49. Hauptversammlung der Trachtentanzgruppe Baar vom 23. Januar 2015

Andrea  Andermatt überbrachte den 33 Mitgliedern die besten Grüsse vom Vorstand der Trachtengruppe. Eine aussagekräftige Bildershow des vergangenen Vereinsjahres sowie das vorzügliche Essen mit dem feinen Tiramisu-Dessert sorgte für eine aufgeräumte Stimmung. Präsident Daniel Rüttimann liess verbal das Jahr 2014 nochmals aufleben. Nebst  den „üblichen“ Tanzauftritten, dem Probeweekend auf dem Gottschalkenberg und den obligaten Regionalproben, wären auch speziell die Auftritte vom 1. August in Stansstad und der Umzug am Traubenfest in Lugano (mal ohne Holzerwagen, dafür mit Oldtimer)  hervorzuheben. Die von Eveline Matzinger & Monika Schleiss gut organisierte Trachtenreise ins Appenzellerland hat allen Teilnehmern unvergessliche Momente, Erlebnisse und Gaumenfreude beschert.  Der  Klausabend bei den Berwegers, mit den vielen „Kniefällen“ vor dem witzigen Samichlaus, beendete einmal mehr ein wunderbares Jahr. Die Wahlen verliefen problemlos, wir haben ja einen super Präsidenten mit einem guten Team. Pia Mathys ersetzt die zurückgetretene  Astrid Merz. Astrid erhielt für ihre Arbeit viel Applaus und ein Geschenk. Mitgliederbewegungen: Neu Annemarie Bührer (Passivmitglied), Toni Stadelmann wechselt zu den Gemüetlichen Lüüt.  Die Ehrungen erfolgten im traditionell grosszügigen Rahmen: Cornel  Hermann 10J / Roland Ineichen 20 J / Germaine Langenegger 25 J mit Ehrenurkunde / Silvan Hotz  25 J / Theres Gloor 40 J (passiv) und Bruno Herrmann 40 J (weilte noch in Australien, rekognoszierte er die nächste grosse Auslandsreise? Anmerkung Redaktion). Unter Varia wurde ein Vorschlag für eine neue Geschenkliste präsentiert. Urs Langenegger dankt, im Namen aller Mitglieder, dem Komitee für seine ausgezeichnete Arbeit und lädt uns alle herzlich zu einem Fondue-Abend nach Neuheim ein, im Anschluss an den Tanzprobensamstag im März. Die runden Geburtstage mit Speis und Trank von Ernst Langenegger, Marie Theres Erni , Martin Hotz, Imelda Bachmann & Corinne Kathriner  und alle welche ich vergessen haben sollte, dürfen nicht unerwähnt bleiben.

Beat Arnold





73. Generalversammlung der Trachtengruppe Baar vom 30. Januar 2015

Nach einem feinen Nachtessen im Restaurant Incontro der ZUWEBE eröffnete der Trachtenchor unsere Generalversammlung vom 30. Januar 2015 mit dem Lied: „Baarermeiteli“. So konnte die Co-Präsidentin Hedy Wismer ganz beschwingt die Anwesenden begrüssen. Die Jahresberichte unserer fünf Gruppen wurden  von den Vertretern chronologisch vorgetragen und dadurch gab es eine grosse Fülle an Eindrücken.
Mit einer Schweigeminute gedachten wir dem am 9. Mai 2014 verstorbenen Gründungs- und Ehrenmitglied Rosa Andermatt-Zürcher. Nach 3-jähriger Amtszeit demissionierte Monika Stettler als Kassierin. Nach einer Rochade innerhalb vom Vorstand übernimmt neu Evelin Matzinger dieses Amt. Nach 2 tollen Jahren beim Baarer Trachtenchor möchte es Ariane Inglin etwas ruhiger angehen und gibt ihr Dirigentenamt  nach dem Heimatabend ab. Neu wird Niklaus Buob die Sängerinnen auf ihrem Weg begleiten. Für 30 Jahre Mitgliedschaft konnten wir Theres Schnarwiler, Karl Herger, Theres Gloor und Gaby Christen die Ehrenurkunde überreichen. Dem Ehrenmitglied Bruno Herrmann wurde seine 40jährige Mitgliedschaft verdankt. Zum 20. Geburtstag gratulierten wir der Tanzgruppe „Gmüätlichi Lüüt“ – sie strotzen nur so vor Freude und sind voller Tatendrang!
Dem besonderen Anlass, dass Manon Emmenegger, Mitglied der Tanzgruppe, ihre Maturaarbeit unter den Titel „Die Trachtenvereine Zug im Spiegel der geistigen Landesverteidigung“ gestellt hat, wollten wir Rechnung tragen. Sie wusste uns Einiges zu berichten und manch ein älteres Mitglied konnte da nur nickend zustimmen. Zum Schluss beschenkte uns Alice Häseli mit einem humoristischen Gedicht über den Lauf der Zeit. Bei Dessert und Kaffee liessen wir den Abend gemütlich ausklingen. Ein anwesender Gast meinte später sogar, er hätte noch nie eine so reichhaltige GV erlebt…


