Trachtengruppe Baar: Heimatabend 2023, 1. April 2023

 

 

Reservation Heimatabend 2023 (nur für Abendvorstellung):

Ab sofort jeweils Mittwoch und Freitag von 17.00 - 19.00 Uhr
unter der Telefonnummer 079 447 90 17 möglich. Bitte keine SMS.
Bestuhlungsplan siehe Programmseite 6 (Bitte nach unten scrollen - Danke!).

 

 

 

 

 

 

Trachtentanzgruppe Baar: Winterwanderung, 12. März 2023

Frau Holle schüttelte am Samstag nochmals richtig Schnee aus, so dass für unsere Winterwanderung am Sonntag, 12. März 2023 nichts mehr im Weg stand, die wieder Ernst und Maria Langenegger organisierte.

Um 10.04 Uhr besammelten sich 19 wanderfreudige Mitglieder bei der Bergstation Zugerberg. Nach kurzer Begrüssung durch Ernst marschierten wir los. Das nasskalte Wetter konnte die gute Wanderlaune nicht verderben und so wanderten wir vom Zugerberg 926m zum Walchwilerberg nach Früebüel 980m. Dieser landwirtschaftliche Betrieb wird von der ETH Zürich als Forschungsstation geführt.

Am «Schärme» genossen wir Eierlikör und Honigchrüter. Herzlichen Dank an die Spender.

Da das Wetter sich verschlechterte und der Nebel aufzog, waren alle froh, dass das Restaurant Pfaffenbodenhütte in Sichtweite war.

Aber zu früh gefreut!

Wir durften beim Buschenkappeli noch Interessantes aus der Geschichte erfahren. Immer toll, dass auch unser Wissen wieder aufgefrischt wird.

Im Restaurant wurden wir gestärkt mit feinem Essen. Auch Herzlichen Dank für die Kaffeerunde, die der Verein spendierte.

Vielleicht hat der liebe Gott das Tischgebet von Beat Arnold erhöht, denn das Wetter hat sich geändert und die Sonne zeigte sich. So stampften unsere Füsse durch den Plotsch. Der Rückweg führte uns talwärts nach Unterägeri, vorbei an Wald, Bauerhöfen, Tieren, Antoniuskapelle, … Mit dem Bus fuhren wir gemütlich nach Baar zurück.

Herzlichen Dank an unsere Wanderleiter Ernst und Maria Langenegger für diese schöne Winterwanderung. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Heidi Ineichen





Trachtengruppe Baar: 81. Generalversammlung 2023, 27. Januar 2023


Voller Vorfreude auf ein Jahr mit Tanz und Gesang

Die Trachtengruppe Baar lud am 27. Januar ihre Mitglieder zur 81. Generalversammlung ein. Es haben sich 63 Gäste und Mitglieder eingefunden – darunter auch 3 Neumitglieder.

Endlich konnte die Generalversammlung der Trachtengruppe wieder physisch als Vollversammlung stattfinden. Im Restaurant Incontro trafen sich 63 Trachtenleute und Gäste und genossen ein feines Znacht und die gute Gesellschaft. Zu Beginn stimmte uns der Chor auf die Versammlung ein und die Co-Präsidentinnen Andrea Andermatt und Alina Bigliotti eröffneten diese mit der Glocke. Unsere im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Louise Fürer und Röbi Langenegger waren mit einer brennenden Kerze präsent. Nebst dem normalen Geschäft, wurden zwei Anträge genehmigt. So wurde der neue Mitgliederstatus “Gönner” verabschiedet. Auch neu können Aktivmitglieder bis zu einem Jahr eine Dispens eingeben, ohne den Aktivstatus zu verlieren.


2022 – ein fast normales Jahr

Nach Fall aller Corona-Massnahmen im Februar 2022 haben alle Gruppen wieder ihre Aktivitäten im normalen Rahmen aufgenommen. Insbesondere der Chor hatte durch Corona leider eine lange Zwangspause und es fanden keine Proben statt. Die Tanzgruppen haben sich durchgehend getroffen und z.T. im Freien oder mit Maske geprobt. Spontanität war gefragt von allen Gruppen, so fand der Heimatabend kurzentschlossen und mit rekordverdächtig kurzer Planungszeit am 9. April 22 statt.

