn und Fahne uraufgeführt, das klappte tiptop. So befanden sich einige hier und einige dort. Auf dem Heimweg lag vielleicht noch ein „Absacker“ beim Fuchslöchl oder Kracherl drin.
Für Sonntag stellte man den Wecker nicht, da bis zum Abfahrts-Treffpunkt vor dem Hotel Bechlwirt um 12.30 Uhr „Jekami“ angesagt war. Ab 10.00 Uhr spielten die Alpenrosen Buem zum Früh-shoppen auf. Die meisten von uns wollten dies nicht verpassen. Das Tanzbein wurde zu dieser lüpfigen Musik nochmals geschwungen. Die Zeit lief beim gemütlichen Beisammensein zu schnell vorbei und die letzte Kontrollfrage unseres Präsis Dani vor der Abfahrt „Sind alle da?“ leitete die Rückfahrt ein. Nach einem Mittagsschläfchen im Car auf der Höhe des Arlbergtunnels spielten unsere Oergeler noch einige Tänzlis, um so die Heimfahrt kurzweiliger zu gestalten. Punkt 18.30 Uhr fuhren wir auf den Parkplatz von Roggenmosers vor, froh darüber, dass alle wohlauf waren und vier schöne erlebnisreiche Tage miteinander verbracht hatten.
ALLEN Spendern von Trank und Esswaren und dem Organisatorenteam nochmals ein ganz herzliches DANKESCHOEN.
Andrea Imbach, Trachtentanzgruppe Baar
Gmüetlichi Lüüt: Geburtstag Beda Arnold, 21. Juni 2016
Maria, Beat und der Bruder René mit Eva organisierten ihrem Vater Beda ein Fest der Superlativen, das am längsten Tag im Jahr. Genau an diesem Tag durfte Beda seinen „80igsten“ feiern. Die Mühlegasse wurde mit grossem Aufwand in ein perfektes „Festlokal“ umfunktioniert.
Sieben Paare von „de Gmüetliche Lüüt“, liessen die Gelegenheit nicht aus, Beda zu überraschen. Ja, es gelang uns, Beda einmal sprachlos zu sehen.
Die besten Wünsche überbrachte Ernst. Er würdigte Beda’s Einsatz bei den Veranstaltungen und Aufführungen während der Aktivzeit bei der Trachtengruppe von Baar – und es waren viele Jahre. Wurde Hilfe oder eine Hand gebraucht, Beda war immer da. DANKE Beda für ALLES.
Für uns war wichtig, dem Gründungsmitglied der „Gmüetliche Lüüt“, die Ehre zu erwiesen. Mit grossem Vergnügen tanzten wir zur Live-Musik von Seppi und Raphael.
Was einmal gelernt ist, ist gelernt und Beda zeigte es. Mit seinen achtzig Jahren tanzte er bei Martin’s-Tanz „Mama“ mit, und das so, als ob er letzte Woche an der Probe dabei gewesen wäre.
Kaum hatte sich Beda erholt, spielten die Örgeler abermals auf. Acht Paare der Tanzgruppe von Baar überbrachten ihm die besten Wünsche der Trachtengruppe Baar. Wie immer war die Vorführung perfekt und auch das Bödälä und Chlefele, so wie das Tanzen fehlte nicht. Wie schön, ein zweites Mal ist eine Überraschung gelungen.
Ja lieber Beda gerne wiederhole ich mich und sage dir im Namen ALLER nochmals: „Wir wünschen dir alles, alles Gute, weiterhin viel Freude bei all deinen Hobbys, mit deiner Familie und vor allem beste Gesundheit.
Wir freuen uns, dich wieder bei einem Anlass der Trachtengruppe Baar und de Gmüetliche Lüüt zu sehen.
Bilder: Nicole Arnold und Ernst D. Trachsel
Text: Ernst D. Trachsel
Gmüetlichi Lüüt: Jeep-Ausflug, 31. Juli 2016
Mit sechs Jeeps, bei wunderschönem Wetter, starteten wir vor Vital’s Garage am 31. Juli zu unserem Jeep-Ausflug. Wie üblich organisiert von Martin und Peter. Was wird uns Martin wohl dieses Jahr alles zeigen! Durch welche unbekannte Gegenden wird unsere Fahrt führen?
Der Konvoi bewegte sich, wie immer, über unbekannte Nebenstrassen nach Luzern, weiter über den Rengg, das ist ein Pass mit einer Höhe von 959 m.ü.M. vorbei an vielen stattlichen Bauernhöfe, dies bei schönem Sonntagswetter.