Ruth und Andrea Andermatt





Trachtentanzgruppe Baar: Winterwanderung, 8. Februar 2015


Am Sonntag, 8. Februar 2015 traf sich eine Gruppe von motivierten Vereinsmitgliedern für die von Ernst Langenegger organisierte Winterwanderung beim Bahnhof in Baar. Da keine akute Lawinengefahr herrschte, konnten wir ohne Barryfox gefahrenlos losmarschieren. Bei leichtem Schneefall gingen wir entlang der Lorze, wo uns Ernst das erste Mal aufs Glatteis führte (im wahrsten Sinne des Wortes). In Deinikon begrüssten wir zwei braungebrannte Vereinsmitglieder nach Ihren Ferien in Down Under. Danke Lisbeth und Bruno für den feinen Apèro.

Über Stock und Stein ging es von Deinikon weiter zum Deibüel. Mit Gamaschen und Steigeisen kämpften wir uns durch unwegsames GelängeJ. Im Deibüel zeigten uns Adrian und Chantal Steiner ihren neuen Laufstall mit Melkroboter und Platz für 70 Kühe. Der helle, freundliche Stall präsentiert ein modernes, positives Bild der Landwirtschaft.

Unsere Vereinsmitglieder löcherten Adrian und Chantal mit Fragen und der kleine Ausreisserkönig (ein frisch geborenes Kälbchen) sorgte für den jöö-Effekt. Am meisten beeindruckte uns aber der Melkroboter, dem wir bei der Arbeit zuschauen konnten.

Nach einer kleinen Stärkung machten wir uns wieder auf den Weg durch die verschneite Landschaft bis zur Sonnenruh. Dort wurde Ernst als Tourenleiter auf Herz und Nieren geprüft, der Wanderweg war nämlich durch einen riesigen Baumhaufen zugedeckt. Nach längerem Beraten und Abklären umgingen wir den Baumhaufen und gelangten so wieder auf den Wanderweg. An der Blickensdorferstrasse unten war der Wanderweg allerdings mit dem Hinweis „Achtung Holzschlag!“ abgesperrt! Da haben wir ja nochmals Glück gehabt, den Wanderweg umgehen wäre ein langwieriges und unangenehmes Unterfangen geworden, aber wir hatten ja einen bergerprobten Wanderleiter dabei.

Nun knurrten die Mägen schon unüberhörbar, schliesslich war schon halb zwei Uhr. Aber bis zum Mittagshalt war nicht mehr weit. Im Restaurant Hirssattel durften wir unser wohlverdientes Mittagessen geniessen, Kartoffelstock und Schweinsbraten. Nach einer längeren, gemütlichen Pause nahmen wir den Heimweg in Angriff. Via Blickensdorf und Schmidhof gelangten wir zurück zum Ausgangspunkt, dem Bahnhof. Auf den letzten Metern wurden wir mit Sonnenstrahlen belohnt.

Herzlichen Dank an Ernst Langenegger für diese schöne, interessante und abwechslungsreiche Tour in Baar und der nächsten Umgebung. Ja man muss nicht immer weit fahren, um etwas Schönes zu erleben.

Evelin Matzinger





Trachtengruppe Baar: Heimatabend 2015, 28. März 2015

Neue Zuger Zeitung, Montag, 30. März 2015

 

Zugerbieter, Mittwoch, 1. April 2015

 