Der Jahresbericht war gespickt mit Anlässen, Auftritten und Arbeitseinsätzen vom Chor, der Tanz-, Jugend- und Kindergruppe und den tanzenden Gmüätliche Lüüt. Gemeinsam hatten wir die Festwirtschaft der 1. Augustfeier bestritten und am Vereinsanlass das Kloster Kappel am Albis entdeckt.


2023 – Vorfreude auf ein Jahr voller Highlights

Das Jahr 2023 wird ein spannendes Vereinsjahr: so freuen wir uns darauf, unsere Akivitäten wie gewohnt durchzuführen, aber auch einige Highlights warten auf uns. Im Juni wird das Eidg. Jodlerfest in Zug die Massen mobilisieren, wo die Unterstützung durch uns Trachtenleute gefragt ist. Darauf folgt das Innerschweizer Trachtenfest in Melchtal. Vorher allerdings wird unser Heimatabend vom 1. April 2023 (kein Witz) unter Hochdruck geplant unter dem Motto “Emal öppis anders”. Wir freuen uns, wieder eine Nachmittags- und eine Abendvorstellung zu präsentieren.


Wechsel im Vorstand und Ehrungen

Dani Rüttimann wurde an der Hauptversammlung der Tanzgruppe als Präsident verabschiedet. Neu gewählt wurde Heidi Ineichen, die somit automatisch Einsitz erhält im grossen Vorstand der Trachtengruppe.


Anna Maria Stadelmann konnten wir für 30 Jahre Aktivmitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernennen. 25 Mitglieder wurden für ihre kleineren und grösseren “Jubiläen” als Aktivmitglieder erwähnt. Besonders erwähnenswert sind Beni Rogenmoser mit 60 Jahren und Ernst Langenegger mit 50 Jahren Aktivmitgliedschaft.

Zwei Wortmeldungen haben uns an diesem Abend viel Freude bereitet. Alice Häseli liess uns in einem  Gedicht an ihren Aktivitäten während der Coronazeit teilhaben. Als Trachtenschneiderin hatte sie die Zeit genutzt eine Kindertracht fertig zu stellen und diese nun der Gruppe geschenkt. Die anwesende Gemeinderäten Sonja Zeberg-Langenegger tanzte selbst in der Kindertanzgruppe mit und wusste einige Müsterli zu erzählen. Mit einer Kaffeerunde verdankte sie im Namen vom Gemeinderat unser Engagament.

Der Verein hat sieben Austritte und drei Neueintritte zu verzeichnen. Insgesamt zählt die Trachtengruppe Baar mit Ihren fünf Untergruppen 116 Mitglieder. Im Vordergrund steht die Gemeinschaft und die Freude am Tanzen und Singen. Neumitglieder sind in allen Gruppen herzlich willkommen.

Für die Trachtengruppe Baar

Alina Bigliotti, Co-Präsidentin





Trachtentanzgruppe Baar: 57. Hauptversammlung 20. Januar 2023

Da aus bekannten Gründen die letzten 2 Hauptversammlungen digital durchgeführt werden mussten, waren die Anmeldungen dementsprechend grösser als sonst, um wieder physisch dabei zu sein.
Nach einem feinen Nachtessen in der Viviva Gastronomie  im Martinspark Baar begrüsste uns unser Präsident Daniel Rüttimann pünktlich zur 57. Hauptversammlung. Ein herzliches «Willkommen» richtetet er an unsere Passiv- und Ehrenmitglieder sowie Andrea Andermatt als Vertreterin der gesamten Trachtengruppe.

Nachdem auch die Stimmenzähler gewählt waren, konnten die meisten Traktanden zügig behandelt werden. Zum letztjährigen Protokoll sowie dem ausführlichen Jahresbericht gab es keine Ergänzungen oder Korrekturen und somit wurden diese mit grossem Applaus einstimmig genehmigt.