Von dort zum Höhepunkt dem Pilgerort Heiligkreuz im Entlebuch. Hier liessen sich 1344 einige Brüder des Zisterzienserklosters St. Urban nieder. Schon beim Zvieri-Halt zogen Wolken auf. Vor der Weiterfahrt wurden die „Verdecke“ montiert, zum Glück nur für wenige Kilometer. Vor Wolhusen stoppte Martin als vorderster Fahrer, um die mühevoll aufgespannten Verdecks wieder zu versorgen.
Weiter auf Umwegen erreichten wir in Neuenkirch das urchige, aus Holz im 17. Jahrhundert erbaute Restaurant Sonne. Kaum zu glauben, doch wir konnten im Freien an der Sonne das Abendessen einnahmen.
Ganz herzlichen Dank an die Spenden unterwegs. Ebenso ein „vergelt’s Gott“ an die Fahrer, und natürlich an Martin und Peter.
Text und Bilder
Ernst D. Trachsel
Trachtengruppe Baar: Jubiläumsreise nach Füssen, 2. bis 4. September 2016
Freitag 2. September 2016
Beinahe siebzig Reisefreudige der Trachtengruppe Baar versammelten sich am Freitag schon vor sieben Uhr am Bahnhof in Baar. Gut gelaunt, warteten wir auf den Bus von Wendelin Murer mit dem Chauffeur Pierre. Wie könnte es auch anders sein, wenn Trachtenleute auf Reise gehen, das Wetter stimmte. Da sich so viele das Datum reserviert hatten, füllten wir mehr als nur einen Bus, somit war auch ein Kleinbus mit dabei. Kurz verspätet, warum wohl;-)?, es gibt immer solche die sogar zum Ausflug zu spät kommen. Pierre chauffierte uns über den Hirzel zu Raststätte im Rheintal. Dort stärkten wir uns bei Kaffee und Gipfeli, alles perfekt organisiert.
Bevor es weiter ging, versuchten wir ein Gruppenbild zu „schiessen“. Jetzt gab es die üblichen Befehle, „Chömmät, chömmät alli“, nöchär zämmästoo, di Chlinärä sölät fürä, ä bizäli lächlä, „Spagetti“ und vieles mehr, bis dann endlich klick, klick, das Bild in der Kamera war.
Jetzt hiess es aber, nichts wie los und auf dem schnellsten Weg Richtung Füssen. Es ging durch den Tunnel unter dem Pfänder ins Allgäu. Wir fuhren vorbei an wunder- schönen, grünen Landschaften, stolzen, aufgeräumten Dörfern und grossen, stattlichen Bauerngütern. Kaum zu glauben, wie die Zeit verflog, im Nu erreichten wir Füssen, dies bei Besichtigung der Gegend oder vertieft in angeregte Gespräche und Diskussionen. Pünktlich, wie es sich für Schweizer gehört, sassen wir kurz vor 12.00 Uhr im Hotel Hirschen am Mittagstisch. Das ausgewählte Menu schmeckte uns allen vorzüglich. Einige fanden sogar Abnehmer für die Resten der grossen Portionen.
Nach dem Mittagessen warteten zwei Höhepunkte auf uns. Einige entschieden sich für eine Rundfahrt auf dem Forggensee. Bei strahlendem Wetter genossen sie die Bergwelt vom See aus. Mehr als die Hälfte liess sich ein Velo bei Luggi, der Fahrradstation „anpassen“. Nur wenige entschieden sich für ein Velo ohne Unterstützung eines E-Motors. Für den Veloverleih war es eine Herausforderung, total 35 Fahrräder abzugeben, doch es klappte perfekt. Gut gelaunt starten wir zur Forggensee - Rundfahrt. Kaum recht auf der Strecke schalteten wir einen Halt im Restaurant Seerose ein. Nach einem kurzen Trink fuhren wir weiter. Bevor wir aber den Rest der Fahrt absolvierten, stärkten wir uns mit einem Eis. Ohne Zwischenfall, vor allem ohne Unfall, gaben wir alle Velos mit guter Erfahrung und gut gelaunt wieder ab. Es gab sogar Teilnehmer, die über vierzig Jahre nicht mehr auf einem „Drahtesel“ getrampelt hatten.