Heimatabend 2014 der Trachtengruppe Baar - Gönner- & Sponsoren

Abicht Dachtechnik AG Baar
Abt Holzbau AG Baar
Aeschbach Chocolatier AG Root
Alfred Müller AG Baar
Allplan AG Baar
Apotheke Gotthardhof Baar
Auto Andermatt AG Zug
Auto Hotz AG Baar
Bäckerei Hotz Rust  Baar
Bäckerei Nussbaumer Baar
Bäckerei-Konditorei Dorfplatz Baar
Bäckerei-Konditorei Fürst  Baar
Blaser Einbruchschutz Baar
Bluemelaube GmbH Baar
Bortis Dächer und Fassaden Baar
Boutique Cocotte Baar
Brasserie Maienriesli Baar
Braui-Märt Baar
Büttiker Sanitäre Anlagen Baar
Casillo Getränkemarkt Baar
Coiffeur Salzmann Baar
Coiffeur Stile Libero Baar
Coop Zentralschweiz Dietikon
Crystal Travel Baar
DelikatEssen AG Baar
DK Hauswartungen GmbH Cham
Dünnenberger AG Baar
Einwohnergemeinde Baar
Elo Plan AG   N. Niederberger Baar
Elsi`s Haar Atelier Baar
eroTech GmbH   R. Erni Sins
EWB Baar
Fam. Hansruedi Langenegger Baar
Foto- Optik Grau AG Zug
Frifag Märwil AG Rain LU
Frowin Andermatt AG Baar
Garage M. Hegglin AG Baar
Garten-Center Hauenstein Baar
Gärtnerei Herrmann Baar
Gebäudeversicherung Zug
Gebr. Baur AG Baar
Heinrich Innendekoration Baar
Helvetia Versicherungen Zug
Hensler Heizungen Baar
Hof - Märcht   Fam. Hotz Baar
Höllgrotten AG Baar
Hotz & Goldmann Advokaturbüro Baar
Hunkeler Raumplan AG Baar
i-d. Medien AG Baar
Infanger Gesunder Schlaf GmbH Baar
Inn Coiffeur Baar
Jego AG Hünenberg
Karl und Rita Betschart Baar
Käserei Rust Walchwil
Keiser Arnold Baar
La Pizza   D. Rohrbach Baar
Landmaschinen Elsener Baar
Langenegger Gartenbau AG Baar
Langenegger Ofenbau AG Baar
Maler Blaser Team AG Baar
Maler Vassanelli Baar
Markus Staub GmbH Menzingen
Martin Lenz Architekten Baar
murer busreisen GmbH Baar
Nadig Bodenbeläge Littau
Nahrin Nährmittel   B. Besmer Oberägeri
Neufeld-Garage   R. Binzegger Baar
Niedermann AG Baar
Optik Schumpf & Baggenstos AG Zug
Oswald AG   H. Kaufmann Affoltern a.A
partyhuette.ch   R. Schmidli Adligenswil
PELAFEN AG   P. Langenegger Baar
Radler Raum-Design Baar
Raiffeisenbank Zug Baar
Rathausapotheke Baar
Regimo Zug AG Zug
Reinigungs-Service AG Zug Zug
Rest. Blickensdorf Baar
Rest. Brauerei Baar
Rest. Fontana Baar
Rest. Höllgrotten Baar
Rest. Krone Baar
Rest. Löwen Baar
Rest. Neuhof Baar
Rest. Siesta Baar
Rest. Sport Inn Baar
Rest. Testarossa Baar
Rest. zur Alten Lorze Baar
Schmid Melk- und Stalltechnik GmbH Baar
Schorro Uhren und Schmuck Baar
Schreinerei Hotz AG Hünenberg
Steinmann Haustechnik AG Baar
Stoosbahnen AG Stoos
TMH Hagenbucher AG Zürich
Tomic AG Baar
Vanoli Tischkultur Baar
Velos Motos Sägesser Baar
Victorinox AG Ibach
Von Rotz GmbH  Baar
Vonplon Strassenbau AG Baar
Wasserwerke Zug AG Zug
Wismer Landtechnik  Baar
Zeno's Spezialitätenrestaurant Zug
Zuger Kantonalbank Zug
Zugerland Verkehrsbetriebe AG Zug






 

 

Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Samschtigmärt Baar, 9. Mai 2015

Für unsere Organisatorin Annemarie Hurschler war es dieses Mal sicher nicht einfach, bis am Freitagmittag die Entscheidung über die Durchführung dieses Anlasses zu treffen.
Das Wetter zeigte sich zwar zu diesem Zeitpunkt noch von der schönsten Seite, doch der Wetterbericht versuchte uns mit negativer Prognose fast zu einer Absage zu bewegen. Wir liessen uns aber nicht verunsichern und der Entscheid für eine Durchführung war im Nachhinein gesehen genau richtig.
Die idealen Temperaturen und die frohgestimmten Marktbersucherinnen und Besucher waren Motivation genug, um in einem fast 2-stündigen Programm unsere Vielseitigkeit unter Beweis zu stellen.
Mit sichtbarer Freude tanzte sich die Kinder, Jugend und Tanzgruppe „ früsch vo de Läbere“ in die zahlreich anwesenden Zuschauerherzen hinein, welche beim Einkaufen waren oder sich bei einem Kaffee und Gipfeli die Zeit nehmen konnten, die Marktstimmung zu geniessen.
Auch die 3 Musikanten Seppi Hess, Raphael Uhr und Doris Lüthi gehören natürlich zum festen Bestandteil und begleiteten mit ihren Schwyzerörgeliklängen sämtliche aufgeführten Tänze, welche wiederum von Monika Hess jeweils spontan angesagt wurden.
Nach diesem fröhlichen und kurzweiligen „Intermezzo“ auf dem Rathausschüürplatz nahmen wir natürlich wie gewohnt das offerierte Getränk und den Imbiss gerne und dankbar entgegen.
Herzlichen Dank vor allem an alle Mitwirkenden dieses schon bald traditionellen Anlasses.