Obwohl die ersten 2 Monate noch von gewissen Einschränkungen geprägt waren, durften wir auf ein aktives Vereinsjahr zurückblicken mit über 30 Proben, diversen Auftritten und Vereinsanlässen wie z. B. die traditionelle Winterwanderung oder die erstmals durchgeführte Töffli-Tour, welche auf grosses Interesse mit vielen Teilnehmern stiessen. Nur Dank einigen Arbeitseinsätzen wie dem Kant. Schwingfest, der 1. August-Feier oder dem Donnschtigjass sowie dem verschobenen Fasnachts-Anlass konnte der Kassier beim Traktandum Jahresrechnung über einen bescheidenen Gewinn berichten. Aus diesem Grunde machte der Vorstand einen Antrag, den Mitgliederbeitrag erstmals seit langem von Fr. 20.- auf Fr. 30.- zu erhöhen. Nun waren für einmal die Stimmenzähler gefordert, denn das absolute Mehr wurde nur dank 1 Stimme erreicht.

Obwohl es kein Wahljahr war, stand auch dieses Thema auf der Traktandenliste. Nach 12 jähriger Tätigkeit als Präsident hat Daniel Rüttimann seine Demission eingereicht. Es ist ihm zeitlich nicht mehr möglich, die immer grösserer Arbeitslast auf seinem Betrieb mit den Aufgaben im Verein unter einen Hut zu bringen. Als neue Präsidentin schlägt der Vorstand Heidi Ineichen zur Wahl vor, welche vom Vizepräsident Röbi Erni auf eindrückliche Weise vorgestellt wird. Sie wird mit kräftigem Applaus und ohne Gegenvorschlag einstimmig als erste Präsidentin der Tanzgruppe gewählt. Herzliche Gratulation und Willkommen! 

Ebenso durften wir wiederum 2 junge Frauen in den Verein aufnehmen und somit besteht unsere Tanzgruppe aus 61 Mitglieder (davon 43 Aktive und 18 Passive). 

Laut Ausführungen des Präsidenten stehen auch dieses Jahr bereits schon einige Aktivitäten auf dem Programm wie der Heimatabend, diverse Auftritte sowie verschiede Arbeitseinsätze. Ebenso bewerben wir uns für eine Festwirtschaft am Eidg. Jodlerfest in Zug, wo momentan noch 2 Chalet à 250 Plätze zu vermieten sind. Erwin Gabriel hat bereits einige Vorabklärungen getroffen und informiert uns über die Kosten, Infrastruktur und Personalbedarf, welchen es für die ganze Festdauer benötigen würde. 

Nachdem Claudio Levy dem Vorstand die grosse und nicht selbstverständliche Arbeit gebührend verdankt hatte, war der offizielle Teil kurz nach 22.00 Uhr zu Ende und wir durften uns am gluschtigen Dessert widmen. 

Seppi Hess





Gmüetlichi Lüüt: 70. Geburtstag Anne Marie und Kari Herger, 9. Januar 2023

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Kurz vor Weihnachten, am 22. Dezember, nur zwei Tage vor den Heiligen-Abend feierte Kari Herger seinen 70igschten Geburtstag. Da die Agenda um diese Zeit, nicht nur bei Herger‘s und den Gmüetliche Lüüt fast überfüllt ist mit Terminen 😊, haben wir das persönliche Gratulieren und das Anstossen aufs neue Jahrzehnt von Kari, auf den Januar 2023 verschoben.

Nach der ersten Tanzprobe im neuen Jahr, die etwas kürzer ausfiel, luden uns Anne Marie und Kari zu einem Umtrunk ein. Ja, auch Anne Marie feierte letztes Jahr im November den Eintritt in die Siebner Runde.

Dass wir mit einem „weissem Knonauer“ verwöhnt wurden, das versteht sich. Denn seit einigen Jahren gehört Kari zu den "Aktiven" der Weinanbau-Gesellschaft Knonau. Ja, dieser Weisswein passte perfekt zu den feinen, gluschtigen Belegten-Brötchen.

Zum Kaffee, auch MIT, verwöhnten die Zwei uns mit köstlichem Kuchen aus der Küche von Anne Marie.

Wir sagen ganz herzlichen Dank, für das Verwöhnen und gerne wiederholen wir nochmals – EUCH BEIDEN nur das Beste für das neue Lebensjahrzehnt.

Text & Bilder: Ernst D. Trachsel