Im Hotel Luitpoldpark mit vier Sternen bezogen wir unsere Zimmer. Dass in einem Hotel mit sage und schreibe 131 Zimmer / Suiten dies oder jenes läuft, das ist verständlich. So war ein Zimmer schon besetz, als es von uns bezogen werden wollte. Die ältesten beiden Damen logierten in einem Zimmer das am weitesten entfernt, fast eine Tagereise vom Lift war. Dafür erhielten unsere jüngsten beiden Frauen ein Vier-Bett Zimmer, die Beiden fühlten sich glücklich über so viel Platz?
Der Freitagabend stand zur freien Verfügung. So zogen die Trachtenleute von Baar in verschiedenen Grüpplein und Gruppen durch das malerischen Füssen. Es kam die Meinung auf, dass ganz Baar sich im Städtchen aufhalte, denn immer wieder begegneten wir „Bekannten“. Die Temperaturen stimmten und es war möglich im Freien das Abendessen einzunehmen. Zur späten Stunde traf man sich im Restaurant neben dem Hotel und liess bei einem Schlummertrunk den Tag ausklingen.
Samstag 3. September 2016
Zwischen 07:00Uhr und 07:30Uhr kamen alle zum Frühstück. Es gab verschiedene Brote, Fleisch, Eierspeisen und Joghurt. Es war alles sehr fein. Um 08:30Uhr mussten alle die sich für eine Schlossbesichtigung angemeldet haben im Car sein. Der Car brachte uns zu den Schlössern. Einige gingen das Schloss Hohenschwangau anschauen und die anderen das Schloss Neuschwandstein. Zum Schloss Neuschwandstein musste man noch 20Min laufen oder man konnte die Kutsche für 6Euro nehmen. Um 10:00Uhr startete unsere Schlossführung also war noch genug Zeit um den Durst zu löschen. Das Schloss wurde 1869 für den bayerischen König Ludwig ll errichtet. Der König lebte nur wenige Monate in seinem Schloss, er starb noch vor der Fertigstellung der Anlage. Noch bis heute ist das Schloss nicht fertiggebaut. Es ist das berühmteste Schloss von König Ludwig ll und wird oft als Märchenschloss bezeichnet. Jährlich wird das Schloss von cirka 1,3MillionenTouristen besucht. Nach der Schlossbesichtigung liefen einige zurück ins Dorf Füssen und die andern wählten den bequemeren Weg und nahmen den Bus. Am Nachmittag hatten wir Zeit zur freien Verfügung. Die meisten nutzten die Zeit zum shoppen oder sassen in eine Gartenwirtschaft und geniessten ihr Bier oder Kaffe. Bevor wir um 18:30Uhr mit der Tracht bereitstehen mussten, machten einige noch einen "Sprung" in den Pool von unserem Hotel. Es war nur ein Whirlpool, der aber sehr entspannend war. Um 19:00Uhr begrüsste uns die Trachtengruppe von Füssen auf dem Dorfplatz. Nach der Begrüssung zeigten wir einige Tänze und der Chor beglückte das Publikum mit ihren Liedern. Viele Touristen die am Platz vorbeiliefen, blieben stehen und schauten uns zu. Wir wurden sogar fotografiert und gefilmt und der Applaus am Schluss war gross. Nach unserer Aufführung wurden wir von der Trachtengruppe in einen grossen Saal begleitet wo ein grosses Buffet mit verschiedenen Spezialitäten von Bayern für uns bereitstand.
Es war alles sehr fein und wir hatten schon lange genug, da kamen sie noch mit dem Dessert hervor. Mit dem Schnaps gingen sie von Tisch zu Tisch. Es war ein gemütlicher Abend mit Bayerischer Musik und getanzt wurde natürlich auch. Zum Schluss übergaben wir der Trachtengruppe einen Korb mit Schweizerischen Spezialitäten als Dankeschön für die Gastfreundlichkeit. Wir werden mit der Trachtengruppe Füssen in Kontakt bleiben und sie vieleicht schon nächstes Jahr wieder besuchen und auch sie wollen mal einen Besuch in die Schweiz machen. Um 23:30Uhr verabschiedeten wir uns von der Trachtengruppe und wollten in einer Bar noch etwas trinken gehe, aber leider hiess es überall das die letzte Runde schon vorbei war. Also machten sich die meisten auf den Weg ins Hotel. Einige gingen im Restaurant vom Hotel noch etwas trinken und die andern machten sich auf den Weg in ihr Zimmer.