Seppi Hess






Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt Tanzfest Chollerhalle Zug, 9. Mai 2015

Unter dem Titel ALL STARS Reloaded haben wir uns auch dieses Jahr wieder entschlossen, mit einer Teilnahme an diesem Tanzfest in der Chollerhalle Zug unseren Beitrag zu diesen inzwischen sehr gefragten Event zu leisten.
Bei diesem Show-Format, welches von Rock n’Roll über Volkstanz bis hin zum Oriental Dance, Stilmix und Unterhaltung geht, versucht jede Gruppe mit einem knapp 3-minütigem Vortrag das Publikum möglichst auf ihre Art in Stimmung zu versetzen und zu begeistern.
Der Vortrag wird dann mit einem Applausometer gemessen und anschliessend in einer Rangliste bewertet. Diesem sicher nicht tierisch ernst zu nehmenden Wettbewerb haben wir uns mit je 4 Tanzpaaren von der Tanzgruppe und Jugendgruppe als einzige Volkstanzgruppe gestellt und waren mit unserem Beitrag als vierte von insgesamt 12 Gruppen an der Reihe. Auch wenn wir nicht ganz in den vordersten Rängen mitmischen konnten, machten wir doch eine gute Falle, denn immerhin waren wir doch die Einzigen, welche zu einer Live Musik von Seppi Hess, Raphael Uhr und Doris Lüthi am Bass auftreten konnten. Mit dem Swisscotch, welches wir als rassiges Vortragsstück ausgewählt haben, gelang es uns tänzerisch wie auch musikalisch, gute Stimmung zu verbreiten und das Publikum sowie das OK zu begeistern.
Die Anfrage für nächstes Jahr kommt bestimmt wieder...

Seppi Hess

 

 

 

 

 

Jugendttanzgruppe Baar: Auftritt Ballenberg, 7. Juni 2015

Am frühen Morgen, bei einem sehr warmen sonnigen Tag, am Sonntag, 7. Juni 2015 stiegen in Zug um 7.20 Uhr beim KBZ (Kaufm. Bildungszentrum) die Jugend- Sing und Tanzgruppe Baar mit vielen Kantonalen Zuger Trachtengruppen in den Car ein. Nach einer kurzweiligen Fahrt trafen wir in Ballenberg ein. Zahlreiche Trachtentanzgruppen, Singgruppen und Musikanten aus der ganzen Zentralschweiz belebten den Sonntag. Unser erster Auftrittsort war beim Bären. Zusammen mit den Menzingern Jugendgruppe tanzten wir als Flashmop aus dem Publikum der Bärnermutz und anschliessen der Nagelschmid.

Beim Festzelt Aarau durften wir das Mittagessen einnehmen, dies war: Salat, Pilzspätzli mit Gulasch oder für div. Jugendlichen Wienerli. Das Ganze wurde abgerundet mit einer feinen Glace. Herzlichen Dank den Sponsoren.

Unser nächster Auftritt war um 14.15 Uhr direkt vor dem Rest. Degen (Zugerhaus) auf dem Sarnenplatz. Dieses Mal durften wir im kühlen Schatten tanzen.

Der dritte Auftrittsort war wieder in der Nähe beim Festzelt auf dem Wilaplatz. Bei allen Auftritten wurden die gleichen Tänze getanzt natürlich abwechslungsweise mit der Sing- Tanz- und Alphorngruppen.

Hinter dem Zelt wurde von Franz Emmenegger von der Arbeitsgruppe (für Kinder und Jugend) um die Wartezeit zu verkürzen, verschiedene Tänze getanzt und alle die mitmachen wollten, durften sich in den Kreis stellen. Von den Jugendlichen wurde das Angebot rege benutzt.

Auf der Matte Aarau fand dann zu guter Letzt noch der Schlussevent statt. Die Jugendlichen tanzten zusammen mit den Erwachsenen Tanzgruppen den Hobby-Senn und mit den Kindergruppen der Innerschweizer Alewander.

Müde aber glücklich trafen wir wieder mit dem Car um 19.15 Uhr in Zug ein.

Marie-Theres Erni












Jugendttanzgruppe Baar: Auftritt Fellmannpark, 13. Juni 2015

Am Freitag wurde bereits gerätselt, ist am Samstag, 13. Juni 2015 gutes Wetter für einen Autritt im Robert Fellmann Park? Denn in Rain regnete es am Samstag Morgen. Wir wagten es und siehe da die Sonne schien sogar. Mit der Singgruppe wurde den Anfang um 11.00 Uhr gemacht. Sie sangen 3 Lieder von Robert Fellmann. Anschliessend tanzten die Jugendgruppe die Tänze: De Bärnermutz, Naggelschmid und im Seppi sine.

Myriam Weiss begrüsste die Zuschauer und uns. Sie erzählte wie der Park entstand und auch die Geschichte von Robert Fellmann und das er auch Jodellieder komponierte. Er war ja ein Baarer.

Beim zweiten Block  sang der Chor wiederum 3 weitere Lieder und die Jugendgruppe tanzte zu Seppi Hess "Schwyzerörgeli“ noch der Krawall im Stall. Beim Bündermeiteli war auch das Publikum gefragt und alle tanzten mit. Viele Zuschauer erfreuten sich, dass auch sie einmal einen Trachtentanz mittanzen durften.

Beim anschliessenden Apero konnten wir uns mit den Zuschauern unterhalten. 2 Personen kamen aus Deutschland um Die Ausstellung und Unterhaltung zu sehen.

Für die Jugendtrachtengruppe
Erni Marie-Theres









Jugendtanzgruppe Baar: Apéro vor den Sommerferien, 26. Juni 2015

Am Mittwoch, 26. Juni 2015 war die letzte Probe vor den Sommerferien, wir probten bis um 18.45 Uhr im Spiegelsaal im Wiesental in Baar unsere Tänze. Anschliessend durfte das obligatorische  Apero nicht fehlen. Mit Getränken, Chips und dem gesponsert Kuchen von Rita Schleiss, liessen wir es uns gut gehen.
Leider haben 2 Jugendliche ihren Austritt gegeben. Diese sind Ivo Andermatt und Bianca Portmann. Sehr schade.Für unsere Hilfsleiterin Rita Schleiss war dies auch die letzte Probe. Wir verabschiedeten sie mit einem reich gefüllten Geschenks Korb. Herzlichen Dank uns für deine Mitarbeit in der Gruppe.





 

 

 

 

 

Gmüetlichi Lüüt: Gelungenes Fest im Forsthaus Oberrüti, 19. Juli 2015


Bei wunderbarem, ja sogar sehr heissem Sommerwetter durften, wir die Gmüetliche Lüüt am Geburtstags - Brunch von Theres Gloor teilnehmen. Zusammen mit ihr und der Familie feierten wir einen runden Geburtstag. Aus Datenschutzgründen nenne ich keinen Zahl. 


Nach dem Begrüssungs-Apéro durften wir uns am Brunch - Buffet bedienen. So viele leckere Bissen standen bereit. Von Birchermüesli, über die reichhaltige Käseplatte mit Früchten, Fleischteller, bis knuspriger Rösti und Spiegelei, einfach alles, auch gar alles war vorhanden. Wir liessen es uns gut gehen, und füllten unsere Bäuche. 


Auch bei uns sind in der Ferienzeit lange nicht alle anwesend. Denn bei den „Gmüetliche Lüüt“ ist der Terminkalender steht’s gut ausgefüllt. Vier Paare waren mit von der Partie, gerade genug um zu tanzen. Der Gesellschaft führten wir drei Volkstänze vor. Wie könnte es auch anders sein, nach dem feinen Morgen - Kaffee, stand als erster Tanz der „Kafi-Schottisch“ auf dem Programm.


Der zweite Tanz, eine Choreografie von Martin Hotz, die „Mama“, was auch für Theres als Mutter, gut ins Programm passte. Beim „Bärnermutz“ unserem letzten Tanz „half“ uns Theres auch mit, was den Gästen grosse Freude bereitet.            


Rita Schleiss überbrachte die offiziellen Grüsse der Trachtengruppe Baar, bei der Theres Gloor Ehrenmitglied ist. 

Theres, Dir und Deiner Familie danken wir für das gelungene Fest. Nun wünschen wir Dir noch einmal nur das Beste. 

Ernst D. Trachsel

 

 

 

 

 

Gmüetlichi Lüüt: Jeep-Ausflug, 26. Juli 2015

Nach einem Jahr Pause (wetterbedingt), standen am Sonntag,  26. Juli 2015 für den obligaten Jeep-Ausflug 6 Fahrzeuge vor Vital’s Garage bereit – eine weitere Fahrt ins Blaue erwartete uns.


Bei herrlichem Wetter bewegte sich der Konvoi über den Albispass und wieder zurück über die Buchenegg ins Reppischtal, weiter nach Bonstetten und hinauf nach Islisberg. Wir fuhren durch eine wunderschöne Gegend und – auch im Säuliamt gibt es verkehrsfreie Strassen und verträumte Weiler ;-).