Sonntag 4. September 2016
Am nächsten Tag ging es schon wieder auf die Heimreise. Bis um 11:00Uhr mussten wir aus dem Hotel ausgecheckt haben und um 11:15Uhr fuhr der Car los. Bevor wir uns aber ganz auf den Heimweg machten, machten wir in Österreich noch einen Zwischenhalt. Unser nächstes Ziel war der Pfänder, der Hausberg vom Bodensee. Wir gingen mit der Pfänderbahn hinauf und schon nach 6min. haben wir den Berg erreicht. Um 15:00Uhr haben wir im Restaurant für das Mittagessen reserviert. Vor dem Essen machten die meisten den Rundwanderweg durch den Alpenwildpark der cirka 30 Minuten dauerte. Nach dem feinen Essen gingen wir wieder mit der Bahn hinunter und stiegen in den Car ein. Um 17:00Uhr fuhr er los und machte nur noch eine kurze WC-Pause und um 19:00 Uhr kamen wir Pünktlich in Baar am Bahnhof an. Es war eine sehr schöne Reise und das Wetter war perfekt. Es hat erst geregnet, wo wir schon auf dem Heimweg waren. Im Namen von der ganzen Trachtengruppe will ich mich bei Jolanda Gabriel und Evelin Matzinger für die gute Organisation der Reise bedanken.
Corinne Kathriner
Gmüetlichi Lüüt: Auftritt Pflegezentrum Baar, 19. November 2016
Das Pflegezentrum Baar besuchten wir dies Jahr mit sechs Paaren am 19. November. Zusammen mit dem Jodelklub Echo Baarburg brachten wir ein abwechslungsreiches Ständchen im Betagtenzentrum.
In den neuen Räumen des Zentrums gibt es viel Platz um unsere Tänze zu präsentieren. Zwischen unseren Aufführungen sangen die Jodler zum Teil bekannt und neue Lieder. Zum Schlusstanz, dem Hobby-Senn unterstützten uns vier Sänger vom Jodelklub, indem sie den jodelten. Das forderte uns beim Tanzen gerade heraus, denn wir hörten nicht nur auf die Musik, sondern auch auf die Sänger.
Viele der Zuschauer wippten zu dem Takt der Musik, auch summten sie bei den einzelnen Liedern leise vor sich hin. Somit brachten wir, die Jodler und die Gmüetlichi Lüüt, die gewünschte Abwechslung in das Pflegezentrum.
Den ganzen Nachmittag begleitete uns Hugo Elsener der Leiter vom Technischen Dienst. Als Dank für unsern „Einsatz“ lud er uns zu Schinken-Gipfeli und "Käschüchli" und dazu einen mundenden Weisswein ein.
Vielen Dank für die Bewirtung, wir kommen wieder!
Bilder und Text:
Ernst D. Trachsel
Gmüetlichi Lüüt: Service beim Jodelklub Echo Baarburg, 18. Dezember 2016
Der Jodelklub Echo Baarburg feierte dieses Jahr sein 90igstes Bestehen. Zum Abschluss des Jubiläums-Jahr luden sie Gäste zu einem Essen in das Pfarreiheim St. Martin nach Baar ein. Wir die Gmüetliche Lüüt durften an diesem „Gala-Diner“ servieren. Madlen gab uns einige Order, so zum Beispiel; Nüssli und sonstiges bereitstellen, Apéro ausschenken, und anschliessend servieren. So einfach war das denn doch nicht, wie stellt man die Gläser schön aufgereiht hin, wieviel Nüssli kommen in eine Schale. Am Tisch beim Servieren oder Nachschenken rechts oder links stehen?
In der Küche halfen wir beim Anrichten der Salate. Manch ein Tipp erhielten wir, so dass der grüne Salat auf dem ganzen Teller verteilt werden soll, um dann die Zutaten darauf platzieren zu können. Zum Schluss legten wir noch Speck und Pilze als Dekoration auf den Salat.
Der Höhepunkt war das Servieren des Essens. Fast alle schafften es, drei Salatteller auf einmal mit zunehmen. Martin, der auch zu den „Geladenen Gäste“ gehörte, wies uns beim Servieren ein. So entstand keine Lücken und alle Gäste in der Nähe erhielten gleichzeitig das Essen. Ausgerüstet mit weissen Handschuhen servierten wir den Hauptgang auf sehr, sehr heissen Tellern. So schätzten wir die Handschuhe, nicht nur als Dekoration, sondern als Schutz gegen die Hitze. Am Schluss war das Servieren nicht nur ein dürfen, wir spürten unser Alter in den Knochen und klagten teilweise über müde Beine. Ja -, wir sind schon öfters zwanzig geworden. Zum Glück halfen uns Maria, Silvia und Corinne im Service mit.
Text und Bild
Ernst D. Trachsel