Vor dem Restaurant Grüne Bode in Berikon reihten sich die Jeeps auf dem Parkplatz der Hauptstrasse entlang, wie zu einer Ausstellung. Im Restaurant verwöhnte uns das Personal aufs Feinste und dankbar nahmen wir die Einladung von unserer Kassierin Madlen an.


Weiter bewegte sich die Jeep-Kolonne durch den Kanton Aargau nach Mellingen, vorbei an Lenzburg nach Dürrenäsch, zum Denkmal vom Flugzeugabsturz. - Es geschah am 4. September 1963, alle 80 Personen an Bord kamen um ihr Leben. Die Gemeinde Humlikon verlor einen Fünftel der Einwohner. Im Bauerndorf gab es in der Folge des Unglücks 39 Vollwaisen und 5 Halbwaisen. Diese und mehr rief uns Martin vor der Gedenkstätte in Erinnerung.

Ein nächster Halt schaltete Martin und die Fahrer im Bad Schwarzenberg im Kanton Aargau ein. Dort wurden wir wieder verwöhnt, diesmal von Alice Häseli.


Nun stellte sich die Frage, kommt der Regen ja oder nein nicht mehr, sondern der Zeitpunkt wurde immer klarer. Dem Hallwilersee entlang schonte es noch, wir waren noch alle trocken, jedoch in Menziken zwang uns ein heftiger Regenguss die Jeeps regentauglich umzubauen. Es wurden die Verdecke montiert – die welche eines hatten - ! Silvan, Andrea, Susanne und ich warteten unter einem Vordach. Dort packten wir uns in die Schutzdecke ein die dazu noch warm gab. Silvan und Andrea durften das kühle Nass geniessen :-).


So fuhren wir weiter auf den nun fast leeren Strassen, über den Lindenberg nach Alikon zum Abendessen. Im Restaurant Kaufmann wurden wir auf das Feinste bedient und verwöhnt.

Nach dem Nachtessen offeriere uns Martin noch en „Schlummerbecher“. Der Grund dazu war, sein gestriger Geburtstag.

So bleibt mir nur noch zu danken, den Fahrern, sowie den Jeep – Eigentümern für den gelungenen Ausflug und ALLEN die dabei gewesenen sind. Nicht vergessen möchte ich – einen grossen, ja sehr grossen Dank auszurichten; an Martin und Peter für die Organisation, und allen edlen Spender für die tollen Geschenke.

Ernst D. Trachsel





Trachtentanzgruppe Baar: Auftritt und Umzug Waldshuter Chilbi, 14. – 15. August 2015

Die Baarer Tanzgruppe ging wieder einmal auf Reise. Ziel war Waldshut in Deutschland. Die Besammlung konnte in Cham beim Präsidenten Daniel Rüttimann auf dem Enikerhof stattfinden, weil dort genügend Parkplätze für die Autos vorhanden sind. Pünktlich um 11.30 Uhr fuhr der Car von Bissig Carreisen von Jbach vor. Da es ein Sammeltransport war, sitzt bereits der Tambourenverein Schwyz im Car. Die Tanzgruppe gesellte sich dazu und los ging die Fahrt. Wie mir erzählt wurde, es sei lustig gewesen. Witze oberhalb und unterhalb der Gürtellinie machten die Runde. Auch der Brauch „Canärlä“ wurde im Car weitergeführt. Zum Erstaunen war, dass die Tambouren dieses Zuckergetränk nicht kannten.

Um 13.15 Uhr parkierte der Car in Waldshut und alle suchten das Hotel oder das Massenlager auf. Um 15.00 Uhr besammelte sich die Gruppe wieder zur allgemeinen Info. Eine Stadtführung ist angesagt. Wer noch nie in Waldshut gewesen ist, sollte diese Stadt einmal besuchen. Es ist eine Augenweide, vor allem die Altstadt.

Bereits war wieder ein neuer Termin aktuell. Auftritt in der Kaiserstrasse, mitten in der Altstadt. Mit genügend Platzpotenzial trat die Tanzgruppe vor vielen Besuchern und viel Beifall auf. Offiziell war nun der Samstag frei für alle. Man konnte ins Festzelt gehen, den sehr grossen Lunapark ansehen und benützen, Spaziergänge in der Stadt machen oder etwas Kulinarisches geniessen.

Alle Teilnehmer, die das Massenlager gewählt haben, können auch etwas erzählen. Bei 120 Personen in einer Turnhalle hat es verschiedene Schläfer! Urs Hausheer legte sich auch irgendwann in den Schlafsack. Eine junge, hübsche Trachtentänzerin kam unmittelbar nachher um zu schlafen. Urs dachte, jetzt sehe ich sie nackt. Er schloss die Augen halbwegs, öffnete sie wieder, schloss sie wieder, doch sie war sehr schnell mit Pyjama anziehen, somit sah er eben nichts!

Am Sonntagmorgen auf harter Unterlage liegend ist eine Dusche sehr wohltuend. Nach all den Erlebnissen gab es ein einfaches, aber gutes Morgenessen mit Kaffee, Tee, Zopf, Butter und Russenzopf.

Bereits war der nächste Termin angesagt. Die Tanzgruppe trat im Caritas Altersheim auf. Obwohl sehr knappe Platzverhältnisse vorhanden waren, wurden Teile aus dem ganzen Programm getanzt und gespielt. Als Dank für die Darbietungen gab es Wein, Mineral und kleine „Häppli“. Wer die Gesichter der Heimbewohner beobachten konnte, stellte fest, diese Abwechslung brachte ein Lächeln und Dankbarkeit hervor. Ein spontaner Händedruck einer Heimbewohnerin, mit den Worten begleitet: „Das war eine ganz schöne Sache. Leider kann ich nicht mehr tanzen und sehr hübsch aussehend die Burschen.“ Eine andere Bewohnerin fragte mich beim Abschiednehmen: „Aber Ihr kommt sicher wieder einmal zu uns auf Besuch.“ Dies zeigt uns, wie der Auftritt geschätzt wurde.

Der nächste Termin für alle war Mittagessen im Festzelt. Doch das Zelt war voll besetzt mit Vereinen und Besuchern. Da viele verschiedene Essensstände vor dem Zelt vorhanden waren, konnte auch dieses Problem gelöst werden.

Der nächste Programmpunt hiess: Bereitstellen für den Umzug. Hinzu gesellte sich eine 6er-Delegation vom Zuger Kantonalverband. Punkt 14.30 Uhr ging es los. Mit der Nummer 27 liefen wir durch die Altstadt Richtung Festzelt. Es war ein Umzug der Superlative. Die Kaiserstrasse ist so breit, dass ein sogenannter Conter gemacht werden konnte. Somit konnten auch die Umzugsteilnehmer viele „Nummern“ sehen. Mit 7 Jochtreichlern, 1 Burditräger, diversen Werkzeugen von früher ging es los. Die Trachtenfrauen verteilten Alpkäsestückli, der von Raphael Uhr hergestellt worden ist. Auch war nie ein „Örgelieffekt“ festzustellen. Sehr viel Beifall der Besucher war der Lohn. Ein grosses Lob ist für die Jochtreichler und dem Burditräger sicher. Es war für sie ein Kraftakt! Als der Umzug beendet war, wurden alle Utensilien wieder im Bus verladen, noch schnell etwas trinken. Nochmals einen Auftritt im Festzelt, das wieder pumpenvoll besetzt war. Wir vom Materialtransport machten uns auf die Heimreise, alles muss wieder versorgt werden.

Um ca. 19.00 Uhr fuhr der Car in Cham ein. Somit ist die Waldshuter Chilbi Geschichte. Einen grossen Dank ist dem OK und auch Seppi Hess für sein unermüdliches Örgelispielen sicher.

Fazit: Es war schön gewesen!

Charli Hurschler





Trachtengruppe Baar: Vereinsreise 2015, 13. September 2015

Den Rösti Graben überquert


Dieses Jahr führte der alljährliche Ausflug der Trachtengruppe Baar Richtung Biel. Pünktlich erreichten wir bei leicht verhangenem Wetter den Schiffssteg. Schon bald durften wir nebst  Kaffee und Gipfeli die Schifffahrt Richtung St. Petersinsel geniessen. Die weniger fitten durften bequem sitzen bleiben bis Erlach. Die wanderfreudigen begaben sich zu Fuss zu diesem schmucken Örtchen.


Beim feinen Essen in der Gartenwirtschaft war eine amüsante Stimmung, bis uns das Überraschungs-Zügli abholte. Während der Fahrt erklärte uns alt Gemeindepräsident aus Twannes die wirklich interessante Gegend. Vorbei an der Strafanstalt St. Johannsen überquerten wir den Zielkanal. Die Ziel oder eben la Thielle ist eine 8.8km lange Wasserverbindung zwischen dem Bieler und dem Neuenburgersee.  Weiter durchs enge Städtchen Le Landeron, wo der bekannte Markt für Antiquitäten alljährlich stattfindet, ging es Richtung La Neuveville. Dort gab’s einen kurzen Zwischenstopp, weil genau jetzt ein Umzug stattfand zum Fête de vin. Dieser Umzug war für uns Zuger eine Mischung zwischen schlechten Fasnachtssujets und ein bisschen Klamauk nach welscher Art. Nach dieser überraschenden Einlage führte uns unser Zügli  gekonnt durch die engen Strässchen und Wege der steilen Rebberghänge. Die leuchtende Herbstsonne weitet den wunderbaren Blick über den Bielersee bis zu den Berner Alpen.

Hier im Gebiet um den Bielersee werden sehr viele kleine ca. 2-3ha grosse Rebberge als Familienbetriebe bewirtschaftet. Hauptsächlich die Chasselat- und die Pinot Noir Traube werden hier angepflanzt. Zu guter Letzt landeten wir just auf der Grenze zwischen Ligerz und Twann beim Weingut zum Twannbach bei Familie Klötzli.


Wir wurden fürstlich verwöhnt mit den verschiedenen Weinen und der Zabigteller war wirklich grosszügig bemessen.

Obs am Wein, der Akustik im Weinkeller, oder unseren Singkünsten lag, so richtig tönen wollten die angestimmten Lieder der Singfrauen nicht. Umso froher sind wir jeweils, Seppi Hess mit dem Schwyzerörgeli dabei zu haben. Auf flotter Fahrt brachte uns der Car nach Baar zurück. Ein grosses Merci beaucoup geht an den Chauffeur und unsere Reiseorganistorin Alice Häseli.

Für die Trachtengruppe Baar

Monika Hürlimann





Jugendtanzgruppe Baar: Herbstausflug in die Chocolats Frey in Buchs, 21. November 2015

Auf dem Bahnhof in Baar und Zug versammelte sich die Jugendgruppe am Samstag, 21. November 2015, um gemeinsam mit dem Zug nach Rotkreuz und weiter mit dem Zug nach Buchs in den Aargau zu fahren. Es wurde schon recht früh gemunkelt, wohin wohl die Fahrt uns führe. Jedoch wir Leiterinnen verrieten nichts. Im Aarau angekommen suchten wir den Bus auf der uns direkt vor die Tür der Chocolats Frey führte. Wie herrlich war doch der feine Schoggiduft, der uns bereits auf der Strasse entgegen kam. 

Zuerst durften wir im Kino den Film ansehen wie die Schoggi früher hergestellt wurde. Mit viel Witz und Humorvoll wurde dies Dokumentiert. Punkt 12.00 Uhr wurden wir in den Raum geholt wo wir unsere 2 Tafeln Schokolade nach Lust und Laune herzustellen durften. Zuerst wurde uns erklärt wie das Schoggi giessen funktioniert und wie die Zutaten in die Schokolade kommen. Beim Verzieren wurden die Jugendlichen zu Künstler. Nach Lust und Laune kreierten die sie ihr 2 Tafeln. Jede Schokoladetafel war somit ein Kunstwerk. Die Resten die in der Schüssel zurück blieben, durften noch im eigenen Munde landen. Da leuchteten die vielen Augen. Nach dem Verzieren konnten die Tafeln zum Trocknen abgeben werden und sie kamen in den Kühlschrank. 

Nun durften wir in den Eventraum. Dort erfuhren wir alles über die Kakaobohnen und was es alles braucht bis die Schokolade daraus entsteht. Auch die Verpackungen konnten wir anfassen und wer wollte ein Stück mitnehmen. Auf dem Rundgang kamen wir zum Highlight des Tages. Auf einem Tisch mit laufendem Band gab es Tellerchen mit verschiedenen Süssigkeiten (alles was Chocolats Frey anbietet) wie zum Beispiel: verschiedene Pralinen, Mohrenköpfli, Schoggiriegel, usw. Auch Apfelringe am Spiess für den Schoggibrunnen waren da. Alles Leckere zum Probieren. War das köstlich. Leider hat man nach so vielen Schoggigenüssen leider viel zu früh genug. Dabei konnte so viel gegessen werden wie man mochte. Auch die vielen Spiele, alles rund um die Schokolade wurden ausprobiert und getestet. 

Nach ca. 1½ Stunden mussten wir wieder auf den Bus. Das heisst vorher noch schnell durch den Laden und für Mami oder Papi ein Schoggigeschenk kaufen. Das Angebot war gross und es wurde rege gekauft, denn wir hatten ja noch 10% Rabatt auf das Sortiment im Verkaufsladen. Beim Ausgang waren unsere selbstgemachten Schokoladentafeln bereits verpack und zum Mitnehmen breit. Jeder schnappt seine Tafel und erfreuten sich an der gelungenen Deko. 

Mit dem Bus fuhren wir bis nach Aarau und mit dem Zug wieder nach Zug und Baar. Jedoch nicht ganz alle Schokoladen Tafeln kamen ganz nach Hause, denn es gab welche, die vielen herunter von der Bushaltestellen-Bank, man sass versehentlich darauf usw. 

An den leuchtenden Augen der Jugendlichen sah man, dass dies ein erfolgreicher Ausflug war. 

Für die Jugendgruppe Baar
Erni Marie-Theres